Die NASA hat mit dem James-Webb-Teleskop einen Schnappschuss von der Cartwheel- oder "Wagenrad"-Galaxie einfangen können. Bisher gab es vom Hubble-Teleskop nur Aufnahmen, bei denen die Galaxie durch Staub und Gaswolken verdeckt wurde.
Jetzt ist erstmals ein verhältnismäßig klarer Blick auf die außergewöhnliche Formation möglich. Das James-Webb-Weltraumteleskop hat die Beobachtung der Cartwheel-Galaxie in den neuesten Bilderübermittlungen gezeigt.
Die NASA kann daher jetzt Bilder der rund 500 Millionen Lichtjahre entfernten, wagenradähnlichen Galaxie im Sternbild Sculptor veröffentlichen. Die Bilder zeigen neue Details über die Entstehung von Sternen und das zentrale Schwarze Loch in der Formation.
Die Cartwheel-Galaxie besteht dabei aus zwei Ringen, einem hellen inneren Ring und einem umgebenden farbigen Ring. Es handelt sich um eine Hochgeschwindigkeits-Kollision zwischen einer großen Spiral-Galaxie und einer kleineren Galaxie, die die Form und Struktur ihrer galaktischen Proportionen verändert.
James Webb Space Teleskop
Blick auf Sterne-Entstehung
Es wurde beobachtet, dass sich diese beiden Ringe vom Zentrum der Kollision aus nach außen ausdehnen. Im Kern beziehungsweise in der zentralen Region wird heißer Staub beherbergt, was die Ansammlung junger Sterne ermöglicht. Der Ring erzeugt während seiner Ausdehnung Druck auf das heiße Gas in der umgebenden Schicht und löst die Stern-Entstehung aus. Der äußere Ring dehnt sich dabei bereits seit 440 Millionen Jahren aus und wird durch Supernovae dominiert.
Die Bilder zeigen junge Einzelsterne und ganze Gebiete, in denen Sterne gebildet werden. In der Wagenrad-Galaxie gibt es Silikatstaub, der dem Staub auf der Erde sehr ähnlich ist. Anhand der Webb-Bilder werden die Astronomen in der Lage sein, die vergangenen und zukünftigen Entwicklungsstadien der Cartwheel-Galaxie zu verstehen.