[o1] LittelD
am 19.07. 15:27
+
-
super danke hat ja nur ewig gedauert.... cool wäre es wenn jetzt bei WearOS nicht "nur eine Karte zeigen" vorkommen würde immer
@LittelD: naja, die Märkte der Supermarkt/Drogerie Ketten waren ja bereits nach 1 bis 1,5 Wochen wieder entstört.
@Stefan1200: "Bereits" ist gut bei so etwas fundamentalen wie der Bezahlung. Da wird schon kein unerheblicher Schaden entstanden sein.
Interessant ist ja, dass das Terminal eigentlich schon seit über 2 Jahren abgekündigt ist und nur noch mit einer Sondergenehmigung seitens Mastercard und Visa betrieben wird - da haben die Dienstleister beim Austauschen schlicht geschlafen.
Interessant ist ja, dass das Terminal eigentlich schon seit über 2 Jahren abgekündigt ist und nur noch mit einer Sondergenehmigung seitens Mastercard und Visa betrieben wird - da haben die Dienstleister beim Austauschen schlicht geschlafen.
@DeepBlue: Da wäre dann spannend, in wie weit man die da in Haftung nehmen kann, weil militante Cashless-Freaks dann nicht bezahlen konnten oder wollten.
@DRMfan^^: Das Regelt sich von selber, weil diese Militanten Cash Freaks irgendwann nichts mehr kaufen können.
@FatEric: Genau das ist der Grund warum "kann dir doch egal sein" kein valides Argument ist. Mir ist im Prinzip egal, wer sich Datenkraken lassen will - solange es die Leute bewusst tun. Das eigentliche Problem ist, dass ab einem gewissen Punkt alle anderen in die Fänge der Datenkrake gezwungen werden. Und dann kann man in 5-10 Jahren nirgends mehr mit Bargeld bezahlen und dann kommen Schön dicke Negativzinsen als Kontoführungsgebühren, dann kann man ja nicht mehr anders. Schöne Welt.
@DRMfan^^: Ich gebe zu, dass ich ein Problem mit Bargeld habe. Und mein Eindruck ist, dass Bargeldbefürworter die Datensammelei nur als Vorwand nehmen.
@FatEric: Ich finde einfach lächerlich, dass Mafia-Leute ihre Häuser mit Bargeld aus Drogenverkäufen in Deutschland kaufen können, während mir in irgendwelchen "Hippen" Bars und Clubs die Anonymität verwehrt wird.
Mehr noch: Wenn die Risk Detection KI von Bank, Paypal usw. meint, dass irgendwas auffällig ist, weil es "nicht meiner Gewohnheit entspricht" wird die Zahlung verweigert - und das teilweise bei einstelligen Beträgen.
Was ist dein Problem mit Bargeld konkret?
Mehr noch: Wenn die Risk Detection KI von Bank, Paypal usw. meint, dass irgendwas auffällig ist, weil es "nicht meiner Gewohnheit entspricht" wird die Zahlung verweigert - und das teilweise bei einstelligen Beträgen.
Was ist dein Problem mit Bargeld konkret?
@DRMfan^^: Ist dir das tatsächlich schon passiert und mehr als einmal? Zum Glück mir noch nie. Der einzige Fall war ein Kumpel, dessen Karte innerhalb von 2 Stunden in Paris und Toronto benutzt wurde. ? Da war die Sperrung gut so...
@larsh: Kreditkarte nicht, benutze ich aber selten.
Paypal wollte mal ne Bestätigung per SMS - allerdings nicht sofort, sondern später am Tag. Die notwenige Antwort darauf hat - und das wurde nirgends mitgeteilt - als Sonderrufnummer 49 Cent gekostet. (Und nein, kein Betrug, die Nummer online recherchiert gehört zu PayPal und der die korrekte Summe wurde genannt)
Bei Paypal-Freunde wurd emir mal ne Zahlung blockiert, weil der Betreff "Ticket" enthielt und Paypal unterstellt hat, das wäre nicht unter Freunden gewesen.
Paypal wollte mal ne Bestätigung per SMS - allerdings nicht sofort, sondern später am Tag. Die notwenige Antwort darauf hat - und das wurde nirgends mitgeteilt - als Sonderrufnummer 49 Cent gekostet. (Und nein, kein Betrug, die Nummer online recherchiert gehört zu PayPal und der die korrekte Summe wurde genannt)
Bei Paypal-Freunde wurd emir mal ne Zahlung blockiert, weil der Betreff "Ticket" enthielt und Paypal unterstellt hat, das wäre nicht unter Freunden gewesen.
@DRMfan^^: Das alles at aber mit bezahlen im Laden nichts zu tun und gibt es dort so nicht. Egal ob Kredit, EC/Giro etc.
@Scaver: Natürlich gibt es auch da Risikoerkennung im Hintergrund. Bei meinem Vater wurd emal eine Zahlung blockiert, dort allerdings zu Recht. Welche Bank das wie macht ist natürlich Geschäftsgeheimnis, damit man es nicht gezielt umgehen kann.
@DRMfan^^: Ja, wie im genannten Beispiel, ob Du deine Karte innerhalb von X Stunden in unterschiedlichen Ländern nutzen könntest.
Aber es findet keine Beurteilung statt, was Du kaufst. Diese Daten werden nicht mal erfasst, sondern schlicht nur Daten der Karte, Betrag, Datum, Uhrzeit, Kennung des Kartenlesegeräts (Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen), Ihre Unterschrift (bzw. ob die PIN korrekt eingegeben wurde bei Zahlung mit PIN, nicht aber die PIN selber).
Ich komme aus NRW. Wenn ich nun auf einmal in München für 10.000 Euro etwas kaufen würde, was ich noch nie gekauft habe, interessiert das niemanden, sofern ich nicht a) mein Zahlungslimit überschreit und b) das mein Guthaben oder meinen Kreditrahmen nicht überschreitet!
Aber es findet keine Beurteilung statt, was Du kaufst. Diese Daten werden nicht mal erfasst, sondern schlicht nur Daten der Karte, Betrag, Datum, Uhrzeit, Kennung des Kartenlesegeräts (Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen), Ihre Unterschrift (bzw. ob die PIN korrekt eingegeben wurde bei Zahlung mit PIN, nicht aber die PIN selber).
Ich komme aus NRW. Wenn ich nun auf einmal in München für 10.000 Euro etwas kaufen würde, was ich noch nie gekauft habe, interessiert das niemanden, sofern ich nicht a) mein Zahlungslimit überschreit und b) das mein Guthaben oder meinen Kreditrahmen nicht überschreitet!
@Scaver: Ort und Unternehmen grenzen schon ziemlich ein, was man kauft. Nimm den Betrag noch dazu und du hast oft genug eine genaue Zuordnung. Und letztlich kann, wenn KI eingesetzt wird, niemand so genau sagen, was sie berücksichtigt und was nicht. Also kann man evtl mit sehr sehr viel Aufwand, wird aber keiner machen. Wenn es Probleme gibt bekommt die KI allenfalls den Einzelfall angelernt.
@DRMfan^^: Aha wenn ich in ner Innenstadt von München bei DM was für 300 Euro kaufe... lässt sich NULL Rückschlüsse auf das Produkt ziehen. Denn es wird auch nur der Gesamtbetrag übermittelt und nicht die Einzelbeträge.
Selbe bei 1.000 Euro in nem Baumarkt. Das kann alles und nichts aus deren Sortiment sein.
Kaufst Du in nem S3xshop, dann ist es natürlich schon eindeutiger. Bringt aber deiner Bank nichts, denn diese Daten so auszuwerten ist ihnen strikt untersagt.
Zuwiderhandlung kann eine Bank die komplette Zulassung kosten in DE.
Gut, das betrifft nun Banken in DE/EU. Andere Zahlungsdienstleister die man dazwischen schaltet, wie Apple Pay, PayPal und Co., da sieht es leicht anders aus. Aber wer das nutzt und nicht direkt über die Bank direkt abwickelt, ist am Ende selber schuld.
Ist ja auch der Grund, wieso wir ein eigenes EC/Giro System haben.
Selbe bei 1.000 Euro in nem Baumarkt. Das kann alles und nichts aus deren Sortiment sein.
Kaufst Du in nem S3xshop, dann ist es natürlich schon eindeutiger. Bringt aber deiner Bank nichts, denn diese Daten so auszuwerten ist ihnen strikt untersagt.
Zuwiderhandlung kann eine Bank die komplette Zulassung kosten in DE.
Gut, das betrifft nun Banken in DE/EU. Andere Zahlungsdienstleister die man dazwischen schaltet, wie Apple Pay, PayPal und Co., da sieht es leicht anders aus. Aber wer das nutzt und nicht direkt über die Bank direkt abwickelt, ist am Ende selber schuld.
Ist ja auch der Grund, wieso wir ein eigenes EC/Giro System haben.
@Scaver: Das Risiko ist nicht so sehr, dass die Bank die Daten bewusst weitergibt. Das eigentliche Risiko ist, dass irgendwer es nicht auf die Kette kriegt, seine Daten zu schützen. So oft, wie das passiert, ist alleine das Grund genug, datensparsam sein zu wollen.
Und der Grund für girocard ist nicht der Datenschutz, sondern dass die deutschen Banken MasterCard/VISA ein Stück vom Kuchen (Transaktionsgebühren) wegschnappen wollen.
Und der Grund für girocard ist nicht der Datenschutz, sondern dass die deutschen Banken MasterCard/VISA ein Stück vom Kuchen (Transaktionsgebühren) wegschnappen wollen.
@DeepBlue: ich will das gar nicht schön reden. Aber dieser Artikel lässt die Vermutung hochkommen, dass es auch bei den viel besuchten Geschäften 7 Wochen gedauert hat. ;)
@DeepBlue: Wenn die Leute einmal verstanden haben, dass nur bares wahres ist (sprich die Karte nicht funktioniert), sollte es keine allzu lange Gewöhnungsphase gegeben haben.
Schließlich ging die Nachricht durch die Medien, und an sämtlichen Eingängen wurde darauf hingewiesen.
Schließlich ging die Nachricht durch die Medien, und an sämtlichen Eingängen wurde darauf hingewiesen.
@rallef: Und wenn die Leute endlich begreifen würden, dass wenn jeder sich an Regeln hält (halten muss) es für alle besser ist, dann ist Bargeld schnell verschwunden. Oder sind die in Skandinavien schon alle ausgestorben?
@FatEric: Was genau hast du an "(sprich die Karte nicht funktioniert)" im Zusammenhang von "nur bares wahres" nicht verstanden?
Also wer 7 Wochen die Nase gegen das Schaufenster drückt, weil er nicht mit Karte zahlen kann, anstatt sich als informierter Kunde um die Ecke Bargeld zu besorgen, hat mutmaßlich den Darwin-Test nicht bestanden^^
Von mir aus soll jeder, der will, mit Karte bezahlen (jedenfalls sobald das wieder geht), ist mir doch egal - und wenn es dir nichts ausmacht, vor den Firmen (es geht ja noch nicht mal um die Strafverfolgungsbehörden) die Hose runter zu lassen, von mir aus für 1% Payback-Rabatt, ist mir das auch Wurst.
Man muss ja gar nichts böses im Schilde führen, um nun mal lieber bar zu bezahlen, und sei es der besseren Übersicht wegen.
Also wer 7 Wochen die Nase gegen das Schaufenster drückt, weil er nicht mit Karte zahlen kann, anstatt sich als informierter Kunde um die Ecke Bargeld zu besorgen, hat mutmaßlich den Darwin-Test nicht bestanden^^
Von mir aus soll jeder, der will, mit Karte bezahlen (jedenfalls sobald das wieder geht), ist mir doch egal - und wenn es dir nichts ausmacht, vor den Firmen (es geht ja noch nicht mal um die Strafverfolgungsbehörden) die Hose runter zu lassen, von mir aus für 1% Payback-Rabatt, ist mir das auch Wurst.
Man muss ja gar nichts böses im Schilde führen, um nun mal lieber bar zu bezahlen, und sei es der besseren Übersicht wegen.
Die wichtigste Nachricht ist doch das wir uns nicht an die Kontroll und Überwachungsgremien halten sondern die Freiheit genießen sollen, die uns noch bleibt. In der Abhängigkeit von Whatsapp und Co. ist das ja ungewöhnlich das die Banken und der Staat nicht wissen was ich gerade mit dem Geld oder der Freizeit mache.
Macht euch aber keine Sorgen wenn das mit der Welt sich beruhigt hat werdet ihr wieder im Mittelpunkt "der Überwachung" stehen.
Macht euch aber keine Sorgen wenn das mit der Welt sich beruhigt hat werdet ihr wieder im Mittelpunkt "der Überwachung" stehen.