Elektroautos sowie Selbstfahrfunktionen und andere KI-gestützte Features haben in den vergangenen Jahren zu einer regelrechten Innovationsexplosion geführt. Auch wenn der Name Tesla hier vielen als erstes in den Sinn kommen dürfte, vorne sind zwei andere: VW und Mercedes.
Zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine Studie des Center of Automotive Management (CAM), die gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) durchgeführt worden ist. Wie Ecomento berichtet (via t3n), landete der Stuttgarter Konzern mit einem "Innovations-Stärke"-Wert von 134 vor Volkswagen (125). Tesla belegte den dritten Platz, bereits recht weit dahinter mit 87 Punkten.
Mercedes
Mercedes-Benz kam u. a. deshalb auf Platz 1, weil man mit knapp 50 Prozent die höchste "Weltneuheitenquote" erreichen konnte. Faktoren waren hier beispielsweise der Elektroantrieb des Oberklasse-Modells EQS, dieser ist besonders effizient, dazu kommen Pluspunkte in den Bereichen Connectivity.
Volkswagen
Während die Stuttgarter vor allem im Premiumbereich punkten können, ist Volkswagen als Volumenhersteller erfolgreich, in dieser Sub-Kategorie sind die Wolfsburger führend. Innovativ ist VW vor allem beim Thema autonomes Fahren bzw. mit seinen Assistenzsystemen. Punkten konnte Volkswagen auch bei den Punkten Interface & Connectivity sowie Connected Services.
Tesla
Tesla kann insgesamt nicht mit Mercedes und Volkswagen mithalten, aber das liegt vermutlich auch daran, dass man nur mit einer eher geringen Anzahl an Fahrzeugen im Premiumsegment vertreten ist. Hier hat Tesla vor allem beim Thema autonomes Fahren (Level 2+) die Nase vorne. Auch bei der neuen Kategorie der Connected Services, darunter Ladediensten und Infotainment, kann sich Tesla den ersten Platz sichern.
Mercedes, Volkswagen und Tesla sind "alte Bekannte" in dieser Untersuchung, neu ist aber vor allem, dass China immer mehr auf dem Vormarsch ist. In der Gesamtwertung sind mit SAIC und Geely gleich zwei chinesische Hersteller in den Top-5.