Doom läuft nativ auf dem Controller-Chip einer LED-Lampe von IKEA

[o1] WinYesterday am 21.06. 18:29
+8 -
But... can it run Crysis? ;D
[re:1] lubi7 am 21.06. 23:51
+4 -
@WinYesterday: ja, aber erst auf dem Chip einer Lampe in 20 Jahren
[o2] Link am 21.06. 18:58
+2 -
Für was braucht ein Leuchtmittel eine solche CPU?
[re:1] skyjagger am 21.06. 19:14
+3 -1
@Link: Das ist heute leider Standard. Da werden Chips verwendet, die für die eigentliche Aufgabe völlig überdimensioniert sind. Die Chips werden billigst gefertigt, warum sollte man dann extra einen angepassten bauen ?
[re:1] Revier-Engel am 21.06. 20:27
+6 -
@skyjagger: Und wenn dann das Leuchtmittel ausgeleuchtet hat, wird eigentlich funktionsfähige Hardware mit entsorgt. Wie an so vielen Stellen in der heutigen Technikwelt. Leider.
[re:1] fieserfisch am 22.06. 07:47
+6 -
@Revier-Engel: Trotzdem immer noch ressourcenschonender, als für jeden Scheiß eine eigene Produktionsanlage zu bauen und zu betreiben.
[re:2] Rashiade am 22.06. 11:32
+1 -
@skyjagger: Vermutlich nicht nur Chips sondern ganze Platinen, die direkt mit "Netzteil", WLAN, Zigbee, whatever an Bord gefertigt werden.
[re:3] nemail am 22.06. 14:51
+ -
@skyjagger: Der Knackpunkt ist eher der, dass man Heutzutage viel zu fette Chips nimmt wegen der Software die darauf laufen soll. Man greift für eine Aufgabe lieber auf zig Frameworks und fertige Softwarebausteine zurück und bastelt dann nur mehr ein paar eigene, spezifische Sachen dazu, anstatt alles von Null weg exakt auf den Bedarf zugeschnitten zu programmieren.

Auf die Art braucht man dann halt viel leistungsfähigere Mikrocontroller. Macht aber nichts, denn die kosten im Vergleich zur Softwareentwicklung die ansonsten in einem ganz anderen Ausmaß nötig wäre, quasi gar nichts.

Es ist also eher die Software, als die Hardware das Problem. Wesentlich leistungsschwächere Mikrocontroller gibt's von der Stange zu Hauf, da müsste nichts extra gebaut werden.
[o5] alh6666 am 22.06. 17:06
+1 -
Unfassbar, das rettet die Welt, ab jetzt gehts aufwärts!
[o6] 1ST1 am 22.06. 17:12
+ -
Für mich stellt sich die Frage, ein Chip der nur zum An und Ausschalten einer Lampe benutzt wird, der aber so leistungsfähig ist, dass auf dem Doom in Echtzeit laufen kann (der also die Leitung eines Intel 80486DX2-66 oder so hat), was läuft da sonst noch drauf, während er die Lampe ein und aus schaltet???
[re:1] 0711 am 22.06. 21:03
+ -
@1ST1: dimmen, super smarte dinge und co...aber natürlich ist die cpu völlig overpowered
[re:2] Stratus-fan am 25.06. 09:51
+1 -
@1ST1: Das Problem dürfte mittlerweile sein noch etwas langsameres zu finden. Doom lief selbst auf Intel 386er (bis 33 MHz; ohne FPU) und die hier genutzte Doom-Variante ist noch auf wenig RAM optimiert. Der in der IKEA-Lampe genutzte EFR32MG21 Series 2 läuft mit 80 MHz, hat eine FPU, beherrscht neben Zigbee auch noch Bluetooth und das komplette Package ist gerade einmal 4x4 mm klein.

Der eigentliche Die ist also noch einmal deutlich kleiner. Irgendwann hat man in der Fertigung Probleme die Dies noch auszuschneiden und das Bonding durchzuführen.

"was läuft da sonst noch drauf, während er die Lampe ein und aus schaltet???"

Schätzungsweise wie im PC oder Notebook: Einfach runtertakten oder einzelne Teile abschalten.
[re:3] ElGonzales am 25.06. 18:19
+ -
@1ST1: Da läuft sowas wie Anduril, welches dann das Benutzermenü zur Verfügung stellt, PWM fürs Leuchtmittel regelt, den Akkustand per Blinkcode ausgibt, die Beleuchtung des AN/AUS Schalters steuert usw.
[o7] TNT-Tiesi am 25.06. 12:22
+1 -1
Gut. Dann kauft jetzt ein Traktoren Hersteller keine Waschmaschinen mehr um an Chips zu kommen, sondern nur noch IKEA Lampen. Der dürfte die Meldung mit Freude zur Kenntnis genommen haben.
[o8] Wegwerfaccount am 25.06. 18:56
+1 -1
> Doom läuft "nativ" auf dem Controller-Chip(..)
> Der aus Ungarn stammende Wrachien betrieb auf dem Lampen-Controller "allerdings eine etwas abgespeckte Version" des Spiels
> ???
[re:1] Link am 26.06. 17:37
+ -
@Wegwerfaccount: Wo ist genau das Problem? Abgespeckt schließt nativ nicht aus.
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies