Erster Schritt
Die Idee hinter dieser Initiative ist es also, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, in einem "offenen Hardware-Ökosystem" zu arbeiten und dabei ihre bevorzugten Tools und Programmiersprachen zu verwenden. Mit dem Start der ARM64-Version von Visual Studio wurde jetzt ein wichtiger Schritt in diese Richtung getan.Getestet werden kann die neue Version mit dem Build 2022 17.3 (Preview 2). Die App unterstützt folgende Workloads:
- Desktop-Entwicklung mit C++ (für MSBuild-basierte Projekte)
- .NET-Desktop-Entwicklung (WinForms, WPF) mit .NET Framework und modernem .NET.
- NET und Web-Entwicklung
Microsoft hat darauf hingewiesen, dass die oben genannten Workloads vorerst in der Vorschau sind, aber bis zum Ende dieses Kalenderjahres die allgemeine Verfügbarkeit erreichen sollen.
Die Visual Studio 2022 17.3 Preview 2 kann ab sofort im Microsoft Portal heruntergeladen werden. Das erfolgt über ein Installationsprogramm, das je nach Systemarchitektur automatisch die passende Version der IDE herunterlädt. Wer es ausprobieren möchte, sollte sicherstellen, dass Windows 11 auf ARM-basierter Hardware läuft und alle früheren Versionen von Visual Studio deinstalliert wurden.