Depp finden, der bereit ist, mehr zu bezahlen
Diese kann man mit "Theorie des größeren Trottels" übersetzen und sie besagt, dass bestimmte Finanzprodukte einzig und allein dadurch definiert sind, ob man später einen noch größeren Deppen findet, der bereit ist, etwas zu einem noch höheren Preis zu kaufen. Anders gesagt: Der tatsächliche Wert eines Finanzproduktes ist hier zweitrangig, es zählt nur die pure Spekulation und das dazugehörige Risiko.Gates ist auch kein Fan von NFTs, denn er witzelte ironisch, dass "teure digitale Bilder von Affen die Welt immens verbessern" würden. Damit spielte er auf die zuletzt extrem gehypte Bored Ape Yacht Club NFT-Kollektion an. Gates weiter: "Ich bin an Vermögensklassen gewöhnt ... wie ein landwirtschaftlicher Betrieb, der eine Produktion hat, oder wie ein Unternehmen, das Produkte herstellt." Es ist deshalb nicht überraschend, dass Gates mitteilte, dass er nicht in Kryptowährungen investiert: "Ich habe damit nichts zu tun."