Online-Vorteile gestrichen: DHL erhöht Preise für Pakete ab 1. Juli

[o1] Cyber_Hawk am 13.06. 12:30
+5 -1
Ich stelle mal eben eine Theorie auf.
Wenn alle, auch die großen wie Amazon usw., die gleichen Tarife zahlen würden. Würden mit Sicherheit dann die Portos, für die kleinen Versender wie Privatkunden oder kleinere Firmen, sinken.
Ich vermute mal stumpf das die kleineren Versender im Prinzip die großen Subventionieren.

Edit:
Ich weiß, ist ein wenig Milchmädchen Rechnung. Weil vieles andere auch noch eine Rolle spielt. Aber im Wesentlichen denke ich mal, dass ich nicht falsch liege.
[re:1] jackii am 13.06. 13:15
+1 -
@Cyber_Hawk: Joaa, hunderte Filialen betreiben ist schon was anders wie von einem Großkunden täglich palettenweise bereits gescannter Sendungen direkt verladen zu bekommen.
Und auch sonst können Unternehmen natürlich ganz andere Konditionen bei sämtlichen Waren und Dienstleistungen nutzen als Privathaushalte. Auch würden die Großen dann die höheren Versandkosten wieder vom Kunde nehmen, in Produkte einrechnen, etc.
Aber ja ich finde die Endkundenpreise auch völlig irre und nicht notwendig bei der Effizienz, Überschüssen, Boni, Ausschüttungen,… Aber klar man melkt was geht, sofern der Staat nicht reguliert und es keine ernsten Konkurrenten gibt. So ein Logistiknetz aufbauen kann man leider nicht mal so eben, also können sie sich munter 14 Mark für ein 3kg Paket erlauben.
[re:2] markox am 13.06. 15:15
+ -
@Cyber_Hawk: Die Rechnung dürfte in so fern schon nicht aufgehen, als dass es für viele Großkunden dann wirtschaftlich sinnvoller wäre ihre eigene Logistik auf zu bauen, vielleicht auch in Form von Kooperationen. Das führt dann zu einem Gewinneinbruch bei DHL und einer schlecht ausgelasteten Infrastruktur und du bezahlst am Ende in der Realität noch mal mehr und bekommst deine Post öfter mal einen Tag später und nur noch an 5 Tagen in der Woche ;-).
[o2] tacheles_76 am 13.06. 12:50
+1 -
1 paket/ jahr, ich glaube, ich werds verschmerzen...
[o3] bamesjasti am 13.06. 13:11
+4 -
Erhöht DHL auch irgendwann Mal die Leistung?
[re:1] jackii am 13.06. 13:16
+2 -
@bamesjasti: Hä, nein!
[o4] Nero FX am 13.06. 13:57
+3 -1
TIPP: Geht in die Filiale und gebt das Paket wieder händisch auf. DHL bezahlt für jedes Paket ca. 40Cent bis 1€ an die DHL PaketShops. So bleibt da Geld wenigstens vor Ort und geht nicht zu 100% an DHL.
[re:1] fazeless am 13.06. 14:35
+2 -
@Nero FX: du meinst die Läden, wo man dann ewig in der Schlange ansteht? Nein danke.
[re:1] NewRaven am 13.06. 15:36
+ -
@fazeless: Ich muss leider zustimmen. Gerade diese Franchise-Paketshops (egal von welchem Paketdienstleister) sind ziemlich... urgh. Okay, mit etwas "Glück" kann man dann gleich noch Blumen, Bastelkram kaufen oder - kein Scheiß - auch schmutzige Klamotten zum Reinigen abgeben, wenn man einmal da ist... aber man merkt schon recht deutlich, dass die den Paketkram nicht sonderlich gern machen und es ist traurig, dass der Einzelhandel so weit runter ist, dass solche Nebeneinkünfte nötig sind... aber als Kunde sind diese "Bereiche" der Läden sowohl was Effizienz, aber auch was Service angeht, jetzt nicht unbedingt etwas, dass man unbedingt mal erlebt haben muss. Ne richtige Postfiliale hingegen ist wieder was ganz anderes.
[re:1] Nero FX am 13.06. 21:01
+ -
@NewRaven: OK, das habe ich so noch nicht erlebt, bei der Post direkt ja, ewig lange Schlangen aber die Shops (Kiosks, teilweise im Bahnhof) sind quasi immer leer bei uns.
[re:2] Revier-Engel am 13.06. 19:35
+1 -
@Nero FX: Wenn diese "Lädchen" dann auch in der Mittagszeit, abends nach 19Uhr und am Sonntag aufhaben, gerne. So ist diese Alternative nutzlos für mich!
[re:1] Nero FX am 13.06. 21:30
+ -
@Revier-Engel: Wir haben solche Läden (z.B. ein Bahnhofkiosk) und die sind auch nicht überlaufen. Auch Tankstellen machen in meiner Region teilweise mit.
[re:2] Arroganzza am 14.06. 06:58
+ -
@Revier-Engel: Muss meinen Vorredner Nero FX zustimmen: gerade die kleinen Läden haben zu den "unmöglichen" Zeiten offen. OK: das Paket geht nicht gleich raus, aber ich hab´s auf die Schiene gebracht und muss nicht am nächsten Tag z.B. hetzen, um in der Mittagspause das Zeugs aufzugeben...
[o5] WinYesterday am 13.06. 19:17
+ -
Briefe werden weniger, deswegen muss das Porto erhöht werden, sonst nicht kostendeckend.
Pakete werden mehr, deswegen muss das Porto wegen Mehrkosten und Mehraufwand erhöht werden.

Online macht der Kunde mit dem Ausfüllen alles selbst. Pakete brauchen nur noch in der Franchise-Ecke gescannt werden. Natürlich wird der Kostenvorteil da nun auch gestrichen.

Wie bei der Bank, erst werden alle zum Onlinebanking erzogen, dann machen alle Filialen dicht und die Preise werden - für ebenso keine Leistung, die erbracht wird - erhöht.

Teurer, teurer, teurer.....
[re:1] rallef am 15.06. 14:07
+ -
@WinYesterday: Auch in der Filiale füllst du den Paketschein mit der Adresse selbst aus. Der Mensch dort pappt nur noch die Sendungsnummer drauf und kassiert.
[re:1] WinYesterday am 15.06. 21:59
+ -
@rallef: Online füllst Du alles aus, druckst aus, frankierst und bezahlst und gibst es nur in der Filiale ab. Und dafür, dass Du das alles selber machst, hast Du jetzt davon auch nix mehr...
[o6] Revier-Engel am 13.06. 19:35
+ -
Da wundert sich DHL, daß die "Billigheimer" ihnen die Kunden wegnehmen?
[re:1] rallef am 15.06. 14:13
+ -
@Revier-Engel: Auch die Billigheimer müssen mehr für die Energiekosten zB der Lieferfahrzeuge bezahlen, denen bleibt über kurz oder lang auch keine Alternative als nachzuziehen.

Was Ihnen umso einfacher fallen dürfte, da die Post ja schon vorgelegt hat.

Überhaupt hängt es sehr von der Art des Pakets ab, welcher Anbieter der günstigste ist - bei kleinen, schweren Paketen liegt zB Hermes vor DHL, bei großen leichten Paketen ist DHL vorne.

Vorausgesetzt natürlich, beide Anbieter sind vor Ort verfügbar und man muss keine großen Umwege fahren.
[o7] Ferkelwaemser am 14.06. 07:01
+ -
Die Preise wären schon in Ordnuzng, wenn das "Wir haben Sie leider nicht angetroffen" wegfallen würde, obwohl ich zu Hause war...
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies