[o1] Windows 10 User
am 08.06. 05:44
+
-
@LoD14: Wieso denn das? Hab sie hier in meiner Wohnung im Betrieb, jedoch NOCH kein WLAN AX fähiges Gerät verbunden, aber will meinen Rechner mit ner WLAN AX Karter erweitern, der steht direkt neben der Fritzbox, da sollten denke ich, nahezu die vollen 1,733GBit möglich sein. :) Auch läuft das Supervectoring bei mir ohne Fehler, letzte Meile sind 294m ca. :) Hab 225/43,7MBit.
@LoD14: Dann haste aber nur 1Gbit. :) Ich will aber mehr Datendurchsatz haben was eben so nur per WLAN geht. :)
@Windows 10 User: Du wirst im Vollduplex wohl nie realistisch über 1GBit im Wlan kommen, auch nicht mit AX. Aber ich hab ca. 2 Meter von der 7530AX nur noch ca. 900Mbit. Tu ne Wand dazwischen und du bist bei unter 400Mbit. Wenn du zwischen 2 Rechnern mehr als 1GBit haben willst, musst du also wohl beide Rechner direkt neben die Fritte stellen. Andernfalls kannst du auch einen Rechner direkt mit Kabel dran klemmen, weil eh nicht mehr ankommt. Und zur Not kaufste ein 2.5GBit Switch und verkabelst, wenn die eh nebeneinander stehen.
@LoD14: Nö das passt schon so, nur der eine(mein Rechner) soll mit mehr als 1GBit funken. Der steht direkt unter der Box, das wären naja ca. 40cm von der PC Rückseite bis zur Box. Und ja die 1,733GBit laufen so auf volle Pulle. Mit nem Rechner vom Kumpel getestet. :) Also alles fein. :) Mir geht es nänlich einzig und allein darum, dass ich durch den höheren Takt der WLAN Verbindung die Pingzeiten zwischen Rechner und Router verringere. Mit dem Rechner des Kumpels lag ich so bei nur noch 7ms statt per Kabel mit meinem Rechner bei 11ms. Das verbessert zum Beispiel bei Games gegen meine Partnerin im Heimnetz enorm den Ping. :)
@LoD14: Wieso? Ich beruhe mich auf eigens durchgeführte Tests an und lege Sie als Beweis dar, nur weil du jetzt kein Recht hast mit deiner Theorie und merkst dass ich sie dir widerlegt habe kommst du mir so?
Ich glaube da sieht Kompetenz anders aus, beraten dürftest Du mich so nicht, ich würde dich ganz schnell an deine Grenzen bringen und dir Zeigen wieviel Ahnung du von irgendeiner Materie hast. Oder willst du mir unterstellen, dass ich meine Beweise gefaked habe? ;) Wie du siehst bleibe ich NOCH ruhig, du gibst auf weil du es nicht besser weißt. :)
Ich glaube da sieht Kompetenz anders aus, beraten dürftest Du mich so nicht, ich würde dich ganz schnell an deine Grenzen bringen und dir Zeigen wieviel Ahnung du von irgendeiner Materie hast. Oder willst du mir unterstellen, dass ich meine Beweise gefaked habe? ;) Wie du siehst bleibe ich NOCH ruhig, du gibst auf weil du es nicht besser weißt. :)
@Windows 10 User: Wenn du es schaffst, per Wlan auf eine bessere Latenz zu kommen, als per Kabel, dann ist da irgend was in deiner Config krumm. Und alleine die Tatsache, dass du Latenz mit Bandbreite in einen Topf wirfst, zeigt eigentlich, dass du recht begrenzt Ahnung von Netzwerken hast. Und irgendwann ist halt der Punkt, wo man sagen muss: mach du mal, kannste machen, ist dein Ding. Leute wie du wollen nicht beraten werden, das ist mir klar. Die machen halt, was sie für richtig halten, aus welchen gründen auch immer. Und auch wenn deren "Messungen" wider der Physik sind.
Radar??? Verstehe nur Bahnhof. Was hat meine 7590 mit Radar am Hut? Oder gilt das nur für Leute, die auf Flughäfen wohnen? Ich bin verwirrt.
@DON666: Es ist sehr erfreulich, dass du endlich aus einem mehrjährigen Koma aufgewacht bist, ich wünsche weiter gute Beserung :-P
Radarerkennung bezieht sich seit vielen Jahren auf bestimmte Frequenzen, welche mittlerweile auch für WLAN freigegeben sind, wo es aber Kollisionen mit Radarerkennung geben _könnte_. Wo genau alles Radar steht und reingrätschen könnte, weiß ich nicht, aber unabhängig von mir weiß wohl auch kein Hersteller von WLAN-Routern, ob ein Gerät später einmal z.B. in der Nähe eines Flughafens eingesetzt werden könnte. Und so haben _alle_ Geräte diese Erkennung drin, sofern sie fragliche Frequenzbereiche für die automatische Kanalwahl nutzen.
Radarerkennung bezieht sich seit vielen Jahren auf bestimmte Frequenzen, welche mittlerweile auch für WLAN freigegeben sind, wo es aber Kollisionen mit Radarerkennung geben _könnte_. Wo genau alles Radar steht und reingrätschen könnte, weiß ich nicht, aber unabhängig von mir weiß wohl auch kein Hersteller von WLAN-Routern, ob ein Gerät später einmal z.B. in der Nähe eines Flughafens eingesetzt werden könnte. Und so haben _alle_ Geräte diese Erkennung drin, sofern sie fragliche Frequenzbereiche für die automatische Kanalwahl nutzen.
@Drachen: Nun, es kann ja nicht jeder alles wissen, aber auf jeden Fall vielen Dank für die Erklärung. Ich hatte das tatsächlich noch nie in diesem Kontext gehört.