Apple nicht betroffen
Die Schließung erfolgte auf Anordnung der lokalen Behörden, nachdem es in der Belegschaft zu Corona-Infektionen gekommen war. Wie lange die Werke nun stillstehen werden ist noch unklar. Dies dürfte auch von der generellen Entwicklung in der Region abhängen, die seit Ende März weitgehend abgeriegelt ist, um die Ausbreitung der Corona-Ausbrüche einzudämmen.Foxconn versucht die Lage derzeit herunterzuspielen. Die Fertigung aus den Betrieben soll überwiegend in andere Fabriken des Konzerns verlagert worden sein. Außerdem seien auch noch Lagerbestände vorhanden, so dass die Verfügbarkeit der Komponenten bei der Endmontage wichtiger Produkte nicht zum Problem werden dürfte. Wie lange Foxconn trotz dessen auf die Werke verzichten kann, muss sich zeigen. Klar ist allerdings, dass insbesondere die Fertigung von iPhones nicht betroffen sein wird, da in den Apple-Geräten keine Komponenten aus den geschlossenen Produktionseinrichtungen verbaut werden.