Downloaden kann bis zu zwei Jahre Haft zur Folge haben
Damit geht Kadokawa weiter als es in solchen Fällen üblich ist, denn in der Regel begnügen sich die Urheberrechtsbesitzer mit der Löschung der jeweiligen per DMCA-Takedowns beanstandeten Inhalte. Letzteres machte auch Kadokawa, doch der Manga-Verlag verklagte tags darauf YouTube auf die Herausgabe der Identitäten der sieben YouTuber."Der Zweck dieser Vorladung besteht darin, die Identität der mutmaßlichen Rechteverletzer zu ermitteln. Diese Informationen werden ausschließlich zum Schutz der Rechte gemäß dem Urheberrechtsgesetz verwendet", schreibt Kadokawa.
Solche DMCA-Vorladungen sind an sich nicht ungewöhnlich oder selten, allerdings werden sie normalerweise gegen Betreiber von Piraterie-Seiten, die massenhafte Copyright-Verstöße begehen, ausgesprochen. Ein solches Vorgehen gegen einzelne YouTuber, die möglicherweise nicht wissen, welche Dimensionen ein Upload haben kann, ist hingegen höchst ungewöhnlich. Sollte Kadokawa die Identität der sieben Personen erfahren, drohen diesen empfindliche Strafen. Denn das simple Herunterladen von Mangas ist in Japan seit kurzem ein strafrechtlicher(!) Verstoß, der bis zu zwei Jahre Haft zur Folge haben kann.
Siehe auch: