@hover: Um physische Comics mit virtuellen zu verknüpfen braucht man keine NFTs, nur eine digitalisierte Version. Etwas so wie das mit CDs gemacht wurde. CD kaufen, FLAC runterladen, CD in den Schrank stellen ohne sie je abspielen zu müssen.
NFT wollen ein digitales "Original" an den Mann bringen, das es so nicht geben kann. Je nachdem wie genau man es nimmt, ist entweder jede Kopie ein Original, weil 1:1, oder das Original darf den Ort des allerersten erstellens niemals verlassen, auch nicht zum minten, weil es dann eine Kopie wäre.
Alles was NFTs wirklich können ist ein Besitzrecht aufzeigen. Verewigt in einer Blockchain. Und die existiert auch nur solange der Hoster sie pflegt, oder die Community Interesse daran hat, je nachdem obs eine private oder public Blockchain ist.
@James8349: Ich stimme dir zu, allerdings sind CDs auch digital :)
@XiRoT: Nicht? Warum heißt der Standard für Musik-CDs dann CD-DA für Compact Disc *Digital* Audio? https://www.professional-audio.de/know-how-wofuer-steht-die-bezeichnung-cd-da/
@DRMfan^^: Durchaus. Aber ging ja darum das man die Daten gebrauchen kann, ohne auf das physische Medium zurückzugreifen.
Bei den CDs hast aber zumindest das Goldmaster, in welcher Form auch immer, das sich meist substantiell vom Produkt im Handel unterscheidet. Nicht unbedingt von den Daten her, aber vom Trägermedium. In dem Fall gibts also einen physischen Unterschied zu den Kopien.
Man könnte halt argumentieren das der Speicherort eines NFT-Originales auch physisch ist, schließlich liegt die Datei ja auf irgendeinem Datenträger, aber was ist wenn das definierte Original auf einen anderen Datenträger verschoben wird? Ist es dann noch das Original, oder wird es zu einer Kopie? Und wenn es das Original bleibt, warum sollten andere "umgelagerte" Originale eine Kopie sein? ;)
@James8349: Es geht einfach nur darum, dass die geflügelte Aussage "CDs sind nicht digital" nicht stimmt. Das merkt man schon daran, dass man sie in über-Echtzeit verlustfrei auslesen kann. Das Medium CD ist natürlich ein Einzelstück, aber das ist deine Festplatte auch.
@DRMfan^^: Ich hab ja auch nicht behauptet das CDs nicht digital sind. Hab sie nur als Beispiel verwendet, das man keine NFTs braucht um "Papier-Comics" einzuscannen (bzw. von vorneherein als PDF oder was auch immer zu speichern) und per Download/USB-Stick/whatever als digitale Kopie mitzuliefern.
Aber im Grunde sind CDs halt auch tatsächlich nicht Digital, sondern nur die Daten darauf. Von den Daten kannst du eine 1:1 Kopie machen, von der physischen CD nicht. Und selbst von den Daten nicht immer, weil Audio-CDs keine zuverlässige Fehlerkorrektur haben.
@DRMfan^^: Eine CD ist eine 1,2 mm dicke Scheibe mit einem Durchmesser von 12 cm oder 8 cm, die aus einem Polycarbonat-Träger besteht, auf den eine dünne Aluminiumschicht aufgetragen wird. Daran ist gar nichts digital. Alles sehr echt und anfassbar.
Das man darauf digitale Daten speichern kann in dem ldie Aluminiumschicht mit einem laser bearbeitet wird um Repräsentationen für 0 und 1 zu bekommen ist davon unbenommen. Davon hast du ja auch nicht gesprochen.
@DRMfan^^: cds sind auch nicht digital, die daten auf den cds werden in digitaler form abgespeichert. aber der datentraeger an sich, genau so wie seine huelle und das inlet/booklet sind ziemlich analog und physisch greifbar ;) und die eigene festplatte als sammlerstueck in die vitrine zu stellen ist auch nicht so der bringer.
@laforma: Analog und digital ist nicht dasselbe wie physisch und virtuell.
@James8349: "[...] eine digitalisierte Version. Etwas so wie das mit CDs gemacht wurde" - ergo schriebst du von einer digitalisierten Version von CDs. Natürlich kannst du von CDs 1:1 Kopien machen, was machen denn die Label? Genau das.
@DRMfan^^: Die Labels machen keine 1:1 Kopien von den CDs, sondern von den Daten des Masters. Ein Glass-Master unterscheidet sich in Material und Größe von den CDs die in den Handel kommen. Wie gesagt, das sind nur 1:1 Kopien der Daten.
Und physische Dinge sind eigentlich nie zu 100% gleich. Da gibts immer geringfügige Abweichungen der Dicke, der Zusammensetzung/Verunreinigungen, etc.
11001101 <- den Dateninhalt kann ich exakt 1:1 kopieren: 11001101. Schreib ich das auf ein Blatt Papier, kann ich vom Blatt Papier aus ebenfalls den reinen Dateninhalt 1:1 kopieren. Die Schrift auf dem Blatt 1:1 zu kopieren wird schon schwerer. Das gesamte Blatt, inklusive der Zusammensetzung der Tinte, der spezifischen Zusammensetzung des Papiers (verwendetes Holz bzw der Faserstoffe, etc. pp)... Das geht schon in Richtung unmöglich.
@DRMfan^^: Festplatten, CDs, ebook Reader sind physische Medienträger für digitaler / digitalisierter Daten nach jeder Definition. Welchen Namen CDA..) diesen dann gegeben wird ändert dies nicht. Eine CD ist nicht digital sondern greifbar -die digitalen Daten sind es nicht. Ein "Auflegen" auf einer Waage zeigt dies auch.