[o1] mirkopdm
am 04.04. 15:19
+7
-14
Sehr geil.... aber sie können zumindest sage, dass sie Besitzer der ersten produzierten überteuerten Sondermüll-Autos aus Brandenburg sind.
[re:1] Thunderbyte
am 04.04. 15:42
Tesla verbaut sich ein wenig selbst den Weg durch solche Aktionen. Ich verstehe nicht, wieso man solche groben Mängel wissentlich an den Kunden ausliefert. Das Ganze muss den Mitarbeitern aufgefallen sein, es wird ihnen aber schlichtweg egal gewesen sein. Hauptsache liefern. So wird Tesla nie an die etwas ältere Kundschaft herankommen, diese sind Qualitätsstandards von BMW, Mercedes und co gewöhnt. Wenn du da ein Auto abholst, dann wird das vorher nochmal vom Verkäufer persönlich geprüft und da ist kein einziger optischer Mangel dran und wenn das dann doch mal der Fall sein sollte, wird hier sofort nachgebessert und der Kunde kriegt kostenfrei einen Leihwagen auf gleichem Niveau. Das ist die Richtung die Tesla meiner Meinung nach gehen muss mit ihren Autos um die "verwöhnten" Deutschen zu erreichen.
@HerrHonte: Deutsche Autos und Qualität - das ich nicht lache!?! Ich sag nur Diesel, Kolbenringe, Steuerkette, DSG, AGR, Partikelfilter ...soll ich weitermachen?! Da wäre mir ein Tesla mit unterschiedlichen Spaltmaßen um einiges lieber, weil der wenigstens fährt!
@L_e_X_e_r: nun zumindest sind sie in der pannenstatistiken meist relativ gut
mängelstatistiken kenne ich jetzt kaum aber immer her damit, ja es gibt fehler
mängelstatistiken kenne ich jetzt kaum aber immer her damit, ja es gibt fehler
@0711: Statistiken sind oft das Papier nicht wert. DieTÜV-Statistik zum Beispiel ist wertlos, da Autohäuser dort nicht auftauchen und Mängel vor dem Prüftermin für viel Geld behoben werden. Auch die Pannenstatistik ist wertlos ohne die gesamt gefahrenen Kilometer und das Gesamtalter der betreuten Fahrzeuge. Alles nur Augenwischerei!
@L_e_X_e_r: alter und Kilometer sind erfasste metriken
Statistiken sind trotz allem unkenrufen meist deutlich Aussagekräftiger als persönliche eindrücke
Statistiken sind trotz allem unkenrufen meist deutlich Aussagekräftiger als persönliche eindrücke
@L_e_X_e_r: übrigens vor allem dann wenn sich Statistiken weltweit decken, ich nenn einfach mal consumer reports
@0711: Genau wie die Gewinner-Autos des ADAC...Nene, ich habe beruflich einen guten Überblick gewonnen, den nimmt mir keine zwielichtige Statistik
@L_e_X_e_r: Du kennst deutsche Autos scheinbar nur vom "hören sagen". Hast Du dir mal die Stückzahlen der letzten 5 Jahre angeschaut ?
Vergleich die mal mit den Stückzahlen von Tesla in den letzten 5 Jahren.
Und wir reden hier nicht von einem deutschen Hersteller, sondern von einem halben Dutzend un deren Untermarken, sprich Marken unter dem Dach des Mutterkonzerns.
Und wenn ich mir deine anderen Kommentare anschaue (https://winfuture.de/news,128920.html#c3612456) da wetterst Du gegen die E-Autos.
Reitest Du auf einem Pferd durch die Gegend ?
Vergleich die mal mit den Stückzahlen von Tesla in den letzten 5 Jahren.
Und wir reden hier nicht von einem deutschen Hersteller, sondern von einem halben Dutzend un deren Untermarken, sprich Marken unter dem Dach des Mutterkonzerns.
Und wenn ich mir deine anderen Kommentare anschaue (https://winfuture.de/news,128920.html#c3612456) da wetterst Du gegen die E-Autos.
Reitest Du auf einem Pferd durch die Gegend ?
@Brassel: Ganz im Gegenteil, deswegen muss das einmal klargestellt werden. Deutsche Autos sind schon lange nicht mehr so gut, wie ihr Ruf einmal war. Zumal viele Teile mittlerweile aus dem billig produzierenden Ausland kommen. Heutzutage sind Fahrzeuge aus Asien genauso gut - wenn nicht besser!
@L_e_X_e_r: Im Augenblick ist das leider wirklich so. Siehe VW ID3,4 (Materialanmutung) usw. Aber das war schon immer so... Trotzdem sind die deutschen Autobauer nicht schlecht, wirklich nicht schlecht und das in jeder Disziplin. Allerdings muss man schauen, das man auch Geld für Investitionen für die Zukunft bereit hält. Ausserdem muss man ja auch noch viel Luft nach oben lassen, da sonst ein upgrade für den Kunden gar nicht in Frage kommt. Nicht umsonst ist DAS elektro Auto noch gar nicht auf dem Markt verfügbar. Damit meine ich z.B. ein Auto für jedermann mit der Qualität von einst. Meinet wegen einen Elektro-Passat mit 190PS und gut. Um auf meinen zweiten Satz zurück zu kommmen, es gab früher auch immer wieder Zyklen wo man an den neuen Modellen sparen musste, um profitabel zu bleiben. Im nächsten Zyklus kann das schon wieder ganz anders ausehen und die Materialanmutung stimmt wieder zum verhältnis. Aber im moment können sich die Hersteller sowieso alles rausnehmen, da die Nachfrage höher als das Angebot ist. Auch das spielt dabei natürlich mit rein und ich denke (weiß nicht), das die Hersteller auf solche Marktszenarien insgeheim vorbereitet sind/waren und sich darauf ausgerichtet haben.
Auf jeden Fall gehen bei deutschen Hersteller keine Autos vom Hof, an denen im Werk schon Mängel aufgefallen waren. Tesla hatte vor Jahren in den USA autos an Händler ausgeliefert, wo Stoßstangen, Sitze usw. dann nach geliefert worden und der Händler einbauen durfte. Da möchte ich kein Qualitätsmanager sein.... Es gibt für alles eine entsprechende Schraubreihenfolge usw. Wenn da was schief läuft, viel spaß beim Nachvollziehen. Ich finde das Tesla eher dem Trabant nach kommt, als das er sich im Premiumsegmet messen kann. Die Autos sind absolut schlicht gehalten und eine Wertschöpfungskette lässt sich daran überhaupt nicht erahnen. Es ist eher ein Volks-Elektroauto was etwas, nicht übertrieben, zu teuer ist.
Auf jeden Fall gehen bei deutschen Hersteller keine Autos vom Hof, an denen im Werk schon Mängel aufgefallen waren. Tesla hatte vor Jahren in den USA autos an Händler ausgeliefert, wo Stoßstangen, Sitze usw. dann nach geliefert worden und der Händler einbauen durfte. Da möchte ich kein Qualitätsmanager sein.... Es gibt für alles eine entsprechende Schraubreihenfolge usw. Wenn da was schief läuft, viel spaß beim Nachvollziehen. Ich finde das Tesla eher dem Trabant nach kommt, als das er sich im Premiumsegmet messen kann. Die Autos sind absolut schlicht gehalten und eine Wertschöpfungskette lässt sich daran überhaupt nicht erahnen. Es ist eher ein Volks-Elektroauto was etwas, nicht übertrieben, zu teuer ist.
[re:2] Sterneneisen
am 04.04. 20:45
ist doch nicht wirklich neues
https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/tuev-statistik-elektroautos-bei-der-hu-jeder-zehnte-tesla-faellt-durch/28028050.html
Elektroautos bei der HU: Jeder zehnte Tesla fällt durch
https://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/tuev-report-fuer-elektroautos-querlenker-sind-schrott-teslas-model-s-faellt-oft-beim-tuev-durch_id_45018274.html
https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/tuev-statistik-elektroautos-bei-der-hu-jeder-zehnte-tesla-faellt-durch/28028050.html
Elektroautos bei der HU: Jeder zehnte Tesla fällt durch
https://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/tuev-report-fuer-elektroautos-querlenker-sind-schrott-teslas-model-s-faellt-oft-beim-tuev-durch_id_45018274.html
[re:1] Thunderbyte
am 04.04. 15:40
@nussis: 1. Bei der Meldung geht es um manufakturierte Model S. Hier gehts aber um Autos aus der Massenproduktion (Model 3 und Y).
2. Die Zahlenbasis für die o.g. Aussagen ist mit <900 Model S schon seeeeehr dünn.
3. Die in der Meldung angesprochenen Kratzer oder Unbündigkeiten sind sicher ärgerlich und zu korrigieren, aber nicht TÜV relevant!
2. Die Zahlenbasis für die o.g. Aussagen ist mit <900 Model S schon seeeeehr dünn.
3. Die in der Meldung angesprochenen Kratzer oder Unbündigkeiten sind sicher ärgerlich und zu korrigieren, aber nicht TÜV relevant!
Beim Model Y ist die Qualität grundsätzlich schlechter, da hat Tesla ja grundsätzlich gespart wo es ging.
Tesla hat sich grundsätzlich nicht mit Ruhm bekleckert.
Tesla hat sich grundsätzlich nicht mit Ruhm bekleckert.
[re:1] Thunderbyte
am 04.04. 15:42
@Arhey: "Grundsätzlich" ist diese Aussage in ihrer Grundsätzlichkeit natürlich grundsätzlich Quatsch.
@Thunderbyte: Wenn es gerade um Spaltmaße geht sind die Teslas ALLE nicht auf einem Niveau wie man das von einem Premiumhersteller erwarten kann.
Ob das nun ausschlaggebend sein sollte oder nicht sei mal dahin gestellt. Da hier aber Explizit der Punkt genannt wurde ist meine Aussage kein Quatsch.
Ob das nun ausschlaggebend sein sollte oder nicht sei mal dahin gestellt. Da hier aber Explizit der Punkt genannt wurde ist meine Aussage kein Quatsch.
[re:1] Thunderbyte
am 04.04. 16:01
@Arhey: Nein, durch die 3x Verwendung von "grundsätzlich" stimmt diese Aussage halt in dieser Allgemeingültigkeit definitiv nicht.
Ja, US Lieferungen könnten qualitativ besser sein, wie auch anscheinend die ersten aus der deutschen Fabrik (letzteres verwundert ja wohl nun nicht gerade, das braucht einfach seine Zeit, bis die Sache rund läuft). Die chinesischen Model 3 und Y (alle Model 3 in DE und Europa kommen seit Monaten aus China) sind aber wirklich sehr sehr gut und haben eine sehr geringe Mängelquote. Das bestätigen Dutzende und Hunderte Abholende der letzten Quartale.
Ja, US Lieferungen könnten qualitativ besser sein, wie auch anscheinend die ersten aus der deutschen Fabrik (letzteres verwundert ja wohl nun nicht gerade, das braucht einfach seine Zeit, bis die Sache rund läuft). Die chinesischen Model 3 und Y (alle Model 3 in DE und Europa kommen seit Monaten aus China) sind aber wirklich sehr sehr gut und haben eine sehr geringe Mängelquote. Das bestätigen Dutzende und Hunderte Abholende der letzten Quartale.
@Thunderbyte: Dagegen sprechen aber Dienstleister, die dich zur Auslieferung deines Teslas begleiten um direkt eine umfassende Mängelliste zu erstellen.
Mir wäre nicht bewusst dass es das in der "Verbrennerwelt" vorher so schon gegeben hat.
Habe da keinerlei persönliche Erfahrungen, ist nur das, was man aus SN und Presse mitbekommt.
(und nebenbei... "hunderte Abholende" ist ehrlich gesagt null aussagekräftig gegenüber etlichen zehntausend ausgelieferten Fahrzeugen.)
Mir wäre nicht bewusst dass es das in der "Verbrennerwelt" vorher so schon gegeben hat.
Habe da keinerlei persönliche Erfahrungen, ist nur das, was man aus SN und Presse mitbekommt.
(und nebenbei... "hunderte Abholende" ist ehrlich gesagt null aussagekräftig gegenüber etlichen zehntausend ausgelieferten Fahrzeugen.)
[re:2] Thunderbyte
am 05.04. 12:28
@Joyrider: "Habe da keinerlei persönliche Erfahrungen, ist nur das, was man aus SN und Presse mitbekommt."
Eben. Keine Erfahrung, aber eine Meinung. Ich habe persönliche Erfahrungen, ein chinesisches Model 3 abgeholt, das bei ausführlicher 1stündiger Überprüfung mängelfrei war (würde ich bei jedem anderen neuen Auto übrigens auch machen).
Die Dienstleister kann man mitnehmen, muss man aber definitiv nicht, wenn man zwei (oder vier) Augen hat.
Da sich i.d.R. nur die Leute öffentlich beklagen, bei denen es nicht gepasst hat, ergibt sich daraus ein massiv verzerrtes Bild.
Eben. Keine Erfahrung, aber eine Meinung. Ich habe persönliche Erfahrungen, ein chinesisches Model 3 abgeholt, das bei ausführlicher 1stündiger Überprüfung mängelfrei war (würde ich bei jedem anderen neuen Auto übrigens auch machen).
Die Dienstleister kann man mitnehmen, muss man aber definitiv nicht, wenn man zwei (oder vier) Augen hat.
Da sich i.d.R. nur die Leute öffentlich beklagen, bei denen es nicht gepasst hat, ergibt sich daraus ein massiv verzerrtes Bild.
[re:2] Frankenheimer
am 05.04. 07:38
@Arhey: das ist nicht korrekt. Die Spaltmaße eines Teslas der aus Asien kommt hat durchaus die gleiche Qualität wie das, was ein sogenannter "Premiumhersteller" dir an den Rand stellt.
Ein Model Y ist keine S-Klasse, aber ein Model Y ist irgendwas zwischen C und E Klasse. Auch da ist längst nicht alles Gold was glänzt. Und wenn es dann noch elektrisch sein soll dann kann man sich die Qualität der Premiumhersteller (zu denen man preislich ja auch inzwischen "Volks"wagen zählen muss, auch beim ID.3 oder beim Mercedes EQS anschauen. Ich verweise mal, auch wenn der Kanal inzwischen recht furchtbar geworden ist, auf das Carmanic Video zur Mängelliste des Mercedes EQS...ein Fahrzeug das signifikant die 100.000€ Marke durchbricht und sich nicht zu schade ist an allen Ecken und Enden krumm und schief zusammengeschustert zu sein.
Ein Model Y ist keine S-Klasse, aber ein Model Y ist irgendwas zwischen C und E Klasse. Auch da ist längst nicht alles Gold was glänzt. Und wenn es dann noch elektrisch sein soll dann kann man sich die Qualität der Premiumhersteller (zu denen man preislich ja auch inzwischen "Volks"wagen zählen muss, auch beim ID.3 oder beim Mercedes EQS anschauen. Ich verweise mal, auch wenn der Kanal inzwischen recht furchtbar geworden ist, auf das Carmanic Video zur Mängelliste des Mercedes EQS...ein Fahrzeug das signifikant die 100.000€ Marke durchbricht und sich nicht zu schade ist an allen Ecken und Enden krumm und schief zusammengeschustert zu sein.
nix neues...tesla setzt wohl mehr auf masse als auf qualität...das kann in de aber recht teuer werden, wenn zu oft nachgearbeitet werden muß...die karosseriebau- und lakierbetriebe freuts...
@Rulf: Dann unterhalte Dich mal mit einem Autohaus hiesiger Automarken, mit wie vielen Mängeln die vom Transporter rollen - Du würdest ziemlich erstaunt sein und das nicht unbedingt positiv ...
@L_e_X_e_r: Es ist eine Sache wie die Autos beim Händler ankommen (wobei hier Nachlässigkeit schon Mist ist, das will ich gar nicht wegreden)... es ist aber eine andere Sache, ob ich die Karre meinem Kunden dann einfach so in die Hand drücke oder eben vorher bereits nacharbeite, damit der Kunde sich mit so einem Sche** nicht beschäftigen muss.
Und jetzt? VW ist kein Stück besser: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/vw-id-3-qualitaetsprobleme-test-verarbeitung-elektronik/
@L_e_X_e_r: vw hat immer noch an den sparprogrammen der vergangenheit zu knabbern...da werden die teile auch nur noch zusammengebaut, die der gerade günstigste lieferant liefern konnte...günstig va, weil in billiglohnländern wie zb der ukraine produziert wird...