Firefox-Nutzer melden Abstürze und nicht ladende Seiten (Update)

[o1] Paulie am 13.01. 11:38
+3 -
Bei mir reichte die Deinstallation aufzurufen und dann nicht den Punkt Deinstallation sondern den Punkt Firefox bereinigen aufzurufen und durchzuführen.
Gruß
[re:1] Raivenstar am 13.01. 12:55
+1 -
@Paulie: Hat bei mir am Anfang auch noch geholfen, dann Firefox zu und wieder auf und der Fehler war wieder da.
Den HTTP/3 Wert zu ändern hat dann dauerhaft geholfen.
[re:2] Sl!mo am 14.01. 07:01
+ -
@Paulie: Hat bei mir nicht gereicht. Ich war sogar so stinkig, dass ich FF deinstalliert habe und habs mit Chrome versucht. Allerdings nicht lange ausgehalten.
Am Desktop war alles normal, am Lappie ging überhaupt nichts. Bin bald geplatzt und konnte es mir nicht erklären. Wild hin und her de- und installiert und eben lese ich die News 8)....
[o2] Nixwiss am 13.01. 11:46
+2 -
Wenn mir jemand zeigt, wie ich bei anderen Browsern alle meine Passworte lesbar sichern könnte hätte ich bereits gewechselt.
Es gibt aber derzeit leider keine wirkliche Alternative.
Bitte fangt jetzt nicht über Sinn und Zweck von lesbaren Passworten an.
[re:1] Der_Nachbarino am 13.01. 12:09
+5 -
@Nixwiss: Der Firefox bietet die Möglichkeit dazu.

Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Gespeicherte Zugangsdaten > Oben rechts die 3 Punkte > Zugangsdaten exportieren.

Hinweis vom Firefox:
"Ihre Passwörter werden als lesbarer Text gespeichert (z.B. P@ssw0rt). Dadurch hat jede Person, welche die exportierte Datei öffnen kann, Zugriff auf das unverschlüsselte Passwort."
[re:2] tapo am 13.01. 12:31
+ -
@Nixwiss: in CHrome kannst du dir auch die Passwörter anzeigen lassen:
Chrome > Einstellungen > automatische Füllen > Passwörter > Gespeicherte Passwörter > "Auge" anklicken (dann ggf. Admin-Kennwort eingeben)
Dort gibt es auch den Punkt "Passwörter exportieren" wenn du die drei Punkte neben "gespeicherte PAsswörter" anklickst

Edit: Ich persönlich halte es für sehr grenzwertig Passwörter so einfach "lesbar" machen zu können, daher speichere ich persönlich auch keine Passwörter in Browsern ab.
[re:1] Gast86666 am 13.01. 12:40
+2 -
@tapo: Eben, wozu gibt es sowas wie KeePass :-)
[re:2] Bautz am 13.01. 13:29
+ -
@tapo: In Edge geht das natürlich auch, und er kann mit der Authentifikator-App und Microsoft-Autofill-Erweiterung Browser- und Plattformübergreifend arbeiten.
Alternativ würde ich einen externen Passwortmanager verwenden, der die Daten im Keepass-Format speichert (ich empfehle Keeweb auf Windows und Keepassium auf iOS.
[re:1] Gast86666 am 13.01. 13:56
+1 -
@Bautz: Interessante Alternative mit Keepassium.

Ich selbst nutze KyPass als iOS Client (wegen des webDAV Supports, den Keepassium anscheinds auch kann, sonst aber irgendwie kaum eine App). Der Kostet nur einmalig einen Betrag (6,99€) und hat volle KeePass Windows Client Kompatibilität (habe Keepassium nur grob überflogen und nicht geschaut was es alles kann).

Setup:

Keepass Datenbank (mit kryptischem 30 Zeichen Namen) auf NAS per WebDAV und HTTPS (mit Lets Encrypt Zertifikat) DynDNS (lokal via dann NAT-Loopback (iOS) oder webDAV Laufwerk (Windows) zugänglich).

Gespeicherte Änderungen Cyclen mehrere Versionen der KeePass Datei auf dem NAS, wenn mal was schief gehen sollte.

Für die iOS Geräte, die per DynDNS und webDAV zugreifen einen extra KeePass Benutzer auf dem NAS angelegt, mit extra langem kryptischen Passwort, der nichts darf, ausser auf die KeePass Datei in einem eigens dafür vorgesehenen gemeinsamen Ordner zu schreiben

Keepass Key Datei als 2. Faktor auf dem Windows Client und den iOS Geräten

Clients:

KeePass + RPC + Kee auf Windows

KyPass auf iOS
[re:1] Bautz am 13.01. 14:15
+1 -
@Gast86666: Hab bei mir die Keepass-Datei auf Onedrive liegen (Onedrive versioniert auch), die key-Datei woanders.
KyPass hab ich auch angesehen, aber Keepassium gefiel mir optisch besser.
[re:2] Drachen am 13.01. 15:20
+ -
@Gast86666: du meinst ein 30 Zeichen langes kryptisches Kennwort oder wirklich einen langen kryptischen Namen für die Datenbank?
[re:3] Gast86666 am 13.01. 16:08
+ -
@Drachen: Beides und mehr.

Der Dateiname der Datenbank besteht aus einem völlig zufälligen Salat aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Zahlen, 30 Zeichen lang

Kennwort für den Keepass webDAV User, der überhaupt erst über webDAV (NAT Loopback / DynDNS) auf die Keepass Datei auf dem NAS zugreifen darf ist kryptischer Salat aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. 20 Zeichen lang (118 Bits laut Keepass), kenne das PW selbst nicht.

Das Benutzerkonto für den webDAV User selbst ist nochmal abgesichert, da es eine IP nach 5 Fehlversuchen binnen 10 Minuten dauerhaft sperrt und mir auch ne E-Mail sendet, wenn es wenger als 5 Fehlversuche von nicht gespeicherten Quellen (mein PC und meine iOS Geräte) gibt. Und um an das Konto selbst ranzukommen ist neben Username und Passwort noch Google Auth als 2FA notwendig.

Dazu kommt nach der Hürde webDAV User das Master Passwort für die Datenbank an sich (das ist bei mir aufm iOS dann mit FaceID / TouchID entsperrbar) bestehend aus 16 Zeichen Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Und die 2-Faktor Sicherung über die KeePass Key Datei, die jeweils auf dem lokalen Gerät vorhanden sein muss.
[re:4] Drachen am 13.01. 16:11
+ -
@Gast86666: danke
[re:3] Gast86666 am 13.01. 12:39
+ -
@Nixwiss: In Zukunft dann vielleicht lieber KeePass + KeePass RPC Plugin nutzen und dann im Chrome/Edge/FireFox die "Kee" Passwortmanager Extention installieren ;-)

Gibt auch schicke Lösungen, wenn man die KeePass Datenbank zentral (eigenes NAS / Dropbox) ablegt, um sie so auf allen (Windows) Clients inkl. Smartphone/Tablet synchron zu nutzen.
[re:4] Rashiade am 13.01. 17:52
+ -
@Nixwiss:
Firefox: Menü rechts oben (Hamburger Menü) -> Passwörter -> 3 Punkte rechts oben -> Zugangsdaten exportieren
Chrome: 3 Punkte rechts oben -> Einstellungen -> Automatisches Ausfüllen -> Passwörter -> 3 Punkte rechts von "Gespeicherte Passwörter" -> Passwörter exportieren
Edge: 3 Punkte rechts oben -> Einstellungen -> Profile -> Kennwörter -> 3 Punkte rechts von "Gespeicherte Kennwörter" -> Kennwörter exportieren
[re:5] vossibea4r am 13.01. 18:37
+ -
@Nixwiss: versuchs mal damit hat mich auch geholfen >>> https://www.heise.de/tipps-tricks/Firefox-Passwoerter-exportieren-so-geht-s-4276456.html <<<
[o3] glurak15 am 13.01. 11:52
+1 -
Ich hatte das Problem auch. Seit etwa 1h läufts aber wieder.
[o4] DataLohr am 13.01. 12:56
+ -4
Leider heute morgen auch bei Kollegen erlebt.

Das hat nun den Entgültigen Umstieg auf Edge eingeleitet.

Man merkt leider seit längerem schon, dass immer mehr im FF nicht funktioniert oder langsam ist und dafür immer mehr im Edge.

Man kann mitlerweile auch Favoriten Passwörter etc. einfach bei Edge Importieren
[re:1] pcfan am 13.01. 13:01
+1 -
@DataLohr: Ich hatte das Problem auf meinem Privaten PC und 2 meiner Kollegen auf dem Geschäfts PC. Bei allen half einfach die Übermittlung der Telemetriedaten auszuschalten.
[re:1] Bautz am 13.01. 13:37
+ -1
@pcfan: irgendwie beängstigend ist was Firefox da beim Webseitenaufruf telemetrieisert. Sollte vielleicht mal jemand im Quellcode nachschauen.
[re:1] pcfan am 13.01. 13:39
+2 -
@Bautz: https://github.com/mozilla/gecko-dev
[re:1] Bautz am 13.01. 13:43
+ -1
@pcfan: ich weiß, wo das geht, habe aber selbst nicht die Kompetenz. Außer ein paar Powershell-Scripten und SQL-Abfragen habe ich die letzten 10 Jahre keinen Code mehr angefasst.
[re:2] wertzuiop123 am 14.01. 09:49
+ -
@Bautz: Edge connectet sich zu ganz schön vielen Hosts. Aber zumindest setzten sie nicht einen Hotjar Cookie wie Opera. https://brave.com/popular-browsers-first-run/
[re:1] Bautz am 14.01. 10:24
+1 -
@wertzuiop123: Die Edge Datenschutzerklärung gibt aber Begründungen für all diese Connects. Das einzige in Edge das Website-Telemetrie meldet ist Smartscreen - und das lässt sich abschalten, genauso wie die generelle History-Sync (die man glaub ich sogar händisch einschalten muss).

Man sollte auch beachten, dass die Anzahl der Connects nicht wirklich aussagekräftig ist. Ein Browser könnte auch nur nen einzigen Connect machen, und dem den Inhalt deiner ganzen Festplatte hochladen (überspitzt).

Brave selbst liest sich recht interessant, haben sich aber mit diversen redirects für Reflinks auch nicht grade mit Ruhm bekleckert.

Für alle die MS keine Daten geben wollen, empfehle ich Vivaldi, für alle anderen Edge (der auch mein primärer Browser ist).
[re:2] wertzuiop123 am 14.01. 10:28
+ -
@Bautz: Jeder Hersteller gibt dies in der Datenschutzerklärung preis, ansonsten bekommen sie auf die Finger ;)

Stimmt, aber Brave macht immer fleißig Stimmung gegen andere in ihrem "Marketing" :D
[re:3] RegularReader am 14.01. 12:41
+ -
@Bautz: Ist im Gegensatz zu den anderen Browsern aber alles abschaltbar.
[re:2] Drachen am 13.01. 15:24
+1 -
@DataLohr: erzähl mal konkret, was da langsam ist oder nach und nach nicht mehr funktioniert, denn in meinem Umfeld sind diese Effekte unbekannt.

Meine nächste Wahl wäre übrigens Vivaldi und gewiss nicht Edge, dem man das Nachhausetelefonieren auch von Nutzerdaten nicht abgewöhnen kann.
[re:1] DataLohr am 13.01. 15:32
+ -
@Drachen: Extrem ist es z. B. im Shopware Backend, oder IVAO Tracking.
Zudem funktioniert OWA oder Office allgemein sehr gut im Edge, genau wie die Microsoft Admin Center.
Passwort Verwaltung und verknüpfung mit MS Konto bringt dann auch noch einige nützliche Vorteile.

Es gab auch mehrere Seiten, die ich mit FF aufrufen wollte, dann aber mit Edge besurfen musste, da die einfach nicht laden wollten.

Ich war bisher kein Edge Freund und es gibt immernoch einige Kritikpunkte, aber leider zunehmend mehr Probleme im FF. So ändert sich eben mal wieder langsam die Browsersituation.
[re:1] Drachen am 13.01. 16:10
+ -
@DataLohr: beide Seiten kenne ich nicht.
Allerdings kenne ich andere Seiten im medizinischen Umfeld, welche explizit auf MS-Technik setzen und nur mit IE oder Edge funktionieren, aber nicht mit dem Firefox. U.a. haben wir hier mehrere Sites mit ActiveX (diese Seuche lebt tatsächlich noch) oder Silverlight.
Sofern "einigermaßen" neutrale Technik verwendet wird, die sich an Webstandards hält, nehmen sich die modernen Browser eigentlich alle nichts mehr.
[re:1] DataLohr am 13.01. 16:36
+ -
@Drachen: Joa, bei usn im Betrieb sind es natürlich mehrere Seite mit ActiveX Plugins, die im Edge auch nur im IE Modus mit zusätzlichen Einstellungen Funktionieren. Ein Hersteller hat sogar einen eigenen Browser ausgeliefert, weil das Portal komplett in Flash läuft. Das ist leider heute immernoch komplett normal.

IVAO nutzt eine Karte mit Benutzerdefinierten Punkten um Flüge zu Tracken. Zudem Graphen mit Höhenprofil und Geschwindigkeit. Alle 30 Sekunden ein Punkt, bei 30 Minuten Flugzeit überlastet den Firefox anscheinend schon. Im Edge lädt die Seite 1 Sekunde und lässt sich dann auch flüssig Zoomen und Scrollen.

Ich konnte aber z. B. mit FF auch nicht auf die Webcam zugreifen für eine Online Verifizierung. Nach zig mal probieren habe ich dann endlich doch Edge versucht und da ging das Problemlos.

Shopware ist so ziemlich die bekannteste Online Shop Variante, da habe ich teilweise 1 Minute gewartet, bis Seiten mit 48 Artikeln geladen wurden. Im Backend wars nicht ganz so schlimm, aber da wird man wahnsinnig, wenn man mehrere Artikel ändern will und jedes mal gefühlt ewig warten muss.

Leider gibts in Edge keine gute Tab Verwaltung. Deshalb werde ich für das meiste privat trotzdem bei FF bleiben. Geschäftlich ist aber heute meine Rundmail rausgegangen, dass wir das jetzt als Startpunkt nehmen um komplett auf Edge umzusteigen.
[re:2] Drachen am 13.01. 16:47
+1 -
@DataLohr: Shops besuche ich viele, kenne mich aber mit dem Backend nicht aus und stecke nicht in dieser Branche, um die Shop-Software an Details zu erkennen wie z.B. Woltlab als Hersteller von Forumssoftware :)

Flightradar24 geht mit Firefox, wobei ich das noch nicht mit einem Alternativen Browser versucht habe - möglicherweise könnte das dann noch fluffiger sein. Den nach dem Rauszoomen braucht Fx immer einige Sekunden, um die dann sehr zahlreichen weiteren Flieger auf die Karte zu bringen.

Ansonsten danke für deine Zeit und Geduld und einen schönen Abend :)
[o5] schildie am 13.01. 13:30
+1 -3
Bei mir läuft FF schon seit etlichen Jahren nicht mehr rund und von Version zu Version immer schlechter. FF läuft bei mir nur noch mit Text-Seiten, Youtube, Twitch und andere Video-Plattformen laufen mit FF gar nicht mehr. Streams komplett undenkbar mit FF.

Überwiegend nutze ich jetzt mehr Opera, der extremst stabil läuft und im Gegensatz zu FF KEINE Abstürze hat. Leider ist der FF nicht mehr so geil, wie damals noch mit der Version 3.x.

Und alle 20 Minuten FF bereinigen, bringt auch nichts mehr. FF ist Schrott und Tod.
[re:1] Drachen am 13.01. 15:16
+5 -1
@schildie: interessant.
Bei mir kein einziges der von dir beschriebenen Probleme auf gleich diversen Computern mit ziemlich intensiv genutztem Firefox sowohl zuhause als im Büro. Ich habe aber auch wenig "angepasst" resp. kaputtgespielt und verwende auch nur wenige AddOns.

"Schrott" und tot ist der Browser also ganz gewiss nicht, im Anwenderforum gibt es auch keine so krassen Fälle wie bei dir. K.A. was bei dir nicht stimmt, aber ein neues Profil hilft fast immer (Lesezeichen kann man vergleichsweise einfach ins neue Profil kopieren) und der Virenscanner sollte nicht aggressiv in die gesicherte Kommunikation hineinpfuschen.

Aber wenn du mit Opera glücklich bist, bleib dabei. Das ist ja das Schöne an Vielfalt, dass man überhaupt eine Wahl hat :-)
[re:2] Link am 14.01. 12:04
+ -
@schildie: Deinstallieren, alle Profile und sonstige Reste entsorgen und dann wieder installieren. Keine Ahnung, was du da zerschossen hast, normal ist das nicht.
[re:1] schildie am 14.01. 12:11
+ -
@Link: Habe ich schon 1000 mal. Wie gesagt/geschrieben, Opera ist bei mir der viel bessere FF. Leider.
[re:1] RegularReader am 14.01. 12:45
+ -
@schildie: Opera ist einfach nur ein weiterer Chromium-Browser. Nicht besonderes, außer dass Datenschutz nur in deren Marketingbotschaften vorkommt. Nichts, was man mit dem Firefox (der immerhin ordentlich eingestellt werden kann) in einem Satz erwähnen sollte.
[o6] tm13 am 13.01. 14:10
+2 -
seit der Version 95.x, hat der Firefox beim Start eine sehr hohe CPU Last (Rädchen dreht sich eine gewissen Zeit). Bis zur Version 94.x war das nicht so...
[o7] Alx am 13.01. 14:26
+1 -
Nach einem Neustart des Browser sind bei mir jetzt alle Tabs weg, obwohl die Einstellung zur Wiederherstellung der Tabs weiterhin aktiviert ist. Weiß jemand wie ich meine Tabs wiederherstellen kann?
[re:1] DataLohr am 13.01. 15:12
+2 -
@Alx: Im Verzeichniss

C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profil>.default\sessionstore-backups

ist das Backup von deinen Sitzungen.

Anleitung: https://www.himmelein.de/berufliches/firefox-sitzung-aus-backup-wiederherstellen
[o8] knuddchen am 13.01. 14:35
+2 -2
Also ich hab keine Probleme mit FF, weder auf Arbeit noch hier an meinem Laptop. Irgendwas läuft auf euren Möhren schief ;)
[re:1] PatrickP83 am 13.01. 16:12
+1 -
@knuddchen: Najaaa, da sind unsere Kunden im Rechenzentrum und deren lokale Maschinen anderer Meinung. Haben heute im Support auch mehrere Anrufe wegen des Ausfalls bekommen, daher hat es weniger mit Möhren, sondern eher mit dem Fuchs zu tun
[o9] JamJam am 13.01. 15:38
+1 -
Wenn der Firefox-Browser wegen Problemen beim Senden von "Telemetriedaten ab einen bestimmten Zeitpunkt" nicht mehr lauffähig wäre, dann hätte ich diesen Browser sicherlich ab dem obigen Zeitpunkt in die Tonne getreten. Das würde ich auch mit jeden anderen Browser machen, der sich verselbstständigt.
[10] MrHabbman am 13.01. 17:17
+2 -
Ich habe auf meinen beiden System, jeweils Windows 11 und 10 nichts dieser Art entdecken können.
[11] Mixel am 14.01. 09:42
+ -2
Der Firefox Browser ist flüssiger als Wasser ... er ist überflüssig ... Edge reicht völlig aus.
[re:1] PeterW6 am 14.01. 10:24
+ -
Der Edge Browser ist flüssiger als Wasser ... er ist überflüssig ... Firefox reicht völlig aus.
[re:1] cs1005 am 14.01. 10:49
+ -1
@PeterW6: firefox ist flüssiger als wasser, ein lexikon reicht völig aus
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies