Das Problem besteht allerdings darin, dass der Standard bereits 2008 verabschiedet wurde und die Weiterentwicklung nur extrem langsam vonstattengeht - immerhin muss hier eine Einigung unter zahlreichen Unternehmen aus aller Welt gefunden werden. So ist es nun zwar möglich, über RCS auch Bilder, Videos und ähnliche Inhalte zu verbreiten und Status-Kennungen zu übertragen, doch verschiedene Features moderner Messenger wie beispielsweise eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Inhalte sucht man hier vergebens.
Google hat nichts Eigenes
Apple hat daher wenig Ambitionen, RCS in seine iOS-Plattform zu holen und setzt lieber voll auf die Weiterentwicklung der eigenen Messenger-Plattform. Google hingegen unterstützt den Industriestandard und setzt sich auch bei den Netzbetreibern für dessen Integration ein. Das dürfte allerdings zu einem guten Teil auch daran liegen, dass der Konzern bisher mit allen Ansätzen gescheitert ist, eine eigene Messaging-Plattform aufzubauen.Versuche hierfür gab es schon mehrfach. Mit Google Hangouts hatte man sogar einst ein wirklich konkurrenzfähiges Produkt. Da es bei Google aber seit vielen Jahren keine einheitliche Strategie für diesen Bereich gibt, scheiterte die Plattform bereits nach kurzer Zeit kläglich und auf Android dominieren so Kommunikations-Tools anderer Anbieter - allen voran natürlich WhatsApp.