[...] dies soll dann wohl für die Industriekunden sein.
Einige Maschinen möchten noch ihre Daten per Diskette bekommen. Gerade die guten alten CNC Maschinen, die noch mit einem 386er im Schlepptau und Windows 3.11 daher kommen, nutzen oft noch die 5,25" und die 3,5" Disketten.
An diversen Unis stehen ebenfalls noch die alten PCs die mit Disketten gefüttert werden wollen.
Aber ob ein Industriekunde und/oder eine Uni die guten alten Anlagen gegen was "modernes" eintauschen (wollen)? Eher nicht!
Aber MS hat zumindest die Option offengehalten. Obgleich die urlalte Software und die Schnittstellen im modernen Windows 10/11 nicht mehr vorhanden sind. Wie z.B. eine com1 Schnittstelle.
Wird eigentlich noch Software für 8 Bit/16 Bit unterstützt?
@Sonnenschein11: Klar werden Seriell- und Parallelschnittstellen nach wie vor ganz normal von Windows 10 und 11 unterstützt. Die Boards haben sowas zwar standardmäßig nicht mehr verbaut, aber sobald du das als PCIe-Karte einbaust, ist es auch sofort per Plug & Play funktionstüchtig.
@DON666:
Sorry -da ist Unfug.
Es gibt immer noch reichlich aktuelle Mainboards ( auch Consumer MBs !) die nativ parallel/seriell unterstützen. Allerdings sind die öfter mit Header(Stecker-anschluss) verbaut.
( Mann muss dann oft die Kabel/Adapter kaufen - die Schnittstelle sind nativ vorhanden)
Und das macht auch Sinn.
Es gibt z.B. Architekten und Ärzte die z.B. mit teuren Messgeräten arbeiten und diese nicht gut mit "emulierten" Ports auf Steckkarten arbeiten.
https://geizhals.de/?cat=mbp4_1200&xf=17979_COM%7E17979_LPT&sort=p#productlist
Und selbst für den Chipsatz B660 gibt es schon MBs von Asus.
z.B. "ASUS Pro B660M-C D4-CSM" (seriell/parallel)
@keeneen: Okay, ich war jetzt mehr von so Fertigkisten ausgegangen, wie sie meist in Büros rumstehen (HP/Lenovo/Fujitsu etc.). Bei Boards, die du für den Selbstbau kaufst (oder bei höherwertigen PCs) sind die Schnittstellen natürlich da... Mir ging's aber primär darum, dass Windows die eben selbstverständlich auch in den aktuellen Versionen 10 und 11 unterstützt.
@Sonnenschein11: Die alten Anlagen will man nicht austauschen, aber Daten von und zu ihnen transportieren muss man manchmal eben schon und das geht dann eben oft nur per Diskette, das "Problem" hatte ich während meines Studiums auch bzw. ich nicht, aber manche mit Laptops, die damals inzwischen nicht mehr mit Diskettenlaufwerken ausgestattet waren.
Wie läuft das denn mit USB 3,5" Laufwerken? So wie bei Festplatten? Sprich 08/15 Festplatte -> IDE/SATA Controller -> USB? Ich mein wenn die externen USB Laufwerke entsprechend einen FDC haben und den per USB anbinden, dann müsste man daran doch auch ein 5,25" Laufwerk dranhängen können. Lief doch beides über den gleichen Controller.
Das (für mich zumindest) interessante an diesem Artikel ist, dass Win11 sogar auf einem Athlon 64 X2 läuft. Hab zwar meinen schon vor Jahren aussortiert, aber dann sollten andere, wesentlich neuere und schnellere CPUs, die offiziell nicht von Win11 unterstützt werden auch keine Probleme machen.
war nicht mal angedacht, den alten balast mit w11 endlich mal überboard zu werfen und damit auch glaich alle damit verbundenen sicherheits- und geschwindigkeitsprobleme?...
Ok, dass das jetzt eine so tiefgreifende News ist, will ich mein Feedback auch dazu geben. Ich habe eine ST PEX2IDE im Rechner, an die ich ein TEAC 3,5" Diskettenlaufwerk angeschlossen hab (original aus einem Highscreen 386er von 1992). Über dieses hab ich meine DR- & MS-DOS-, Windows 3.0/3.11- sowie viele Spiele und Anwendungen wie PC-Tools, Norton Comander oder Multiplan-Disketten eingelesen und dann für die Installation auf einer VM benutzt. Das dies ein solches Wunder unter 11 ist, war mir gar nicht bewusst. Jetzt werde ich meinen Espson LQ570+ entmotten und mittels DB25 Parallel Port LPT Drucker DB9 RS232 zu PCI-E PCI Express Card Adapter
anschließen und eine Windows 11-Testseite drucken. Das man das alles bei YT dokumentieren und dann zum News-Inhalt werden kann, war mir gar nicht bewusst....
@Realist: Damit bist du nicht alleine ich habe kurz nach Start von Windows 11 einen Windows 10 PC mit angeschlossenem Nadeldrucker auf Win11 geupdatet, das war für mich völlig logisch das alles funktioniert. Ein 3,5" Floppy war auch in diesem Rechner und natürlich wurde es erkannt. Ok ein 5,25" Floppy ist das jetzt nicht aber wieso sollte man auch 3,5" Floppy unterstützen und 5,25" außen vor lassen, ich glaub so groß unterscheiden sich die Treiber nicht. Übrigens serielle Mäuse erkennt Windows 11 auch, gerade getestet :D.
Wenn du einen aktuellen und originalen 64 bit Treiber für den Epson LQ570+ findest bzw Epson überzeugen kannst einen Treiber bereit zu stellen, kannst du viele Arzt Praxen glücklich machen. Diese Drucker stehen nach wievor am Empfang und werden täglich genutzt.
Ubrigens einer der Gründe warum Krankenhäuser und Arztpraxen mit so alten Betriebssystemen arbeiten...