Mich würde mal die Strahlenbelastung durch die stetig steigende Sendeleistung solcher Router interessieren und ob diese eventuell langfristig im privaten Bereich Auswirkungen auf die Gesundheit hat oder alles recht unbedenklich ist in diesem Frequenzbereich?!
@MilchZucker: in Deutschland sind es maximal 100mw :)
@Blobbi.de: bei 2,4Ghz, im 5Ghz-Bereich kommt es auf die genaue Frequenz an. Dann gelten 200 mW oder gar 1 W.
Und bei 6Ghz sind es 200 mW im Innenbereich und 25 mW im Außenbereich
@MilchZucker: Die Sendeleistung pro Band steigt nicht ständig sondern bleibt gleich.
Allerdings kommt ein neues Band (6Ghz) hinzu und dort wird mit zusätzlichen 200mW gesendet.
Die Strahlung im Funk Bereich des Elektromagnetischen Strahlungssektrum wirkt nur thermisch (erwärmt bei Absorption) da die Energie zum ionisieren nicht ausreichend ist. Erst im UV Bereich fängt die Strahlung an zu ionisieren und es wird gefährlich. Eine thermische Schädigung kann bei den geringen Leistungen aber ausgeschlossen werden.
Wlan Sendeleistung: 200mW bei 6Ghz, 200mW bei 5Ghz aber bei den Kanälen 100+ sogar 1W möglich und 2,4Ghz hat 100mw.
Zum Vergleich: Ein Handy mit GSM kann 2W und LTE 200mW aber ist dafür viel näher am Körper.
"Highlight sind hier zwei Ports, die eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s möglich machen."
Im nächsten Satz wird zumindest noch für einen der beiden Ports präzisiert, worum genau es sich handelt: "ein SFP+/RJ45 Combo-LAN-Port"
Der andere 10 Gbit/s-Port ist dann evtl. USB 3.2 Gen 2 Typ A oder C?
Nein doch nicht, es ist der WAN-Anschluss, wie ich auf der tp-Link-Homepage gefunden habe:
"Dual 10G Ports - A 10 Gbps WAN/LAN Port and a 10 Gbps SFP+/RJ45 Combo LAN Port ...."
Nachtrag: Die Quelle fürs letzte Zitat will ich euch natürlich nicht vorenthalten: https://www.tp-link.com/us/home-networking/wifi-router/archer-axe300/