Riesige Anti-Filesharing-Koalition gegen Anime/Manga-Piraterie geplant

[o1] Rulf am 03.01. 14:38
+9 -
bitte nicht schon wieder schwarzseher sind terroristen, die weihnachten nicht bei der familie verbringen können werbung...
[o2] BigSword am 03.01. 14:38
+6 -
Schade, dass nun gegen die treuen Fans vorgegangen wird...
[o3] pcfan am 03.01. 14:47
+6 -3
Gibt es die meisten von den Mangas eh gar nicht auf den Märkten hier?
Kaum einer spricht oder ließt Japanisch / Chinesisch und die meisten Mangas / Animes werden nicht offiziell übersetzt.

Daher gibt es Fansites, die die Japnischen Raws kaufen, diese übersetzen, z.B. auf Englisch und dann auf die Sites stellen und zwar ohne ernsthaft dran zu verdienen.

Wenn gegen solche vorgegangen wird, dann wird das ein schwerer Schlag für Anime Fans und sicher wird das den Umsatz eher schmälern als verbessern, außer die Inhalte werden stattdessen dann offiziell übersetzt und zu einem fairen Preis verfügbar gemacht.
Denn Japanisch können die Leser / Zuschauer dann immer noch nicht.
[re:1] UKSheep am 03.01. 15:03
+1 -
@pcfan: Sie gehen auch wohl eher gegen die Streamingseiten vor, die wie bekannt sein sollten sogar oft eigene Streaming Anbieter Betreiben... klar trifft es am ende die, die den Fans nur das geben wollten was es hier noch nicht zu kaufen gab.... Aber auch das wird sich nun sicherlich ändern. Auch wenn ich denke das es bei Untertiteln bleibt. :) Wenig Aufwand viel Geld...
[re:1] pcfan am 03.01. 15:19
+3 -1
@UKSheep: Ich persönlich schaue gerne O-Ton mit Untertitel (Deutsch oder Englisch). Die Deutschen dubs sind teils mehr Cringe als sonst was.

Bei Mangas oder Webnovels hingegegen muss mans halt komplett übersetzen auf Englisch.
[re:1] UKSheep am 03.01. 23:32
+ -
@pcfan: Das machen sehr viele gerne... und das wissen die "bekannten" Seiten "Betreiber"... ;) Aber es gibt halt vieles was dort Angeboten wird nicht mit Eng oder Ger Sub... somit für mich verständlich das es angeboten wird und auch genutzt wird. :)
[o4] DON666 am 03.01. 15:04
+20 -
"Copyright Society of China"

Ich musste ein wenig schmunzeln.
[re:1] Tdope am 03.01. 15:10
+ -
@DON666: same here
[o5] Alexmitter am 03.01. 15:26
+10 -
Diese Industrie und ihre Westlichen Partner treten sich doch selber seit Jahrzehnten auf den Füßen.
Fans gibt es genug, und der Wille für Content zu zahlen ist enorm. Nur was bekommt man für sein Geld?

Nehmen wir eine alte populäre Show, Naruto und Naruto Shippuden. Die Show wurde damals in DE für Kinder ausgerichtet, ganz die falsche Zielgruppe, daher ist die Deutsche Sprachübersetzung mehr als minderwertig da vollkommen am ursprünglichen Text vorbei übersetzt.

Staffeln kaufen kann man als DVD/BD, pro Staffel sind das 25€ bis 65€ auf Amazon.
Naruto hat 9 Staffeln, Naruto Shippuden hat 26, teilweise in zwei DVD/BD aufgebrochene Staffeln.
Wenn man denn nur Naruto Shippuden sehen möchte, muss man 1.482€ zahlen. Natürlich jede Disk mit Kopierschutz also wirklich gehören tut einem das Produkt dann auch nicht.

Für das Geld bekommt man gut 10 Jahre lang Netflix. Und das für Geschnittene, kaputt übersetzte Folgen auf sensiblen Plastik Scheiben mit Content der irgendwann mal nachmittags auf RTL2 laufen sollte.

Es sah eine zeit lang so aus als würde es die Industrie hinbekommen Content ordentlich übersetzt, alternativ auf JP mit Untertitel für einen Fairen Preis anzubieten. Doch da gibt es jetzt die selbe Situation wie beim Westlichen Streaming mit einem dutzend Anbieter.

Gabe Newel hatte recht: "The easiest way to stop piracy is not by putting antipiracy technology to work. It's by giving those people a service that's better than what they're receiving from the pirates."
[o6] shire am 03.01. 16:33
+3 -
Ich warte seit Jahren auf einen Streaming-Service, der mir die aktuellen Serien der Season zeitnah zur Verfügung stellen kann. Dabei würden mir Subs reichen. Wir reden also nicht mal über Dubs. Gibt es nicht. Nicht mal die Situation, dass man ähnlich wie bei Netflix und Disney den überwiegenden Teil einfach abgreifen kann. Ich wäre auch gerne bereit dafür 20 Euro pro Monat zu zahlen....Was soll's.

Ich vermute auch, dass das eigentliche Ziel damit ohnehin nicht erreicht wird. Viele Fans kaufen Merch/Discs nachdem sie sich die Serien im Netz angeschaut haben. Das wird vermutlich ausbleiben, sollten viele der üblichen Streaming-Seiten verschwinden. Vor allem für Adaptionen, die über Jahre hinweg nie eine Vermarktung ausserhalb von Japan gesehen haben/werden.

Meiner Ansicht nach ist das wieder einer der üblichen Versuche alte Markstrukturen aufrecht zu erhalten und keine einfache Vermarktung weltweit zur Verfügung zu stellen. Wann werden sie endlich verstehen, dass man nicht gegen den Wind pissen sollte...
[re:1] James8349 am 03.01. 17:57
+3 -
@shire: Was heisst hier gibts nicht? Das kommt ganz drauf an was man gucken möchte. Crunchyroll hat einige Animes. Zeitnah, mit Subs. Ist natürlich Pech wenn man nicht die Serie findet die man gern schauen möchte, aber "gibts nicht" ist übertrieben.
[re:1] shire am 03.01. 18:10
+ -
@James8349: Ich weiß. Es fehlt eben einiges. Neben CR gibt es so gut wie keine erwähnenswerten Alternativen.
[re:1] James8349 am 03.01. 18:21
+ -
@shire: Amazon Prime Video (bzw. Aniverse) hat auch welche. Obwohl ich da nicht weiß wie zeitnah die sind. Anime on Demand wurde von Crunchyroll geschluckt. Wakanim gibts auch noch. Naja und Netflix halt.

Aber ja, könnte ruhig mehr geben.
[re:1] Rashiade am 04.01. 12:02
+ -
@James8349: Die Anzahl an Anime auf Amazon Prime bzw. Aniverse ist ernüchternd niedrig, Aniverse hat um die 40 Anime, Amazon selbst vermutlich auch um den Dreh. Auch bei Netflix ist die Anzahl der Anime nicht exorbitant höher, wenn auch die Auswahl meiner Meinung nach dort besser ist.
An Crunchyroll kommt man als Anime-Fan eigentlich nicht vorbei. Wakanim wäre mit Abstand dann der nächste mir bekannte Anbieter.
Aber selbst auf Crunchyroll gibt es viele Anime halt nicht in Deutschland, weil sie die Lizenzen für Deutschland nicht innehaben. Der Markt ist da sehr fragmentiert und scheinbar werden sehr oft exklusive Lizenzen vergeben, was den Markt noch weiter fragmentiert.
Ich selber schaue nichts auf irgendwelchen dubiosen Seiten, kann aber jeden verstehen, der das tut, weil es einfach keine nennenswerte Alternative gibt.
Man kann sich ja auch nicht für jeden popeligen Streaming-Anbieter mit 5 Anime jedes Mal ein Monatsabo kaufen.
Von den Kosten vieler Anime auf Bluray hierzulande braucht man gar nicht reden. Selbst Importe aus den USA sind teilweise nur halb so teuer. Mir persönlich würden auch deutsche Subs ausreichen, habe fast keinen Anime mit deutscher Synchro geschaut, weil die Stimmen da oft einfach unpassend sind.

Edit: Nach Prüfung gestern muss ich mich korrigieren: Es sind doch eher 80-100 für Amazon und Netflix. Die Zahl für Aniverse hingegen stimmt in etwa.
[re:2] James8349 am 04.01. 16:14
+ -
@Rashiade: Ja, ich sag ja... Kommt drauf an was man guckt. Die "beliebten", sprich One Piece, Boruto (und Naruto wenn man nachholen möchte), Boku no Hiro Akademia, Attack on Titan und Detective Conan, kriegt man problemlos geschaut. Klassiker a lá Dragonball, Full Metal Alchemist, NGE und Hunter x Hunter auch, wenn man das noch mal schauen möchte. Aber neues, unerprobtes... Da wirds eng, ja.
[re:3] Rashiade am 05.01. 09:45
+ -
@James8349: Und selbst der Full Metal Alchimist ist damals rechtetechnisch ziemlich gereist. Soweit ich mich erinnern kann, war er zunächst auf Crunchyroll, dann wurde er da entfernt und wanderte zu Clipfish, dass dann irgendwann zu Watchbox umbenannt wurde, dann auf Netflix, da wurde er dann Anfang letztes Jahr wieder entfernt, etc.
[re:4] James8349 am 05.01. 15:51
+ -
@Rashiade: Das hast halt überall. Das wird sich auf absehbare Zeit vermutlich auch nicht ändern. Leider.
[re:5] Rashiade am 06.01. 09:13
+ -1
@James8349: Naja, zum Glück nicht, wäre mir zumindest nicht größer aufgefallen.
Die meisten Titel, die einmal auf Crunchyroll waren, bleiben meist auch da.

Apropos Crunchyroll, "In the land of Leadale" scheint auf den ersten Blick ein schöner Anime zu werden.
[re:2] MrHabbman am 08.01. 18:21
+ -
@shire: Wakanim und Crunchyroll kann ich dir empfehlen.
[re:3] Gagamanamanga am 25.01. 17:53
+ -
@shire: heh? Es gibt nur 2 relevante anime streaminganbieter. das ist einerseits acruchy und der andere ist wakanim. und die gehören seit ein paar monaten be der gleichen firma.
hab in den letzten beiden seasons keinen (guten/großen) anime gesehen der nicht auf einem der beiden lief. (mit "groß" meine ich die ersten 10 bei anichart)
[o7] Petermüller am 03.01. 17:22
+3 -
Liegt nicht ein Großteil des Problem darin, dass viele Serien offiziell gar nicht außerhalb Japans vertrieben werden und viele Fansiten, Discords und andere Foren diese in Eigenregie übersetzen und dann eben wegen der Urheberproblematik diese über schwarze Kanäle und Filesharing "vertreiben", also besser verteilen, müssen? Ich könnte mir vorstellen, dass Fans des Genre gerne ein paar Dollar und Euro für einen Streamingdienst ausgeben bzw. lokalisierte Produkte auch käuflich erwerben würden.
[re:1] shire am 03.01. 17:53
+2 -
@Petermüller: Genau das ist das Problem.
[o8] Planlos am 03.01. 17:25
+2 -
Das stilllegen illegaler Streamingseiten bringt gar nichts. Solche Sites zu nutzen ist genauso dumm wie Filesharing (Torrent).
Es gibt weitaus sicherere Möglichkeiten JEDEN Kontent aus dem Netz zu beziehen und/oder zu verteilen.
Erstaunlich dass die Piratenjäger auch nach Jahren noch nicht schnallen dass es so etwas gibt und nicht dagegen vorgehen können.
Hat man einen Filehoster oder Torrenthoster platt gemacht, feiert man das in den Medien als grossen Sieg.
Dabei sind diese beiden überhaupt nicht mehr relevant und noch nicht mal die Spitze des Eisberges.
Und der grösste Witz dabei: China als Piratenjäger - 1. April oder was?
[re:1] shire am 03.01. 17:51
+ -
@Planlos: Nicht mehr relevant? Torrent mag wohl stimmen. Bei Oneclick würde ich widersprechen. Welche andere Alternative sollte es sonst noch geben? Mir würde da nur noch das Usenet einfallen.
[re:1] Planlos am 04.01. 01:13
+2 -
@shire: Oneclickhoster haben oft nur begrenzten Kontent und sind vom Download (im Free modus) sehr begrenzt.
Und wenn es diese Piratenjäger-Union ernst meint, dann machen die sich auch an die Oneclikhoster ran.
Da haben ja haben ja schon etliche dicht gemacht - trotz vermeintlich rechtlich sicherer Standorte.
Das Usenet gibts schon ab 5.-€ im Monat und hat tatsächlich alles was man sich so vorstellen kann. Und bisher ist es auch den gwieftetsten Füchsen nicht gelungen daran nicht mal zu kratzen.
Solange der Contentmarkt so fragmentiert und mit teueren Abomodellen ist, ist es nur gut wenn es Quellen gibt die den Medienproduzenten ihren absurden Finanzmodellen die Grenzen aufzeigen.
Nur mit Überflutung durch illegalen Content bringt man die Contentmodelle dazu, sich andere Finanzierungsmodelle zu überlegen.
Die meisten Leute sind mit Sicherheit dazu bereit zu zahlen. Aber nicht nach den irren Vorstellungen der Contentmafia oder son scheiss wie Anbieterhopping alle 4 Wochen.
Mittlerweile hat ja fast jedes grössere Filmstudio einen eigenen (kostenpflichtigen) Streamingdienst.
Dazu kommt, dass plötzlich ganze Serien aus lizenzrechtlichen Gründen von einer Plattform abgezogen werden (siehe Disney gegen Amazon und Netflix).
Und was mich persönlich besonders stört: egal welches Streamingangebot: über 90% sind für mich nicht relevant. Also warum soll ich für irgend einen scheiss den ich nicht will Abogebühren zahlen?
Meine Wunschvortsellung: es gibt eine Plattform, bei der man alles bekommt und man zahlt nur das was man auch wirklich schaut. Dazu müssten sich die grossen Medienhersteller nur zusammenschliessen und einigen. Also eine Art Supermarkt für Medien. Ein Abo-Modell kann man da ja auch machen.
Und wie im echten Supermarkt zahle ich eben nur das was ich kaufe und nicht noch das was im Regal zurückbleibt.

Und solange das nicht passiert, unterstütze ich auch die Raubmordkopierer.
[re:1] shire am 04.01. 09:51
+ -
@Planlos: Tja dem kann ich eigentlich so zustimmen.
[re:2] James8349 am 06.01. 16:45
+ -
@Planlos: Wie kommst du darauf das die Usenet-Anbieter (also die Zugangsanbieter) nicht im Kreuzfeuer stehen? Da werden öfter welche verklagt und/oder zerschlagen. Aviteo a.k.a. UseNext hat schon seit Jahren damit zu tun. Das letzte was ich darüber gelesen habe war das die als Schadensersatzpflichtig und Täter verurteilt wurden. War 2018, oder so, aber noch nicht rechtskräftig.

Wenns da hart auf hart kommt, hast du da auch irgendwann Anbieterhopping, oder du kriegst keine Binariy-Groups mehr weil das zu Risikoreich wird.
[o9] damitschi am 03.01. 18:05
+ -
Na, dann können die quantitative VPN-Betreiber ja mal zeigen, was sie können, oder vom Markt verschwinden! ;-)
[10] Cyber_Hawk am 03.01. 20:41
+ -
Ich finde, die sollten das Geld lieber anders investieren als so. Sondern gucken, warum es zum Großteil diese Piraterie gibt und dann dementsprechend ein Angebot machen.
Ich vermute mal viele machen es nicht des Geldes wegen oder so.
[11] DRMfan^^ am 03.01. 22:09
+2 -
Kurios, zumal ich das aus der Anime Szene so kenne, dass die Streams mit Custum-Subs der Fans von den Erstellern sogar freiwillig offline genommen werden, sobald eine deutsche Veröffentlichung angekündigt wird.
[re:1] Planlos am 04.01. 01:18
+ -
@DRMfan^^: Das machen sie nur dann, wenn sie auf Portalen hochladen wo sie verfolgbar sind.
Jeder der Contnet ins Netz (egal womit und über wen) hochlädt oder bereit stellt, weiss dass das illegal ist.
Das ist so als würde ein Einbrecher seine Visitenkarte hinterlegen.
Wer also sowas macht, sollte sich genau überlegen wie und bei wem er das macht.
[12] iammaac am 04.01. 08:37
+2 -
Wie wäre es denn mit besserer Verfügbarkeit? Krasses Konzept, ich weiß.
[13] andi1983 am 05.01. 12:05
+1 -
Wieder zum Brüllen:" Die Verfügbarkeit wird zwar immer besser.."

Also auf gut deutsch: Interessenten finden fast keine Kaufmöglichkeiten, oder legale Streams, aber
man macht als erstes die "anderen Quellen" platt.

Auch hier wieder. Die Quellen sind illegal, keine Frage, aber wirken auch als Werbung. Leute werden
auf Serien aufmerksam und echte Sammler wollen dann die Box etc. als ganzes in ihrer Sammlung haben.

Ohne die Seiten kommt keiner darauf.
[14] happy_dogshit am 08.01. 14:49
+ -
Wo kann man denn in Deutschland Animes legal schauen? Und ja, jetzt werden einige stöhnen, aber bitte in Deutsch, ich habe kein Bock Untertitel zu lesen.
[re:1] Hideko1994 am 08.01. 16:00
+ -
@happy_dogshit:
- Crunchyroll
- Amazon Prime
- Netflix
- Netzkino (hat ab und zu welche)
- Anime2You (Newsseite, Kooperation mit AniMoon Publishing, peppermint anime und Crunchyroll)
- Wakanim

das sind so die mir bekannten
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies