[o1] WinYesterday
am 30.12. 15:03
+14
-3
Hmmm also da werden täglich Millionen von Chips und anderen Bauteilen verlötet... und dann soll es bei der Qualitätskontrolle auffallen, dass ein ansonsten einwandfrei eingebautes Teil (also optisch), verkehrt herum sitzt? Ehrlich gesagt finde ich ist die Fehlerquote aus diese Fertigungsstraßen ausserordentlich niedrig.
Teilweise frage ich mich eh, warum man diese Bauteile nicht so kodiert, dass ein Verdrehen eigentlich gar nicht möglich ist. So ähnlich wie die Kerbe in RAM-Modulen.
Teilweise frage ich mich eh, warum man diese Bauteile nicht so kodiert, dass ein Verdrehen eigentlich gar nicht möglich ist. So ähnlich wie die Kerbe in RAM-Modulen.
@WinYesterday: Schau dir das Bauteil einmal an. Da ist rechts oben ein Punkt der eigentlich Pin 1 markieren soll. Eine "Kamera" zum Prüfen hätte das bemerken können,dass er nicht links unten ist sondern rechts oben - oder eben jemand, der optisch da drauf schaut.
@ThorDie: Der Kondensator hat nur zwei Anschlüsse; links und rechts. Er wurde nicht falsch gepolt eingebaut, sondern liegt auf dem "Rücken". Das heißt, seine Funktion wird nicht beeinflusst, sondern die Wärmeabfuhr gestört. Nach unten lüftet er nicht ab.
@JohannesKrieg: Nope, die Schrift befindet sich immer auf der Oberseite, und die sehen wir auch. Das Problem ist, dass bei SMD der + Pol mit einem Strich (im Bild links zu sehen) markiert wird, während bei normalen Elkos der Minuspol mit einem schwarzen Balken markiert wird. Hier wurde schlicht der Kondensator falschherum gepolt aufgelötet. Und Kondensatoren brauchen in dieser Größenordnung keine Wärmeabfuhr.
Ein Kondensator an sich hat erstmal keine Polung. Aber die Isolatorschicht, wenn sie Chemisch an eine der beiden Elektroden gebunden ist, darf der Strom auch nur in eine Richtung fließen (beim Laden), sonst zersetzt sie sich und man hat dann quasi keinen Isolator mehr. Kapazität sinkt immer weiter, bis der Kondensator quasi nur ein normaler Leiter ist.
Ein Kondensator an sich hat erstmal keine Polung. Aber die Isolatorschicht, wenn sie Chemisch an eine der beiden Elektroden gebunden ist, darf der Strom auch nur in eine Richtung fließen (beim Laden), sonst zersetzt sie sich und man hat dann quasi keinen Isolator mehr. Kapazität sinkt immer weiter, bis der Kondensator quasi nur ein normaler Leiter ist.
@JohannesKrieg: LinuxPast hat es dir schon erklärt :-) ... aber selbst ohne das: Sind die SMD Pads zum Löten dann in der Luft? :-) Bie den Bauteilen gibt es schon lange keine "Lötfahnen" mehr und selbst diese sind schon "vorgebogen" und zeigen in eine Richtung, könnten also nur mit der Oberseite nach oben verlötet werden.
@WinYesterday: Sowas prüft ja nicht ein Mensch.
Da macht eine Kamera ein Foto und ein Computer vergleicht das mit einem gespeicherten Bild.
Da sollte der Computer schnell bemerken, dass die Schrift verkehrtrum ist im Vergleich zur Vorgabe.
Dafür braucht man nichtmal unbedingt eine "KI", ein gutes Mustererkennungsprogramm sollte das locker schaffen und sowas bemerken.
Da macht eine Kamera ein Foto und ein Computer vergleicht das mit einem gespeicherten Bild.
Da sollte der Computer schnell bemerken, dass die Schrift verkehrtrum ist im Vergleich zur Vorgabe.
Dafür braucht man nichtmal unbedingt eine "KI", ein gutes Mustererkennungsprogramm sollte das locker schaffen und sowas bemerken.
@pcfan: Vielleicht ist ja genau das passiert, nur dass die Abgleichsvorlage bereits schon den Fehler enthielt...
@WinYesterday: Kann sein.
Aber entweder hätte man es dann merken und korrigieren müssen und die Serie zurückrufen, bevor sie bei den Nutzern landet, oder der Fehler wäre bei mehren Serien, da man die Vorlage ja nur dann ändern würde, wenn man den Fehler bemerken würde.
Und wenn der Fehler vorher nicht drin war, warum hätte man die Vorlage gegen eine Fehlerhafte austauschen sollen?
Aber entweder hätte man es dann merken und korrigieren müssen und die Serie zurückrufen, bevor sie bei den Nutzern landet, oder der Fehler wäre bei mehren Serien, da man die Vorlage ja nur dann ändern würde, wenn man den Fehler bemerken würde.
Und wenn der Fehler vorher nicht drin war, warum hätte man die Vorlage gegen eine Fehlerhafte austauschen sollen?
@WinYesterday: Die Bauteile haben ja immer ein Punkt für Pin 1, ist schon seit langem(wenn nicht schon immer) so. Was ich viel drastischer finde ist das man bei RGB wo ja noch nicht so alt ist es verdreht herum einstecken kann und schaden anrichten kann!
@fabian86: Schon, aber dennoch ist es, gerade bei mir im Retrobereich, doch oft ein rätselraten, wo nun genau Pin 1 hin muss. Wäre ein Pin blind oder der Abstand von Pins variabel, so dass der Chip nur in einer bestimmten Position in den Sockel passen würde...
Wie bei einigen CPUs mit der abgeschräkten Kante.
Wie bei einigen CPUs mit der abgeschräkten Kante.
Das ist ein Tantal Kondensator, wo z.b. Elektrolyt Kondensatoren mit einem strich signalisieren wo der Minus Pol ist signalisieren Tantal Kondensatoren mit dem Strich die Positive Seite.
Den Fehler diesen falsch-herum zu platzieren machen viele immer wieder, was bei Tantal Kondensatoren besonders nervig ist denn diese sind falsch herum nur ein niederohmiger widerstand, oder in anderen Worten, sie werden heiß.
Den Fehler diesen falsch-herum zu platzieren machen viele immer wieder, was bei Tantal Kondensatoren besonders nervig ist denn diese sind falsch herum nur ein niederohmiger widerstand, oder in anderen Worten, sie werden heiß.
Was macht Asus wohl, wenn das Board zu schmoren angefangen hat und andere verbaute Hardwarekomponenten beschädigt wurden ?
@chris899: Was wohl sie werden alle Sachschäden abzgl. 500 € Selbstbeteiligung + das Motherboard ersetzen müssen.
Edit:
Die Selbstbeteiligung ist keine Fantasie die ist im § 11 Produkthaftungsgesetz tatsächlich so vorgesehen
Edit:
Die Selbstbeteiligung ist keine Fantasie die ist im § 11 Produkthaftungsgesetz tatsächlich so vorgesehen
@ibecf: Meine Raijintek Triton ist damals geplatzt und hat mit dem Wasser meine Radeon R9 380 zerstört. Ich habe mich an Raijintek gewandt und die haben mit die GPU repariert, sowie 50€ für die defekte Wasserkühlung bezahlt. Ich musste allerdings keine Selbstbeteiligung abgeben. Gilt das nur für über 500€ wert?.
@MarkusK: im Gesetz steht wortwörtlich:
"Im Falle der Sachbeschädigung hat der Geschädigte einen Schaden bis zu einer Höhe von 500 Euro selbst zu tragen. "
Der Hersteller kann auf die gesetzliche Selbstbeteiligung bestehen muss es aber nicht.
Es ist in der Rege für Hersteller auch nicht klug bei eindeutigen Sachen drauf zu bestehen, sondern den Schaden komplett bezahlen um den Schadensfall schnell, Kundenfreundlich und vor allem Geräuschlos abzuwickeln.
In Zeitalter von Produktbewertungen und Sozialen Medien kann Geiz bei Produkthaftung für Hersteller nämlich so richtig teuer werden , wenn das sich rumspricht und Deswegen zu Umsatzeinbußen kommt.
"Im Falle der Sachbeschädigung hat der Geschädigte einen Schaden bis zu einer Höhe von 500 Euro selbst zu tragen. "
Der Hersteller kann auf die gesetzliche Selbstbeteiligung bestehen muss es aber nicht.
Es ist in der Rege für Hersteller auch nicht klug bei eindeutigen Sachen drauf zu bestehen, sondern den Schaden komplett bezahlen um den Schadensfall schnell, Kundenfreundlich und vor allem Geräuschlos abzuwickeln.
In Zeitalter von Produktbewertungen und Sozialen Medien kann Geiz bei Produkthaftung für Hersteller nämlich so richtig teuer werden , wenn das sich rumspricht und Deswegen zu Umsatzeinbußen kommt.
Wie stellen die sich das mit dem Austauschen vor? Da kann man alles wieder ausbauen und das Board einschicken. Dann wartet man Wochen auf ein neues Board? Neue Wärmeleitpaste für den Prozessor braucht man dann vermutlich auch noch. Ich wäre "begeistert" und würde nicht warten wollen.
@MatthMu: Naja, das Wärmeleitpaste-Problem hat man aber nur in dem seltenen Fall, dass man die Tube gerade leer gemacht hat. Der Rest ist aber in der Tat ärgerlich.
@MatthMu: Musst du ja auch nicht wenn der Fehler Bekannt ist steht es dir ja auch frei einen Lötkolben in die Hand zu nehmen und den Kondensator Umzudrehen.
Nur bitte dann einen mit breiter Spitze verwenden und keinen mit Spitzer auch sollte er vernünftig Heiß werden und nicht so ein billiges 5 Euro Wühlkiste Gerät.
Selbst mein doch recht vernünftiger Dremel Gaslötkolben wäre hierfür schlicht ungeeignet auch wenn Testsieger war.
Klar ist dass alles sehr Ärgerlich nur verzichte ich dann eben mal paar Tage Komplett oder baue den alten Rechner wieder auf bevor mir die Hütte unterm A*** Abbrennt.
Selbst in den USA wirst du nun wo der Rückruf da ist keine Millionen Schadensersatz mehr bekommen da eigene Blödheit.
Nur bitte dann einen mit breiter Spitze verwenden und keinen mit Spitzer auch sollte er vernünftig Heiß werden und nicht so ein billiges 5 Euro Wühlkiste Gerät.
Selbst mein doch recht vernünftiger Dremel Gaslötkolben wäre hierfür schlicht ungeeignet auch wenn Testsieger war.
Klar ist dass alles sehr Ärgerlich nur verzichte ich dann eben mal paar Tage Komplett oder baue den alten Rechner wieder auf bevor mir die Hütte unterm A*** Abbrennt.
Selbst in den USA wirst du nun wo der Rückruf da ist keine Millionen Schadensersatz mehr bekommen da eigene Blödheit.
bei der Qualitätskontrolle mit Leichtigkeit zu entdecken<<< 99 Prozent der Leser hier würden es nicht erkennen. Tantal Schantal
@sorduk: Zumindest wenn man dass Automatisiert und ein Fehlerfreies Muster Eingelesen wurde sollte man dass meinen.
Blöd ist eben wie hier wohl Passiert wenn eben dass Muster schon Fehlerhaft war sonnst wäre ein Alarm losgegangen bei vielen Boards in Folge hier und da mal 1 oder 2 sind kein Thema aber Dutzende in Folge lösen Garantiert irgendwie Alarm aus.
Blöd ist eben wie hier wohl Passiert wenn eben dass Muster schon Fehlerhaft war sonnst wäre ein Alarm losgegangen bei vielen Boards in Folge hier und da mal 1 oder 2 sind kein Thema aber Dutzende in Folge lösen Garantiert irgendwie Alarm aus.
Man sollte erwähnen das es nur um Mainboards für den Amerikanischen Markt handelt. Die können zwar auch auf dem Europäischen Markt vorkommen, sollte aber eher selten sein.
Warum stellt eigentlich niemand die Frage wird da nicht zumindest in Stichproben mal das ein oder andere Board auch Praktisch getestet ?
Also in einen Pc eingebaut und unter Stress gesetzt es gibt immerhin mehr als nur eine Fehlerquelle selbst wenn alles beim Zusammenbau Perfekt läuft Zulieferer können ja auch fehlerhafte Bauteile liefern.
zu 99% Passiert eben einfach nichts die Haltbarkeit oder Leistung ist eben nicht so wie man sich dass gedacht hat nur wenn so etwas ans Schmoren kommt ist dass Feuer meist nicht mehr weit.
Und Brände Speziell Nachts oder in Abwesenheit können verehrend sein.
Zumindest wird hier seitens Asus Unkompliziert Ausgetauscht hat man auch schon ganz anders erlebt teils sogar Geschädigte mit Klagen statt Ersatz ggf Schadenersatz beglückt worden.
Also in einen Pc eingebaut und unter Stress gesetzt es gibt immerhin mehr als nur eine Fehlerquelle selbst wenn alles beim Zusammenbau Perfekt läuft Zulieferer können ja auch fehlerhafte Bauteile liefern.
zu 99% Passiert eben einfach nichts die Haltbarkeit oder Leistung ist eben nicht so wie man sich dass gedacht hat nur wenn so etwas ans Schmoren kommt ist dass Feuer meist nicht mehr weit.
Und Brände Speziell Nachts oder in Abwesenheit können verehrend sein.
Zumindest wird hier seitens Asus Unkompliziert Ausgetauscht hat man auch schon ganz anders erlebt teils sogar Geschädigte mit Klagen statt Ersatz ggf Schadenersatz beglückt worden.
@Freddy2712:
Wieso gebt Ihr Freddy Dislikes? Er hat doch vollkommen Recht.
In unserer Firma ist damals bei einer Chefsekretärin im Büro ein Disk-Laufwerk in Rauch aufgegangen. NACHTS, als niemand im Büro war.
(Für den Fall das jetzt irgendwer mit dem glorreichen Spruch kommt, warum der Rechner nicht abgeschaltet war... Updates werden bei uns nachts vorgenommen, um nicht im Tagesablauf herumzustören. Die Rechner werden über Wake-On-LAN eingeschaltet und nach dem Update wieder heruntergefahren.)
Es war großes Glück, dass die Rauchmelder reagiert haben. So konnte schimmeres verhindert werden.
Es gibt in meiner Heimatstadt eine Firma, die baut Häuser und bietet Datendienste an. Die Häuser werden aber nicht konventionell beheizt, sondern nachhaltig.
Der Clou... Die Server für diese Datendienste stehen nämlich in einem gesicherten Raum in diesen Häusern und nicht in irgendwelchen Serverfarmen.
Die Wärme, die in diesen Servertürmen entsteht, wird für das Beheizen dieser Häuser, sowie für die Gewinnung von Warmwasser genutzt.
Sollte in den Hauptplatinen dann soch ein Fehler sein, könnte das im schlimmsten Fall das Abbrennen eines ganzen Hauses zur Folge haben.
Möglicherweise sind solche Systeme mit automatischen Löschanlagen ausgestattet, die im Brandfall den Serverschrank mit flüssigem Stickstoff fluten, um den Brand zu löschen und einen größeren Schaden durch Kühlung der Bauteile zu verhindern.
Ein anderes Beispiel wären auch die Crypto-Miner, deren Anlagen Tag und Nacht laufen.
Die Nutzen oft offene Racks. Man stelle sich jetzt mal vor, 10 Grafikkarten mit denselben Fehlern.
Könnte ein herrliches Feuerwerk geben.
Insofern wären Stichproben mit Vollast durchaus ein probates Mittel, um solche Fehler aufzudecken.
Was bei den ganzen automatisierten Prozessen herauskommen kann, hat man ja in dem Artikel lesen können.
Wieso gebt Ihr Freddy Dislikes? Er hat doch vollkommen Recht.
In unserer Firma ist damals bei einer Chefsekretärin im Büro ein Disk-Laufwerk in Rauch aufgegangen. NACHTS, als niemand im Büro war.
(Für den Fall das jetzt irgendwer mit dem glorreichen Spruch kommt, warum der Rechner nicht abgeschaltet war... Updates werden bei uns nachts vorgenommen, um nicht im Tagesablauf herumzustören. Die Rechner werden über Wake-On-LAN eingeschaltet und nach dem Update wieder heruntergefahren.)
Es war großes Glück, dass die Rauchmelder reagiert haben. So konnte schimmeres verhindert werden.
Es gibt in meiner Heimatstadt eine Firma, die baut Häuser und bietet Datendienste an. Die Häuser werden aber nicht konventionell beheizt, sondern nachhaltig.
Der Clou... Die Server für diese Datendienste stehen nämlich in einem gesicherten Raum in diesen Häusern und nicht in irgendwelchen Serverfarmen.
Die Wärme, die in diesen Servertürmen entsteht, wird für das Beheizen dieser Häuser, sowie für die Gewinnung von Warmwasser genutzt.
Sollte in den Hauptplatinen dann soch ein Fehler sein, könnte das im schlimmsten Fall das Abbrennen eines ganzen Hauses zur Folge haben.
Möglicherweise sind solche Systeme mit automatischen Löschanlagen ausgestattet, die im Brandfall den Serverschrank mit flüssigem Stickstoff fluten, um den Brand zu löschen und einen größeren Schaden durch Kühlung der Bauteile zu verhindern.
Ein anderes Beispiel wären auch die Crypto-Miner, deren Anlagen Tag und Nacht laufen.
Die Nutzen oft offene Racks. Man stelle sich jetzt mal vor, 10 Grafikkarten mit denselben Fehlern.
Könnte ein herrliches Feuerwerk geben.
Insofern wären Stichproben mit Vollast durchaus ein probates Mittel, um solche Fehler aufzudecken.
Was bei den ganzen automatisierten Prozessen herauskommen kann, hat man ja in dem Artikel lesen können.
@Sentinel-_-EU: Disikes sind irgendwie die neuen Likes passt ja zur allgemeinen Stimmung weicht man von einer Meinung ab ist man ja was ganz Schlimmes.
Normalerweise sind ich meine sogar dass es sogar vorgeschrieben ist weil hier er Brandschutz für Anlagen gelten müsste solche Serverräume mit Brandmelde sowie Bekämpfung ausgerüstet.
In der Regel halt Stickstoff oder andere Gase speziell wenn dann auch noch Wohnraum dazu kommt wird Definitiv Brandschutz ganz groß geschrieben.
Sollte da wirklich mal was Schiefgehen in der haut der Verantwortlichen möchte niemand stecken von da könnte fast von Fahrlässiger Tötung gesprochen werden im Extremfall.
Ja solche dinge Passieren sogar relativ Häufig dass sich Geräte über Nacht Verabschieden und dass Schmoren anfangen.
Manchmal sind es kleinste Ursachen da reicht schon wenn sich ein Insekt verirrt und einen Kurzschluss verursacht wenn es Schmort dann Schmort es und Brennbar sind die Geräte ohnehin.
Teils reicht es auch wenn die Kühlung versagt und die Verstaubung zu Stark ist denn wann werden die Geräte denn wirklich mal auch Innen gereinigt.
Bei den Testen ist es einfach Kosten zu Gunsten der Marge drücken kann ich sogar rein vom Wirtschaftlichen verstehen zumindest in Stichproben 1 oder 2 pro Charge sollte nichts kosten.
Und wenn die hier Boards ok sind kann man diese ja als B Ware dennoch in den Verkauf bringen.
Normalerweise sind ich meine sogar dass es sogar vorgeschrieben ist weil hier er Brandschutz für Anlagen gelten müsste solche Serverräume mit Brandmelde sowie Bekämpfung ausgerüstet.
In der Regel halt Stickstoff oder andere Gase speziell wenn dann auch noch Wohnraum dazu kommt wird Definitiv Brandschutz ganz groß geschrieben.
Sollte da wirklich mal was Schiefgehen in der haut der Verantwortlichen möchte niemand stecken von da könnte fast von Fahrlässiger Tötung gesprochen werden im Extremfall.
Ja solche dinge Passieren sogar relativ Häufig dass sich Geräte über Nacht Verabschieden und dass Schmoren anfangen.
Manchmal sind es kleinste Ursachen da reicht schon wenn sich ein Insekt verirrt und einen Kurzschluss verursacht wenn es Schmort dann Schmort es und Brennbar sind die Geräte ohnehin.
Teils reicht es auch wenn die Kühlung versagt und die Verstaubung zu Stark ist denn wann werden die Geräte denn wirklich mal auch Innen gereinigt.
Bei den Testen ist es einfach Kosten zu Gunsten der Marge drücken kann ich sogar rein vom Wirtschaftlichen verstehen zumindest in Stichproben 1 oder 2 pro Charge sollte nichts kosten.
Und wenn die hier Boards ok sind kann man diese ja als B Ware dennoch in den Verkauf bringen.
"und sollte normalerweise bei der Qualitätskontrolle mit Leichtigkeit zu entdecken sein"
Ihr wisst also wie die Qualitätskontrolle bei ASUS abläuft? Interessant...
Da hat einfach ein Mitarbeiter die Teile falsch herum in die Maschine eingelegt. Das ist meine Vermutung.
Ich stelle Teile für Weltraumteleskope und Sateliten her. Ich hab ein Teil bei dem ich mit einem Messgerät 69 Werte kontrolliere. Und das bei 22 Teilen am Tag. Und wisst ihr was? Man könnte da noch mehr Werte kontrollieren. Macht man aber nicht weil irgendwann der Aufwand zu groß wird.
Und genau so ist es bei allen anderen Firmen auch. Wenn man nicht davon aus geht das die Teile falsch herum sind dann wird das auch nicht kontrolliert.
Ihr wisst also wie die Qualitätskontrolle bei ASUS abläuft? Interessant...
Da hat einfach ein Mitarbeiter die Teile falsch herum in die Maschine eingelegt. Das ist meine Vermutung.
Ich stelle Teile für Weltraumteleskope und Sateliten her. Ich hab ein Teil bei dem ich mit einem Messgerät 69 Werte kontrolliere. Und das bei 22 Teilen am Tag. Und wisst ihr was? Man könnte da noch mehr Werte kontrollieren. Macht man aber nicht weil irgendwann der Aufwand zu groß wird.
Und genau so ist es bei allen anderen Firmen auch. Wenn man nicht davon aus geht das die Teile falsch herum sind dann wird das auch nicht kontrolliert.
@Althena: Aus ebenfalls der Branche: Satelitenteile sind "Handarbeit" und keine "Massenproduktion". Ein Satelit wird als Einzelanfertigung hergestellt. Motherboards sind Massenware und werden auf Fertigungsstrassen produziert. Ja, da wird jemand (kann auch der Hersteller der Kondensatoren gewesen sein) eine Stack falsch befüllt haben.
QM wurde schon immer zunehmend reduziert weil es Kosten sind und wenn man das auf den Subuntermehmer auslagert (der wird schon alles richtig gemacht haben), dann kann so etwas durchaus passieren.
QM wurde schon immer zunehmend reduziert weil es Kosten sind und wenn man das auf den Subuntermehmer auslagert (der wird schon alles richtig gemacht haben), dann kann so etwas durchaus passieren.
Bei Asus ist dasmal etwas ganz neues. Bei Acer jedoch ist das Standart das sich die Lötstellen auf den Boards durch schlechte Wärmeableitung ständig auflösen. Auch Ersatzteile die Teurer sind als das zugehörige Laptop bringt nur " Acer" . Also wer kann sollte Acer definitiv meiden und sich lieber ein Laptop kaufen deren Ersatzteile ( neues Motherboard =650€/ Das Laptop =699€ )nicht so teuer sind wie ein neues Laptop. Nach Aussage eines Acer Technikers im Reparaturservice " Das ist so gewollt von der Geschäftsführung, Besser ein neues Laptop verkaufen und somit allen Vorgaukeln alle leiben Acer, als Ersatzteile verkaufen".
Einleitend nochmal der Hinweis...
Nur weil man sich Etwas nicht vorstellen kann muss das nicht automatisch bedeuten, dass es diese Dinge nicht gibt.
Um den eigenen Horizont zu erweitern und Dinge zu erkennen ist es von bedutender Wichtigkeit das unmöglich Scheinende als Möglichkeit in Betracht zu ziehen. Dadurch erkennt man oft Dinge, die sonst im Verborgenen bleiben.
Die eine Sache ist die, dass wir einfach nur Menschen sind, und Menschen nunmal Fehler machen.
Solche Platinen werden von Bestückungsrobotern bestückt, die Magazine mit zig von diesen Bauteilen haben. Wenn solche Kondensatoren dann falsch herum in das Magazin eingelegt wurden und es nicht bemerkt wurde, kann es zu solchen Fehlern kommen.
Möglicherweise ist der Fehler nicht bei ASUS selbst passiert, sondern bei einem Zulieferer, welcher diese Magazine bestückt.
Es könnte aber auch bei einem Auftragsfertiger passiert sein, möglicherweise sogar absichtlich.
Denn die andere Sache wäre diese:
Es wundert überhaupt nicht, dass solch ein Fehler passieren kann. In asiatischen Fabriken wie z.B. Foxconn herrschen oft unmenschliche Arbeitsbedingungen
( https://de.wikipedia.org/wiki/Foxconn )
Zu Lesen gibt es in dem Artikel auch etwas über eine bestätigte Entlassung von bis zu 60.000 Menschen zugunsten von automatischen Fertigungsanlagen.
Ein derartig mieser Umgang mit den Arbeitskräften könnte die Menschen dazu bringen absichtlich etwas herbeizuführen, dass die Endverbraucher wachrüttelt und auf diese unmenschlichen Zustände hinweist.
So wie bspw. Umweltaktivisten zu recht krassen Maßnahmen zurückgreifen, um auf Misstände aufmerksam zu machen, könnte dieser Fall auch absichtlich herbeigeführt worden sein, quasi als ein Hilferuf, um auf die unmenschlichen Zustände in der Fertigungsindustrie aufmerksam zu machen.
Nur weil man sich Etwas nicht vorstellen kann muss das nicht automatisch bedeuten, dass es diese Dinge nicht gibt.
Um den eigenen Horizont zu erweitern und Dinge zu erkennen ist es von bedutender Wichtigkeit das unmöglich Scheinende als Möglichkeit in Betracht zu ziehen. Dadurch erkennt man oft Dinge, die sonst im Verborgenen bleiben.
Die eine Sache ist die, dass wir einfach nur Menschen sind, und Menschen nunmal Fehler machen.
Solche Platinen werden von Bestückungsrobotern bestückt, die Magazine mit zig von diesen Bauteilen haben. Wenn solche Kondensatoren dann falsch herum in das Magazin eingelegt wurden und es nicht bemerkt wurde, kann es zu solchen Fehlern kommen.
Möglicherweise ist der Fehler nicht bei ASUS selbst passiert, sondern bei einem Zulieferer, welcher diese Magazine bestückt.
Es könnte aber auch bei einem Auftragsfertiger passiert sein, möglicherweise sogar absichtlich.
Denn die andere Sache wäre diese:
Es wundert überhaupt nicht, dass solch ein Fehler passieren kann. In asiatischen Fabriken wie z.B. Foxconn herrschen oft unmenschliche Arbeitsbedingungen
( https://de.wikipedia.org/wiki/Foxconn )
Zu Lesen gibt es in dem Artikel auch etwas über eine bestätigte Entlassung von bis zu 60.000 Menschen zugunsten von automatischen Fertigungsanlagen.
Ein derartig mieser Umgang mit den Arbeitskräften könnte die Menschen dazu bringen absichtlich etwas herbeizuführen, dass die Endverbraucher wachrüttelt und auf diese unmenschlichen Zustände hinweist.
So wie bspw. Umweltaktivisten zu recht krassen Maßnahmen zurückgreifen, um auf Misstände aufmerksam zu machen, könnte dieser Fall auch absichtlich herbeigeführt worden sein, quasi als ein Hilferuf, um auf die unmenschlichen Zustände in der Fertigungsindustrie aufmerksam zu machen.
Kann man anderweitig prüfen, ob man so ein Board eingebaut hat? PC hat Firma zusammengebaut. Habe die Originale Verpackung leider nicht.
Was hat der umgedrehte Kondensator eigentlich für eine Auswirkung auf den Betrieb des Boards?
Was hat der umgedrehte Kondensator eigentlich für eine Auswirkung auf den Betrieb des Boards?
@teddy4you: Also solltest du tatsächlich dieses Boardmodell besitzen, dann:
"Betroffen sind demnach alle Modelle mit der Teilnummer "90MB18E0-MVAAY0" sowie alle Motherboards, deren Seriennummer mit "MA, MB oder MC" beginnt."
Hab ich jetzt mal ganz frech oben aus dem Artikel geklaut... ^^
Ach so: Die Seriennummer steht selbstverständlich auch auf dem Board selbst. Bei einem modernen PC trennt dich i. d. R. eine einzige Schraube (und das Blech, das von dieser Schraube gehalten wurde) von dem Anblick.
"Betroffen sind demnach alle Modelle mit der Teilnummer "90MB18E0-MVAAY0" sowie alle Motherboards, deren Seriennummer mit "MA, MB oder MC" beginnt."
Hab ich jetzt mal ganz frech oben aus dem Artikel geklaut... ^^
Ach so: Die Seriennummer steht selbstverständlich auch auf dem Board selbst. Bei einem modernen PC trennt dich i. d. R. eine einzige Schraube (und das Blech, das von dieser Schraube gehalten wurde) von dem Anblick.
Etwas zum Service und der Kundenfreundlichkeit bei ASUS.
Bei meinem Laptop, GL753, ist auf der rechten Seite das Monitorgehäuse am Scharnier ausgebrochen, wurde aber innerhalb der 2jährigen Garantie behoben.
2 Monate nach Garantieablauf gibt die Tastatur ihren Geist auf, nichts funktioniert mehr. Mit einer externen Tastatur funktionierte das Laptop einwandfrei und ohne Probleme oder Störungen. Makaber dabei, der Ein/Aus Schalter sitzt rechts oben auf der Tastatur und funktionierte als einziger.
Reklamation im Service. Reaktion: Kann angeblich nicht repariert werden, und selbst wenn, käme eine Reparatur viel zu teuer. Kundenfreundlich, Reparaturfreundlich, Kulanz? Pustekuchen!
Laptop weiterhin mit externer Tastatur benutzt.
Ist schon komisch, weitere 2 Monate später bricht das Monitorgehäuse, wie oben beschrieben, wiederum auf der rechten Seite am Scharnier aus. Eine Reparatur käme jetzt auf über 130 Euro.
Das alles hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber, wie sagte schon eine Autofirma: "Nichts ist Unmöglich"! Es könnte durchaus sein, dass der Fehler der Tastatur ebenfalls NUR an einem wenige Cent Bauteil liegt.
Soviel zum Kunden- und Reparaturservice von ASUS.
Bei meinem Laptop, GL753, ist auf der rechten Seite das Monitorgehäuse am Scharnier ausgebrochen, wurde aber innerhalb der 2jährigen Garantie behoben.
2 Monate nach Garantieablauf gibt die Tastatur ihren Geist auf, nichts funktioniert mehr. Mit einer externen Tastatur funktionierte das Laptop einwandfrei und ohne Probleme oder Störungen. Makaber dabei, der Ein/Aus Schalter sitzt rechts oben auf der Tastatur und funktionierte als einziger.
Reklamation im Service. Reaktion: Kann angeblich nicht repariert werden, und selbst wenn, käme eine Reparatur viel zu teuer. Kundenfreundlich, Reparaturfreundlich, Kulanz? Pustekuchen!
Laptop weiterhin mit externer Tastatur benutzt.
Ist schon komisch, weitere 2 Monate später bricht das Monitorgehäuse, wie oben beschrieben, wiederum auf der rechten Seite am Scharnier aus. Eine Reparatur käme jetzt auf über 130 Euro.
Das alles hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber, wie sagte schon eine Autofirma: "Nichts ist Unmöglich"! Es könnte durchaus sein, dass der Fehler der Tastatur ebenfalls NUR an einem wenige Cent Bauteil liegt.
Soviel zum Kunden- und Reparaturservice von ASUS.