[o1] AlexKeller
am 21.11. 18:41
+3
-
auch ich habe lange gebraucht um zu verstehen. der Aktienkurs steigt, wenn die Zukunft rosig ist, der Aktienkurs bleibt stehen oder sinkt, wenn du jetzt gut bist, aber keine zukunft hast.
die heutige Börsenwelt gibt ein Cent auf heutige Werte, sondern nur auf zukünftige. daher, es wird der Reich, welche die beste Glaskugel besitzt
die heutige Börsenwelt gibt ein Cent auf heutige Werte, sondern nur auf zukünftige. daher, es wird der Reich, welche die beste Glaskugel besitzt
@AlexKeller: das ist immernoch nicht richtig...
> eigentlich heißt es nur: "Der Kurs steigt wenn Menschen investieren" und "Der Kurs fällt wenn Menschen verkaufen"
=> Nachfrage und Angebot
Ob da jetzt was Zukunftssicher ist, ob da was rosig ist oder Spekulativ hat damit 0 zu tun.
Siehe Gamestop
> eigentlich heißt es nur: "Der Kurs steigt wenn Menschen investieren" und "Der Kurs fällt wenn Menschen verkaufen"
=> Nachfrage und Angebot
Ob da jetzt was Zukunftssicher ist, ob da was rosig ist oder Spekulativ hat damit 0 zu tun.
Siehe Gamestop
@bear7: das stimmt so nicht, die Börse handelt sie die Zukunft. So war es schon immer und so wird es auch bleiben. Wenn sich für die Zukunft ein neues Geschäftsmodell auftut dann profitieren die Aktien davon, welche damit in Zukunft Geld verdienen. Analysten erhöhen Prognosen und Verkäufer wollen mehr Geld für Aktie xy und Käufer müssen somit auch tiefer in die Tasche greifen.
Naja, dieser ganze E-Auto Aktien Boom ist schon lange nicht mehr normal. Wenn einzelne Unternehmen aus der Branche schon mehr wert sind als alle klassischen Autobauer zusammen, dann kann da etwas ganz und gar nicht stimmen. Mehr Autos als heute Welt weit passen einfach nicht auf die Straßen. Und die Preise pro Auto werden in Zukunft auch nicht dauerhaft um ein vielfaches höher sein als heute.
Neben einem Szenario in dem nur wenige Hersteller mit den besten Unfallstatistiken ihrer autonomen Plattformen überleben sehe ich eher das Szenario in dem sich der Markt in Zukunft langfristig auf viel mehr kleinere Hersteller aufteilen wird weil E-Autos an sich viel einfach zu entwickeln sind als ein guter Verbrennungsmotor.
Aber im Falle von Apple könnte man natürlich durchaus noch positiv argumentieren, dass sie hier langfristig nicht ihr Geld mit den Autos selbst, sondern über die technische Innenausstattung und Abo- sowie Service Dienstleistungen verdienen werden.
Neben einem Szenario in dem nur wenige Hersteller mit den besten Unfallstatistiken ihrer autonomen Plattformen überleben sehe ich eher das Szenario in dem sich der Markt in Zukunft langfristig auf viel mehr kleinere Hersteller aufteilen wird weil E-Autos an sich viel einfach zu entwickeln sind als ein guter Verbrennungsmotor.
Aber im Falle von Apple könnte man natürlich durchaus noch positiv argumentieren, dass sie hier langfristig nicht ihr Geld mit den Autos selbst, sondern über die technische Innenausstattung und Abo- sowie Service Dienstleistungen verdienen werden.
@markox: Das ist halt das Problem an der Börse, dort wird ein Potential bewertet.
Als bestehendes Unternehmen, welches nur langsam wächst ist stabil, somit will niemand die Aktien handeln. Es gibt keine Sprünge nach oben, somit kauft niemand über Wert, es gibt aber auch kaum Sprünge nach unten, somit muss auch niemand verkaufen. Diese Unternehmen eigenen sich also am ehesten für langfristige Anlagen.
Hingegen können die neuen E-Auto-Unternehmen quasi nur wachsen, somit sind sie begehrt für Spekulationen.
Als bestehendes Unternehmen, welches nur langsam wächst ist stabil, somit will niemand die Aktien handeln. Es gibt keine Sprünge nach oben, somit kauft niemand über Wert, es gibt aber auch kaum Sprünge nach unten, somit muss auch niemand verkaufen. Diese Unternehmen eigenen sich also am ehesten für langfristige Anlagen.
Hingegen können die neuen E-Auto-Unternehmen quasi nur wachsen, somit sind sie begehrt für Spekulationen.
@markox: Dieses Spiel mit realen Werten und Erwartungen der Anleger hast du ja immer. Irgendwo sind ja die realen Werrte im Börsenkurs vorhanden. Immobilien (Gigafactories), Maschinen, Nutzungsrechte, Patente, Werkstoffe usw. Außerdem noch Cash und andere Anlagen. Und dann hast du Erwartungen der Anleger, die den Kurs in eine Richtung drücken.
In der Regel sind die Erwartungen auf Fakten basiert wie beispielsweise Quartalsberichte, Währungskurse, Regularien in Ländern in den die Firmen tätig sind, Suezkanal, Chipkrise, Corona usw.
Aber oftmals ist da auch viel Wunschdenken oder Hype bei, wenn Anleger eben ihr "due diligence" nicht machen.
Im Fall von Tesla finde ich den Kurs nicht überbewertet. Natürlich ist im Vergleich mit z.B. VW der Output an Autos noch gering, aber man muss das auch immer im Verhältnis sehen. Wir reden hier von einem Hersteller, der erst seit gut 10 Jahren Autos in Massen herstellt; alle anderen Hersteller sind mehr als 100 Jahre alt, haben ihre Erfahrungen, Produktionsstandorte, Infrastruktur usw. Tesla hatte das alles nicht und musste eine Fertigung aus dem Nichts bewerkstelligen. Dazu kommt noch, dass sie sich nicht dem Know How von anderen Herstellern bedienen konnten sondern ein Auto entwickelt haben, was es so noch nicht gab. Für den kurzen Zeitrahmen sind die Meilensteine schon beachtlich.
Dazu kommt ja noch, dass Tesla nicht nur die Autos baut bzw. nicht nur ein Modell entwickelt hat. Aktuell sind da 3 bzw 4 Modelle in der Massenfertigung. Nebenbei wurden aber auch ein Sportwagen, 2 Trucks und noch ein weitere Modell für den europäischen Kleinwagenmarkt entwickelt. Es werden eigene Fertigungstechniken und Bauteile entwickelt. Die Aluminiumlegierung für das Druckgussverfahren von Front und Hinterteil, was mehr als 70 Bauteile einspart. Der FSD Commputer, wo ein eigener Prozessor entwickelt wurde, um den Ansprüchen des autonomen Fahrens gerecht zu werden. Ebenso die Hardware für Dojo. Die neue 4680 Zelle und deren Massenproduktion. Die Octovalve usw...(Einsparungspotentiale)
Aber Tesla ist ja nicht nur Hardware sondern vor allem auch Software. Dort sind sie stark und allen anderen derzeit überlegen. Insbesondere die Möglichkeit, mit Dojo Begenbenheiten aus der echten Welt auswerten zu können um damit das FSD zu verbessern ist solchen wie VW um Lichtjahre voraus. Wenn sie eine bestimmte Situation verbessern möchten, fragen sie die Flotte danach und bekommen hunderttausende Beispiele geliefert, können diese auch in 3D nachbauen und beliebig oft simulieren lassen. Mit Dojo wird dann auch ein autolabelling möglich sein. Elon hat ja auch angekündigt, dass Dojo wohl auch an andere vermietet wird...(Einnahmequelle)
Der Aufbau eines Superchargernetzwerkes weil keine Infrastruktur vorhanden war (oder sich geweigert wurde, eine aufzubauen) ist auch so eine Sache. (Einahmequelle)
Tesla macht auch Batteriespeicher und Photovoltaik. Seit neusten sind sie zusammen mit einer anderen Firma auch hierzulande als Stromanbieter tätig.
Meiner Meinung nach rechtfertigt vielleicht nicht der Output an Autos den Aktienkurs aber eben das Potential in der Zukunft dessen Grundzüge und Meilensteine jetzt schon absehbar sind. Dabei ist Elon Fluch und Segen zugleich. Die Vorteile überwiegen jedoch deutlich.
Ich muss sagen, dass ich von Tesla überzeugt bin und sie vieles sehr richtig machen, für eine Firma, die erste seit 10 Jahren Autos baut, die vorher so keiner gebaut hat und für die sie damals noch belächelt wurden.
In der Regel sind die Erwartungen auf Fakten basiert wie beispielsweise Quartalsberichte, Währungskurse, Regularien in Ländern in den die Firmen tätig sind, Suezkanal, Chipkrise, Corona usw.
Aber oftmals ist da auch viel Wunschdenken oder Hype bei, wenn Anleger eben ihr "due diligence" nicht machen.
Im Fall von Tesla finde ich den Kurs nicht überbewertet. Natürlich ist im Vergleich mit z.B. VW der Output an Autos noch gering, aber man muss das auch immer im Verhältnis sehen. Wir reden hier von einem Hersteller, der erst seit gut 10 Jahren Autos in Massen herstellt; alle anderen Hersteller sind mehr als 100 Jahre alt, haben ihre Erfahrungen, Produktionsstandorte, Infrastruktur usw. Tesla hatte das alles nicht und musste eine Fertigung aus dem Nichts bewerkstelligen. Dazu kommt noch, dass sie sich nicht dem Know How von anderen Herstellern bedienen konnten sondern ein Auto entwickelt haben, was es so noch nicht gab. Für den kurzen Zeitrahmen sind die Meilensteine schon beachtlich.
Dazu kommt ja noch, dass Tesla nicht nur die Autos baut bzw. nicht nur ein Modell entwickelt hat. Aktuell sind da 3 bzw 4 Modelle in der Massenfertigung. Nebenbei wurden aber auch ein Sportwagen, 2 Trucks und noch ein weitere Modell für den europäischen Kleinwagenmarkt entwickelt. Es werden eigene Fertigungstechniken und Bauteile entwickelt. Die Aluminiumlegierung für das Druckgussverfahren von Front und Hinterteil, was mehr als 70 Bauteile einspart. Der FSD Commputer, wo ein eigener Prozessor entwickelt wurde, um den Ansprüchen des autonomen Fahrens gerecht zu werden. Ebenso die Hardware für Dojo. Die neue 4680 Zelle und deren Massenproduktion. Die Octovalve usw...(Einsparungspotentiale)
Aber Tesla ist ja nicht nur Hardware sondern vor allem auch Software. Dort sind sie stark und allen anderen derzeit überlegen. Insbesondere die Möglichkeit, mit Dojo Begenbenheiten aus der echten Welt auswerten zu können um damit das FSD zu verbessern ist solchen wie VW um Lichtjahre voraus. Wenn sie eine bestimmte Situation verbessern möchten, fragen sie die Flotte danach und bekommen hunderttausende Beispiele geliefert, können diese auch in 3D nachbauen und beliebig oft simulieren lassen. Mit Dojo wird dann auch ein autolabelling möglich sein. Elon hat ja auch angekündigt, dass Dojo wohl auch an andere vermietet wird...(Einnahmequelle)
Der Aufbau eines Superchargernetzwerkes weil keine Infrastruktur vorhanden war (oder sich geweigert wurde, eine aufzubauen) ist auch so eine Sache. (Einahmequelle)
Tesla macht auch Batteriespeicher und Photovoltaik. Seit neusten sind sie zusammen mit einer anderen Firma auch hierzulande als Stromanbieter tätig.
Meiner Meinung nach rechtfertigt vielleicht nicht der Output an Autos den Aktienkurs aber eben das Potential in der Zukunft dessen Grundzüge und Meilensteine jetzt schon absehbar sind. Dabei ist Elon Fluch und Segen zugleich. Die Vorteile überwiegen jedoch deutlich.
Ich muss sagen, dass ich von Tesla überzeugt bin und sie vieles sehr richtig machen, für eine Firma, die erste seit 10 Jahren Autos baut, die vorher so keiner gebaut hat und für die sie damals noch belächelt wurden.