Es gibt also amerikanische und chinesische Chips - und die Europäer schauen weiter zu.
@Gast73109: Nö, die Europäer kaufen brav den Kram der Amis. :D
Also alles wie gewohnt...
@skyjagger: Ich meinte ein "Ja genau,...". So zielt es an meiner Aussage vorbei.
@Gast73109: genaugenommen sind das Europäische. Die ARM Ltd sitzt immer noch in UK.
@Gast73109: In Europa haben wir ja Infineon Technologies AG, in Neubiberg (München). Das ist auch Halbleiterhersteller. Mit Partnerschaften arbeiten die mit TSMC, UMC und Globalfoundries zusammen.
Naja und ich wette Tencent ist die nächste Firma die von den USA klein geknüppelt wird, zumindest versuchen sie es. Ich warte nur noch darauf was die Ami's wohl machen wenn denen das Ganze mal richtig, richtig böse ans Bein pinkelt und es zu ner heftigen Wirtschaftskrise führt. Noch heftiger als es jetzt durch Corona und das Embargo eh schon ist. ;) Denn so unabhängig wie die USA immer tun sind sie nicht, jedenfalls nicht was Technik angeht. :)
Wann wohl Europa einen eignen Chip entwickelt? Naja zuerst müssen Datenschutz und Urheberrecht Lizenzen geklärt werden... Also nie
@happy_dogshit: Die EU Braucht keine Schnellen Chips, da die Datenleitung nicht mal alte System auslasten also warum in was neues investieren wenn das alte noch nicht zu 1000000000000% ausgelutscht ist.....
@happy_dogshit: Kaufen wir dann auf dem Flohmarkt ein. Restposten und Insolvenzgüter.
Dann können wir "Upgraden".
@happy_dogshit: arm ist eine chipschmiede aus grossbritanien. nur produzieren die selbst keine chips sondern lizensieren nur deren design an andere.