@robs80: Deine Rechnung ist eher oberflächliches denken. Was machen denn die, die in der Automobilbranche gutes Geld verdienen? Richtig, es ausgeben, für Gastro, Freizeitaktivitäten, Urlaub, Konsumgüter.
Die bekommen dann auch keine Aufträge mehr, bzw. brechen dort die Zahlen weg, werden dort wieder welche entlassen, die sich dann ebenfalls weniger leisten können.
Milchmädchen Rechnung von dir.
@Rocko: und die anderen 44 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland machen das nicht? Deine Antwort ist eher oberflächlich und Kurzsichtig. Es wird hier und dort Kollateralschäden geben, die mittelfristig abgebaut werden, da die ganzen Leute ohne Job ja jetzt nicht einfach zuhause sitzen bleiben und warten bis Sie sterben. Nein es werden eher neue Arbeitsplätze geschaffen, neue Ideen verwirklicht usw. Ih kenne einige die Sich in der Automobilbranche ein kleines Kapital für die eigene Firma aufgebaut haben und mittlerweile gute Arbeitgeber sind.
@robs80: Kannst Du mal ein, zwei oder mehr Beispiele für "neue Arbeitsplätze" nennen, die da geschaffen werden?
@upLinK|noW: Schaue mal in das Ruhrgebiet. Da wurde staatlich die gesamte Kohleindustrie Platt gemacht. Die sind, wenn nicht in Rente gegangen alle wieder in Lohn und Brot. Einige haben sich neu aufgestellt (Lohnfertiger) oder Anlagenbau usw.
Dasselbe passiert auch in der Lausitz. Auch hier werden jetzt die Weichen gestellt um die Arbeitsplätze anderweitig aufzubauen (Tourismus etc.)
@robs80: Das ist kein ewiges Gespenst. Du schaust dir ja offensichtlich nur die absoluten Zahlen an und gehst von einem relativen Einknicken der Arbeitslosenzahlen aus. Mal einfach ein Gedankenspiel, was es bedeutet, wenn "nur" 4 % plötzlich in einer verarbeitenden Industrie arbeitslos werden (Der Vergleich mit Kohlebau ist zwar nicht wirklich passend, aber man kann den Effekt auch grad im Saarland beobachten):
Stehen in Wolfsburg die Bänder still, sind eine Reihe von Lokalen Unternehmen betroffen, von der Wurstbude, bis hin zum H&M in der Innenstadt, da Menschen ohne Einkommen rglm. zu Verzicht tendieren. Kredite können evtl nicht mehr bedient werden und schlagen sich auf weitere Industrien nieder, bspw. Banken, Dienstleister, Bau-Branche, bis hin zur privaten schwarzarbeitenden Reinigungskraft.
Das geht so weiter und zieht über einen Zeitraum von locker 10 Jahren, bis die Menschen adaptieren oder die nächste Generation schubst.
Es ist einfach vermessen zu glauben, dass so eine Sache an einem spurlos vorbeigeht, wenn plötzlich mehr als eine Millionen Menschen Arbeitslos werden und damit im Schnitt 3 Personen (Mutter, Vater, Kind) kein Einkommen mehr haben.
Anstelle irgendwas zu verbieten, sollten wir einen sauberen Transit bevorzugen, aber das wird auch auf allen Ebenen attakiert (Regierung labert nur und ließen sich bisweilen negativ lobbiieren, CEOs wie Diess sprechen die Wahrheit aus und Betriebsräte blockieren, etc.)