Corsair: 50-Zentimeter-Lüfter ermöglicht bessere Gehäusebelüftung

[o1] TomW am 24.10. 22:39
10 Watt? Soll das ein Witz sein? Es gibt genug Serverlüfter, die bei 120mm Rahmenbreite mal eben 30 Watt Leistung haben, wenn man die nicht festhält, fliegen die davon und machen blutige Sachen mit den Fingern.

Wenn ich mir schon so ein Ding an den PC schnalle, erwarte ich eine Anlaufzeit von wenigstens 20 Sekunden gefolgt von einem Lärm, dass noch in Berlin die Sirenen und Luftabwehrsysteme anspringen.
[re:1] Planlos am 24.10. 22:56
+ -
@TomW: Grössere Lüfter brauchen weniger Umdrehungszahlen da sie schon durch ihre Abmessungen (grössere Rotorblätter) mehr Luft umschaufeln.
Und nicht in jedem Fall reicht ein Lüfter aus. Du brauchst nämlich Lüfter die die Aussenluft reinschaufeln und welche die sie wieder rausbefördern.
Mit einmal nur einen Probeller irgendwo auf- oder einpflanzen ist es bei weitem nicht getan.
[re:1] chillah am 24.10. 23:52
+ -
@Planlos: Stimmt nicht ganz, du brauchst halt einen Venti mit passender Pressung und einer Öffnung, wo die Luft entweichen bzw. nachströmen kann. Lärmt halt mehr, aber gehen tut das schon. In Umgebungen ohne Lautstärkenanforderungen m.M.n. die beste Art den nötigen Luftstrom zu erzeugen, da im Betrieb viel einfacher kontrollierbar.
[re:1] Planlos am 25.10. 00:27
+1 -
@chillah: Ja - das ist die Billigmethode.
Ich habe am Tower in der Front 120mm Lüfter und an der Rückseite auch.
Die Front saugt an, die Rückseite zieht raus. Je nach Gehäuse geht das auch von oben nach unten oder unten/oben nach hinten. Vor den Ansaugöffnungen sitzen Staubfilter.
Ginge auch ohne den Ansauglüfter, aber so ist es sicherer.
Und da Wärme immer nach oben steigt bringt man die Lüfter im oberen drittel des Gehäuses an.
Die Lüfter bei meinem Tower höre ich überhaupt nicht und hatte noch nie Probleme mit Wärme. Hab aber auch kein billig-blinki-blinki Gehäuse das nur durch Glitzereffekte glänzt und ansonsten ergonomischer Müll ist.
[re:2] TomW am 25.10. 09:17
+ -
@Planlos: "Grössere Lüfter brauchen weniger Umdrehungszahlen"

Brauchen? Wer braucht denn nen 500mm Lüfter? Die selben Leute, die SLI für Minecraft brauchen, oder 128GB RAM für einen AAA-Titel von 2012?

Wie ein britischer AUtojournalist schon ganz richtig sagte: SPEED AND POWER!
[re:1] Planlos am 25.10. 10:51
+1 -
@TomW: Warum denn so verkrampft? Mancher baut sich solche Dinger hin einfach nur weil es ihm gefällt?
Andere kühlen ihre Rechner in einem ölgefüllten Aquarium.
Hab auch schon Rechner in Kühlschränken gesehen.

Also warum macht man sowas? Weil mans kann......
[re:2] DerTigga am 25.10. 12:25
+ -
@TomW: Dieselbe Menge an Luft, die ein noch einigermaßen dem Homebereich zuzuordnendes 120er / 140er Lüfterchen pro 5 sekunden durch seine Lüfterschäufelchen drückt / max gedrückt kriegen kann, die drückt so nen 50cm Lüfter in vermutlich grademal 2..3 vollen Umdrehungen durch. Alleine durch die wesentlich größeren 'Schaufeln' an seinem Rotor bewegt der vergleichsweise massenweise Luft, ohne sich groß anstrengen zu müssen.
Er muss daher nichtmal auf Teufel komm raus Umdrehungen haben / machen, damit in Summe "schön" viele Kubikmeter Durchsatz zustande kommen, schafft der auch mit seinen 100 bis 285 Umdrehungen ganz locker, mit so nem Krachmacher aus der 120er Liga mitzuhalten oder den gar zu übertrumpfen, im Punkt Luftdurchsatz pro Zeiteinheit.
Und das je weniger Umdrehungen = je weniger erzeugtes Rauschen und Vibrationslärm durch nen Lüfter mit sich bringt, sollte man eigentlich nicht groß erklären müssen.
Von daher, im Punkt nen leistungsfähige Hardware verbaut habenden Rechner wirklich flüsterleise "kalt" zu kriegen, haste dann eben die Wahl, dir 6 bis 8 jener 140 / 120er Lüfterchen zu verbauen, damit die noch 'schön' langsam und somit einigermaßen leise laufen können, oder eben einen einzigen solchen 50cm. Geschätzt vermute ich mal, das 6-8 solcher Lüfter von nem renomierten Hersteller ne Ecke mehr kosten dürften, als 1 x 50cm.

Dazu kommt noch, das meiner Ansicht nach die Fläche der verbauten Hardware, auf die die kühlende Luft GLEICHMäßIG auftrifft (nach dem durchqueren des 50cm Lüfters), echte ca 50 x 50 cm beträgt. Das schaffste mit nem 140er Lüfter garnicht, da der längst nicht so breit streut bzw 'nur' ca 22 x 22 cm wirklich 'trifft', rechts und links davon wirds schon merklich weniger, noch weiter seitlich haste absehbar nurnoch Verwirbelungen bzw verringerten echten Luftaustausch ? Und das trotz des Krachs den der (in für Server geplanter, hochtourig drehender Ausführung besonders) veranstaltet.
Mag ja sein, das du so nen 50cm Lüfter irgendwie dekadent und daher als vermeidenswert ansiehst, reich technisch gesehen hat er aber durchaus ein paar Vorteile auf seiner Seite ;-)
[o2] PatrickH am 24.10. 23:30
+1 -
Warum gerade 500mm? So ein Teil in 360mm für meinen Mo-Ra würde ich glatt versuchen :D
[o3] masterjp am 25.10. 07:45
+2 -
Eine Version ohne LED-Beleuchtung wäre gut!
[re:1] flatsch am 25.10. 07:49
+7 -2
@masterjp: ein Trick für den du mich hassen wirst: Schalte die Beleuchtung einfach ab
[re:1] Hanni&Nanni am 25.10. 09:03
+4 -
@flatsch: Naja... Dennoch mussten die LED's produziert werden, und somit werden sie vom Käufer auch mitbezahlt. Er hat schon recht, Hardware zu anzufragen, die in seinen Augen unnütze Funktionen erst garnicht mitbringen.
[re:2] Link am 25.10. 09:37
+4 -
@flatsch: Das ist zwar eine Lösung, aber Lüfter ohne den ganzen Beleuchtungsunsinn kosten i.d.R. nicht mal die Hälfte. Ich hab auch nie verstanden, warum man den ganzen Staub, der sich an so einem PC-Lüfter sammelt, beleuchen wollen könnte, das sieht dann vielleicht für 1-2 Wochen gut aus, dann muss man putzen.
[re:1] DerTigga am 25.10. 09:54
+1 -
@Link: So als echter Hardcore-Illuminator schaffste "dir" dann nen kleineres Drucklufgerät an und pustest 'einfach' den Dreck vom heiligen Gerät runter / aus dem raus ? *fg
[re:1] masterjp am 20.02. 19:55
+ -
@DerTigga: Ich habe schon mit Druckluft an sensiblen Teilen gearbeitet, aber war immer enttäuscht, dass die verwendeten Gase auch Feuchtigkeit auf den Teilen ablagern. Daher bei EDV oder optischen Geräten nicht ganz ideal.
[re:3] DerTigga am 25.10. 09:49
+ -
@flatsch: Es ist wohl die Erwartungshaltung, das der Lüfter ca 4,75 Euro billiger zu werden hat, so ohne buntibunti Geflacker Anschaltmöglichkeit drauf verbaut. Die ich auch aus Umweltschutzsicht durchaus mittrage, hab (auch) in bestenfalls 1stelligen Prozentsätzen Bedarf am Vorhandensein von sowas.
Soll der Hersteller eben beide Varianten kaufbar machen, unterschiedlich teuer und fertig - wobei ja schon der Newstext davon schreibt, das das insich unsicher ist..
[o5] Ryou-sama am 25.10. 13:06
+ -
Spaßprodukte können sich in der Praxis tatsächlich als Anwendungstauglich erweisen und regulär auf den Markt kommen. Bestes Beispiel ist der Xbox Mini-Fridge.

Also ich wäre nicht erstaunt wenn man dieses Teil demnächst im Elektronikfachhandel finden könnte. ^^
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies