@Warhead: Es ist nicht plausibel, wenn eine Laufzeitmessung um Tage, oder im oben genannten Fall gar Jahre, danebenliegt. Ich wage zu bezweifeln, daß man damit eine brauchbare Positionsermittlung bewerkstelligen kann. Plausibilität spielt in der Softwareentwicklung eine zentrale Rolle. Ist ein Wert nicht plausibel, muß eine entsprechende Fehlerbehandlung greifen können.
Im Falle eines GPS würde das bedeuten, daß Laufzeiten verworfen werden müßten, wenn sie einen bestimmten Wert überschreiten, weil dann von einem Fehler ausgegangen werden muß. Das Datum spielt hierfür sehr wohl eine Rolle. Nicht zuletzt, weil die Satelliten sich bewegen, und deren Position in die Berechnung einbezogen werden muß. Und damit der Empfänger das kann, benötigt er ein korrektes Datum und die Bahndaten der Satelliten. Aus diesen beiden Größen kann der Empfänger zu jeder Zeit genau errechnen, wo sich welcher Satellit gerade befindet. Und aus diesen Positionsdaten in Verbindung mit der Signallaufzeit zwischen dem Empfänger und mehreren Satelliten errechnet er dann seine Position.
Ohne korrektes Datum ist das eben nicht möglich.
@Warhead: Jaein. Die Laufzeit ist nur dann relevant wenn sie über mehrere Tage läuft.
Das ist hier aber nicht der fall.
Die Satelliten senden permanent ihre Position in der Umlaufbahn. Und der Empfänger auf der Erde wertet aus mindestens 3 Satellitenpositionen den eigenen Standort aus. Und zwar in Echtzeit. Und bei einer Laufzeit im Millisekundenbereich ist das Datum irrelevant.
Ich gehe mal davon aus, das die Satelliten nach dem UTC-Zeitformat arbeiten. Somit haben alle Satelliten, egal wo sie gerade sind immer die gleiche Zeit unabhängig davon über welcher Zeitzone sie sich befinden.
ist eine Position gesendet wird sie für weiter Berechnungen nicht mehr verwendet. Zumindest nich vom Satelliten. Denn die Standortberechnung am Boden macht der Empfänger, also das Navigationsgerät z.B.
Gute (meist auch teure) Geräte navigieren auch dann noch richtig weiter, wenn der Satelliten empfang für einen gewissen Zeitraum ausfällt (dazu muss man aber auch ein paar gewisse Fahrzeugdaten ins Navi eintragen oder dieses mit einem Bordcomputer verbinden).
Probleme, kann es nur geben, wenn der Tag nach 24 h endet und ein neuer beginnt. Dann ist das Datum relevant. Da dies aber weniger als eine Sekunde dauert und ständig Postitionssignale gesendet werden dürfte das aber nicht weiter zum tragen kommen.
Das Datum wird nur dann wieder interessant, wenn ich wissen will wo ein bestimmter Satellit gerade steht, oder wieder in meinen Empfangsbereich kommt. Also der umgekehrte Weg.
Den Satelliten interessiert also überhaupt nicht wo du stehst. Der sendet nur seine Positionsdaten blind raus. Ob die jemand abruft oder nicht ist ihm egal.
Denn die eigentliche Berechnung macht der Empfänger. Und bei dem kommt es nun darauf an wie gut oder schlecht seine Software ist.
Kann also sein, dass einige Navigationsgeräte/Handys/Tablets einen kurzen Schluckauf bekommen oder auch nicht.