DHL & Bahn wollen mehr Pakete von der Straße auf die Schiene bringen

[o1] Skystar am 04.10. 18:02
+4 -
Ich kann mich noch an die Post-Züge erinnern. Auf dem Frankfurter Hauptbahnhof hab ich sowas damals oft gesehen. Da hatte der Zug sogar einen eigenen Briefkasten eingebaut, für "Last Minute".
Drinnen viel Personal und die sortierten die Briefe dann während der Fahrt.

OK, das war die Nostalgie: Die Realität ist, dass ich Dinge, die ich bestelle am liebsten "sofort" haben möchte. Amazon Prime Now war in der Hinsicht perfekt. Lieferung in wenigen Stunden. Gibt es ja leider nicht mehr...

Die Logistik-Konkurrenz wird sich das sicher genau ansehen und dann entscheiden, ob man damit die Kunden zufriedenstellt. Dass der Kunde bereit ist länger zu warten, das sehe ich erstmal nicht so...
[re:1] Planlos am 04.10. 20:30
+1 -
@Skystar: Im Pinziphast recht - aber die Kunden werden zu gunsten der Umwelt sich nun mal auf längere Laufzeiten einstellen müsen. Ob ihnen das nun passt oder nicht.
Dieser 24h Lieferservice ist nun mal nur mit LKw möglich und völliger Blödsinn.
Das die Bahn nicht genügend Waggons oder Anschlussstellen hat ist ein hausgemachtes Problem der Politik und Spediteure die schon immer zu gunsten der Strassse entschieden haben.
Zudem sind LKw und schlecht bezahlte Fahrer nun mal billiger.

Kurios dabei: die gleichen Leute die alles sofort haben wollen, sind auch die welche über jede menge LKW auf den Strassen maulen. Insbesondere auf den Autobahnen.
Freie Fahrt für freie Bürger - aber bitte sofort und überall.......
[re:1] tilly am 04.10. 20:51
+1 -
@Planlos: >>Das die Bahn nicht genügend Waggons oder Anschlussstellen hat ... <<

Die früheren Bahnpostwagen haben der Post gehört genauso wie die Postbahnhöfe. Die Post hatte sogar noch Wagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h in der Flotte.

Güterwagen gehören ohnehin überwiegend Vermietungsgesellschaften (VTG oder GATX hat wahrscheinlich schon jeder auf Kesselwagen gelesen).
[re:1] Planlos am 05.10. 00:21
+1 -
@tilly: SSpielt doch keine Rolle von wem die Waggons sind. Tatsache ist wohl, das für bestimmte Anforderungen halt zu wenig da sind.
Und das die Bahn selber Waggons vorhält, für die es keinen Markt gibt, wäre ja noch absurder.
Wenn DHL, Amazon etc. den Warentransport, aus welchen Gründen auch immer, auf die Strasse auslagert, kann die Bahn gar nichts dafür. Zudem die Bahn noch nie von Haus zu Haus geliefert hat.
Es wird Zeit Gesetze einzuführen, die Firmen verbieten die nicht nach ökologischen oder Nachahltigen Gesichstunkten arbeiten.
Rollende Lager auf der Strasse müssen verboten werden. Und Bequemlichkeit und andere unwichtige Befindlichkeiten der Kunden darf keine Relevanz mehr haben.
Bestellt und wird in 5-8 Tagen geliefert. Basta.
[re:2] Niclas am 05.10. 08:59
+ -
@Skystar: Genau an so etwas dachte ich auch: Personenzüge mit einem Gepäckwagen oder PmG: Personenzüger mit Güterbeförderung.
[o2] Windows 10 User am 04.10. 18:26
+4 -4
Naja ich sag mal so, es wird ständig gemeckert über so viele Emissionen durch Abgase usw.... und jetzt wo eben auf kosten der Lieferzeit was für die Umwelt getan wird ist es auch wieder nicht richtig?

Die ersten die dann heulen weil die Playsi oder was weiß ich nicht sofort ankommt, sind doch dann diese ganzen Klimaaktivistenhirnis. Ich kann warten sag ich mir.

Also Alles nur geschwafel von allen Seiten. :D Verwöhntes Folk kann man da nur sagen. xD
[re:1] Akkon31/41 am 04.10. 18:42
+3 -3
@Windows 10 User: Deine Beleidigung zeigt, welches Geistes Kindes du doch bist, vor allem die News hier auch mit FFF in Verbindung zu bringen.
[re:1] Windows 10 User am 04.10. 19:12
+1 -3
@Akkon31/41: Was jedoch nur der Wahrheit entspricht, mit der du nicht um zu gehen weißt, bzw. lieber irgendwelchen Lügen glaubst. :D
[re:2] tedstriker84 am 04.10. 22:03
+2 -
@Windows 10 User: ich denke es eine extreme Herausforderung Lieferungen überhaupt zeitnah an den Kunden zu bringen. Wenn jetzt noch eine Prioriserung dazukommen soll wird es echt kompliziert. Beispiel Amazon: Ich wähle bei vielen Bestellungen aus daß ich die Lieferung gerne IN EINER Lieferung hätte und verzichte gerne auf eine schnelle Lieferung. Aber Amazon ignoriert dies, letzte Woche hatte ich 10!!! Einzellieferungen. Hier reden wir nur von einem Versender.
[re:1] Windows 10 User am 04.10. 22:13
+ -1
@tedstriker84: krass :o
[o3] Riplex am 04.10. 19:08
+4 -
Ich kann mich noch an die 80er erinnern, wo man in der Computerzeitschrift gesucht hat und dann beim Händler angerufen hat um seine Bestellung telefonisch durchzugeben um das ganze dann 5-6 Tage später mit der Post zu bekommen ;)

Von mir aus kann das ganze also ruhig länger dauern :)
[o4] nussis am 04.10. 21:36
+2 -
lach jahre lang bei der bahn den güterverkehr abbauen stilllegen
und dann solche berichte
[o5] Digisven am 05.10. 00:32
+ -
cool, kommt nu die Post auch zu spät :)
[o6] DRMfan^^ am 05.10. 06:07
+ -
"leistet seinen Beitrag zu den verkehrsbedingten Emissionen" - immer so einseitig. Wenn die Leute alle in die Innenstadt fahren mit dem Auto ist die Klimabilanz in der Regel schlechter als die von Paketen. Auch muss die Ware ja irgendwie in der Innenstadt landen. Beides wird gerne übersehen. (Ja, die Gebinde sind homogener und platzsparender als Einzelpakete, das will ich nicht unterschlagen)
[re:1] floerido am 06.10. 08:47
+ -
@DRMfan^^: Bei uns haben die Versanddienstleister mittlerweile Lagerflächen am Innenstadtrand, wo dann auf Lastenräder umgeladen wird.
[re:1] DRMfan^^ am 06.10. 12:38
+ -
@floerido: Spannend - also noch ein bisschen umweltfreundlicher.
[re:1] floerido am 06.10. 19:34
+ -
@DRMfan^^: Ich weiß nicht, die Transporter die sonst durch die Innenstadtstraßen fahren liefern zum Lager und von dort fahren dann mehrere E-Lastenräder. Ob jetzt ein E-Transporter oder mehrere E-Lastenräder fahren, da wird sich nicht viel tun.
[re:1] DRMfan^^ am 06.10. 21:18
+ -
@floerido: Das E- hattest du unterschlagen :D - aber auch die StreetScooter von DHL sind umweltfreundlicher als der typischer Benziner/Diesel, von SUV nichtmal zu reden.
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies