Machbar wäre es schon, man muss halt nur nach und nach alle Teile in den Orbit bringen.
Probleme, was ich mir vorstellen könnte wäre die Manövrierbarkeit.
Man muss ja öfters mal die Umlaufbahn korrigieren um z.B. Müll oder Trümmern auszuweichen und jeh Größer die Masse desto mehr Treibstoff wird dann gebraucht und desto "träger" reagiert es. Eventuell steigt dann die Chance, dass man nicht rechtzeitig ausweicht.
Schrott ausweichen? Dürfte schon bei der ISS schwierig sein. Bei der geplanten größe eigentlich unmöglich.
Ein Schutzschild muss her! Wo sind wir da bei der Forschung?
Das mit dem Weltraumschrott sehe ich auch als größtes Problem. Ausweichen kann man da bestimmt nur Teilen ab einer gewissen Größe. Bei so einer großen Raumstation wird es aber auch so viel Angriffsfläche geben, dass nicht identifizierbare Klein- und Kleinstteile eher das Problem sein sollten. Dazu kommt dann noch das Alter und der Verschleiß. Die ISS leidet an Altersschwäche. Nur dürfte der Bau einer riesen Station so lange dauern, dass die ersten Module dann auch schon recht alt sein dürften, eher die komplette Station fertig gestellt ist.
@markox: Wenn die Chinesen etwas wollen dann tun sie es auch, und wenn es schnell gehen soll, dann auch mit der gebotenen Geschwindigkeit.
Da dort nur eine Nation am Werkeln ist gibt es keine Probleme mit irgendwelchen ungenormten Teilen aus aller Welt.
Bei entsprechender Größe der Station sollte man sie auch nicht auf die Spur der ISS parken, weil die beiden schnell aufeinander prallen.
Es könnte zur Massenanziehung kommen, also weiter weg von der Erde und da könnte es kaum Weltraumschrott geben. Theoretisch könnte die Station den Schrott entweder abschießen oder auch einsammeln und mit Beibooten zur Erde bringen.
Die Kriegsmacht USA hat im Weltraum den Löffel abgegeben.
Die machen nur noch auf aufgepumpte Arme und Grossmaul.
Die NASA wird mit recht wenig Geldern am Leben erhalten. Eben nur noch die ersten Voyager Projekte. Weil die Alten Programmierer da noch helfen könnten.
Schon merkwürdig, wenn Privatleute, also Milliardäre den Weltraum als Tennisplatz nutzen und sich dort die Ehre gebe.
na dann wirft schon mal den 3-D Drucker an, immerhin ein Anfang
China macht genau das was ich schon immer so gesagt habe.
Diese kleinen Büchsen im nahen Erdorbit wie die ISS waren
bestenfalls ein Anfang
Die Zukunft sind sehr große Raumstationen mit mehreren Kilometern(und
größer) Größe.Die fliegen dann im "erweiterten Erdorbit"...also schon
auf Umlaufbahnen jenseits des Mondes und haben ganz andere Aufgaben
Da kann man sich z.B. Raumstationen für Weltraumlandwirtschaft oder
Industrieproduktionen vorstellen.
Raumstationen dafür müssen sehr große Ausmaße haben....im Weltraum
ist das ja kein Problem...die Chinesen denken schon in diesen Dimensionen
und werden das vermutlich lange vor den USA oder Russen entwickeln und umsetzen
(Über Europa braucht man diesbezüglich gar nicht mehr nachzudenken).
Und von uns wird das auch keiner mehr erleben...aber die Chinesen gehen den ersten
Schritt auf diesem Weg.
btw.
Wer Weltraum nur als Erdorbit und ISS sieht, der hat Raumfahrt nicht einmal in Ansätzen
verstnaden