Microsoft ändert nach Kritik die Windows 11-Mindestanforderungen

[o1] Magdalena Hrda am 28.08. 10:12
+18 -
52% mehr Abstürze bei nicht zertifizierten Systemen bedeutet einen Abfall der System-Stabilität von 99,8% auf 99,7% - also alles in Butter
[re:1] GRADY am 28.08. 14:20
+1 -
@Magdalena Hrda:
Bestimmt sind es sogar gravierende 99,6754%, das wäre der GAU :D
[re:2] spitfire2k am 28.08. 14:34
+7 -
@Magdalena Hrda: Ja find es auch etwas merkwürdig, das Microsoft hier 2 verschiedene Angaben in den Raum wirft die den Eindruck erwecken sollen, dass die alten CPUs dramatisch instabil sind.
[re:1] Shavanna am 28.08. 17:51
+ -
@spitfire2k: Das ist halt ein Problem, wenn man mit Statistiken arbeitet. Wenn man keine vergleichbaren Kriterien hat, kommt es dazu, dass jeder je nach Geschmack eine unterschiedliche statistische Darstellung wählen kann und somit auch die Deutung verfälschen kann. In der Wissenschaftstheorie gibt es hier z.B. das 'Cherrypicking' als eines von vielen ähnlichen Problemen: man sucht sich nur die statistischen Merkmale heraus, die einem gerade für die Argumentation passen, obwohl andere Merkmale sie wieder relativieren könnten.

Ich befürchte, dass auch Microsoft dies hier gemacht hat, da nur eine leicht höhrere Absturzrate ein schlechtes Argument darstellt. Vielleicht ist es einfach nur zu teuer, ältere CPUs zu unterstützen?
[re:2] ZiegeDotCom am 30.08. 03:37
+ -
@spitfire2k: kann es sein, das MS damit u.a. die mit loader aktivierten und upgegradeten Windows 7 Systeme ausschaltet will?
[o2] CrazyWolf am 28.08. 10:28
+1 -
"Einige Anbieter hatten auch schon angekündigt, TPM 2.0-Unterstützung zu aktivieren, womit das größte Kompatibilitätsproblem behoben wäre."
Warum denn nicht gleich so? Zotac hat die Woche für meine ZBOX ein Bios Update gebracht, was das CPU-seitige TPM aktiviert. Immerhin, aber sowas müsste man von Anfang an aktivieren, wenn das System das hergibt.
[o3] fabian86 am 28.08. 10:32
+7 -
Habe schon gehoft der TPM 2 zwang fällt, habe zwar einen Ryzen 3700X wo es sicher geht aber mir geht es mehr um alle anderen, verstehe das vorgehen von MS einfach nicht, an Hardware verdienen sie ja nicht wirklich mit
[re:1] Jonas_D am 28.08. 10:48
+8 -
@fabian86: Doch tun sie. PC-Verkäufe mit Windows im Bundle sind überhaupt der Grund, weswegen Windows heutzutage so weit verbreitet ist.
[re:2] dpazra am 28.08. 11:04
+3 -
@fabian86: Ich würde denken, sie verdienen an Privatkunden gerade bei Hardwarekäufen. Bei Hardwarekäufen gibt es eine neue OEM-Lizenz bei kostenlosen Upgrades gibt es gar keine neue Lizenz.
[re:3] DK2000 am 28.08. 11:33
+2 -
@fabian86: Das hatte ich da auch noch gehofft, dass TPM 2.0 wieder fällt, aber das war zu unrealistisch gedacht. Schließlich ist das ja nur der Übergang zu CPUs mit Pluton.
[re:1] Fabian_86 am 28.08. 20:00
+ -
@DK2000: Kann ich nochmal fragen, ohne ein TPM 2.0 (wie mein MSI Dominator Pro 72 von 2015 für 4049€) kann ich kein Windoof 11 Installieren? Rütteln die da nichts dran?
[re:1] Scaver am 28.08. 20:50
+ -
@Fabian_86: Offiziell nicht. Das wird so sein.
[re:2] Nero FX am 29.08. 15:37
+ -
@Fabian_86: korrekt. Aber ist auch egal. Win 10 wird ja weiter funktionieren bis 2025. Dann ist das Gerät 10 Jahre alt.
[re:4] mh0001 am 28.08. 12:13
+1 -
@fabian86: Zumindest verdienen sie daran nicht viel, die großen OEMs haben doch große Volumenverträge und zahlen kaum was pro Bundle-Lizenz (würde schätzen, dass das nicht mal 10€ sind).

Aber das ist ja der Punkt: Es hat technische/funktionale Gründe, dass man das TPM 2.0 voraussetzt, es geht MS eben nicht darum, dass einfach nur neue Hardware verkauft wird. Es ist vor allem im Sinne der Nutzer, da man essenzielle Sicherheitsfeatures, die Windows 11 eben auf allen Installationen bieten soll und nicht nur auf einem Teil, ohne TPM nicht realisieren kann.
[re:5] shemfucu am 28.08. 12:27
+5 -7
@fabian86: wie die sich an tpm2 festklammern, microsoft hat es mit der sicherheit noch nie so ernst genommen...
[re:6] DerTigga am 28.08. 14:40
+ -
@fabian86: Bedeutet ja nun nicht, das sie nicht nem oder mehreren 'befreundeten' oder drum gebeten habende(n) Hardwarehersteller(n) "helfen" (wollen). Stand doch erst vor kurzem in ner News hier, das da z.B. RAM Hersteller ihre Produktion hochgefahren haben, sich sogar neue Produktionslinien hinstellten ? Also nich das die ihren frisch produzierten Kram bald nichtmehr loswerden / auf Überproduktion sitzen bleiben ... näh ? *mfg
[re:7] Planlos am 28.08. 15:16
+ -
@fabian86: Indirekt verdienen sie schon mit - neuer Rechner, neues Windows. Rechner von der Stange haben ja Windows vorinstalliert.
Denke aber mal das es nicht lange dauern wird, bis ein helles Köpfchen eine App entwicklet die dem System "einfach" TPM vorgaukelt.
Und den einen oder anderen wird es wohl nichts ausmachen bei W10 zu bleiben.
[re:1] Haggi20 am 29.08. 05:17
+ -
@Planlos: Also ich verwende für um Großen und Ganzen immer noch nen alles Windows 7 Pro, das nur immer upgegraded wurde.
[re:1] Planlos am 30.08. 15:24
+ -
@Haggi20: Das mag ja sein, ich im Prinzip auch. Aber: hier z.B. sind 3 neue REchner dazu gekommen - und die hatten alle W10 drauf. Und so wird es weltweit millionen gehen.
[o4] ciesla am 28.08. 10:38
+1 -
"Etwas mehr" ist es schon ...
Allerdings sind das eben dann auch wieder die Leute, die am lautesten auf sch... Microsoft schimpfen, anstatt sich selber Gedanken zu machen.
[o5] _tomni_ am 28.08. 12:42
+5 -
Habe gehofft die TPM Pflicht fällt :/
[re:1] Mitsch79 am 28.08. 18:35
+ -
@_tomni_: Weil? Ich habe den Eindruck, dass alle TPM2-Hasser eigentlich nicht wissen, warum sie etwas dagegen haben...
[re:1] DK2000 am 28.08. 18:38
+1 -
@Mitsch79: Ich hasse TPM nicht, jedenfalls wenn man es richtig einsetzt. Nur traue ich Microsoft nicht so richtig über den Weg, was die damit vor haben, zumal das ja nur eine Übergangslösung ist.
[re:2] Haggi20 am 29.08. 05:18
+ -
@Mitsch79: Damit kann man ganz tolle DRM Lösungen basteln um den Nutzer zu entmündigen.
[re:3] Fanta4all am 30.08. 09:49
+2 -
@Mitsch79: Das ist kein hass, es ist einfach bei den meißten nicht vorhanden.
Entweder ließe es sich nachrüsten oder man braucht deswegen ein neuen PC, obwohl es der alte Leistungstechnisch problemlos noch macht.
Gerade die Laien kaufen dann einen neuen PC.

Was jetzt aber M$ daran hindert den Ryzen 1 nicht mit in die Supportliste zu nehmen, wissen nur AMD und M$. Was hat der Ryzen 1 nicht, was die anderen haben?
Das wäre bei mir das "Problem" unabhägig davon, das ich ein TPM Modul bräuchte.
[re:4] Andre Passut am 04.09. 14:00
+ -
@Mitsch79: Ich hasse TPM nicht, ich kann es nur nicht nachrüsten bei meinem board mit einem Intel Core i5 4440. Bin übrigens dank WinPass11 mittlerweile auf der Dev 22449.1000. Benutze Windows 11 schon seit über 2 Monaten und es läuf super Stabil, abstürze hatte ich null und sogar dieses Sicherheitsfeature VBS (Speicherintegrität) habe ich seit 1 Monat an und keinerlei Performance Verlust feststellbar.
[o6] cs1005 am 28.08. 13:14
+6 -
werde weiter bei windows 10 bleiben. habe win 11 auf meinem notebook, aber warm werde ich mit dem design und den paar neuen funtkionen nicht wirklich. fühlt sich eher an wie ein service pack für windows 10
[re:1] Mitsch79 am 28.08. 18:36
+ -2
@cs1005: Du hast aber nicht Windows 11 auf deinem Notebook, sondern eine Preview-Version. ;)
[re:1] cs1005 am 28.08. 21:44
+ -
@Mitsch79: das design scheint aber leider schon final zu sein und bis zur rtm ist es nicht weit hin
[o7] W11n am 28.08. 13:19
+5 -
Mal eben am Rand angemerkt:
Windows 11 Version 21H2 (Build 22000.168) läuft auf meinem alten Intel Core i7-2620M (2.7 GHz); 16 GB RAM; 1 TB SSD ohne TPM problemlos.
[re:1] Windows 10 User am 28.08. 14:23
+ -4
@W11n: Tja ich bin mir sicher, dass das nur noch solange geht wie Windows 11 Betastatus hat, ich wette wenn es Releasestatus hat wird das wohl nicht mehr gehen. Dann wird man es wohl auch nicht mehr umgehen können und es wird entsprechend supportete Hardware nötig sein. :)
[re:1] Mitsch79 am 28.08. 18:37
+1 -
@Windows 10 User: Du hast den Artikel aber schon gelesen? ISO-Image regelt. :)
[re:1] Windows 10 User am 28.08. 22:21
+ -1
@Mitsch79: Wenn du richtig gelesen hättest wüsstest du dass es sich um eine ISO der noch BETA handelt. :)
[re:1] Mitsch79 am 28.08. 22:29
+2 -
@Windows 10 User: "Das bedeutet, dass jeder, der einen PC mit einer älteren CPU hat, der den Upgrade-Test nicht offiziell besteht, trotzdem eine ISO-Datei von Windows 11 herunterladen und das Betriebssystem manuell installieren kann."

Lies noch mal. Hier geht es um die Zeit nach dem Release.
[o8] dpazra am 28.08. 13:21
+3 -
Ich habe prinzipiell überhaupt nichts gegen Kryptoprozessoren a'la TPM 2.0 (solange man als User sie Kontrolle darüber behält). Warum es aber für alte Hardware kein Softwarefallback gibt, ist schwer einzusehen.

Ich unterstelle mal ohne Beleg, dass es eine halbwegs große Usergruppe gibt, die nach einem entsprechenden Warnhinweis beim Update eigenverantwortlich entscheiden kann, dass es ihnen (mit Recht) egal ist ob ein Spion oder Geheimdienst theotetisch mit Hightech-Abhörequipment die Private Keys aus ihrem RAM ziehen könnte um alle ihre Age of Empires Spielstände zu entschlüsseln.
[re:1] Windows 10 User am 28.08. 14:31
+2 -1
@dpazra: Naja wenn es im Zweifel den Usern auch egal ist wenn ggf. private Bilder durch Spione im Netz landen und oder bei Onlinebankinggeschäften Geld abgezweigt wird weil eben Remotelücken oder so ausgenutzt werden können, dann sind das wohl User die generell ihr Leben im Netz komplett offen legen, bzw. denen alles egal ist.

Ich persönlich habe weder die Zeit noch das Geld meinen Daten und privaten Sachen im Netz hinterher zu klagen..... daher bin ich froh wenn ich mein System sowie die Hardware durch offiziellen Support von MS und dem Hersteller der Hardware zusätzlich abgesichert weiß, wenn dann die Lücken im System offiziell geschlossen werden und ich nicht jeden Monat Stunden lang selber frickeln muss und das ganze am Ende eher schlecht als recht läuft. :)
[re:1] dpazra am 28.08. 16:21
+4 -2
@Windows 10 User: Welche Spione greifen denn Bilder und Onlinebankingdaten von privaten Usern an? Da investiert der KGB sein Geld aber schlecht.

Der TPM hilft gegen manipulierte Firmware, manipulierte Bootketten oder Brute-Force-Attacken auf Bitlocker, wenn man den Geschäftslaptop durch den Zoll eines bösartigen Staates laufen oder von der Messe oder aus dem Büro klauen lässt. Oder gegen Angreifer, die manipulierte Hardware einbringen, usw. Oder vor Angriffen auf Server, die im Rechenzentrum kurz nach Boot zu wenig Entropie zusammenkratzen können um sichere Zufallszahlen zu generieren. Gezielte, fortgeschrittene Attacken, sehr interessant wenn man Angst vor Industriespionage hat und Geschäftsrechner oder die Laptops von exponierten Politikern, etc. absichern will.

Die privaten Bildern und Online-Banking-Daten werden von Prozessen mit Userrechten aus "Meine Bilder" oder dem Browser geklaut, wenn Secure Boot den Kernel längst abgesegnet und Bitlocker das Laufwerk längst geöffnet hat.

Wenn du die darüber Sorgen machst, kannst du bei deinem Lieblingshersteller ja mal anregen, dass zentralisiert über das OS die ganze alte, löchrige Userspace-Software updatet (wie die Konkurrenz bei Android, iOS, GNU/Linux, FreeBSD, etc.), oder die Rechte so gestaltet, dass nicht jede Software, die der User ausführt die Dateien des Users lesen kann ohne nachzufragen (wie bei Android oder iOS).

Das könnte für einen Hersteller, der seine Marktposition maßgeblich mithilfe von OS-Lock-In durch Legacy-Software hält, natürlich etwas knifflig sein. Aber sie haben ja genug Mitarbeiter um eine Lösung für die unsägliche Frickelei bei der Userspace-Software-Distribution auszutüfteln.
[re:1] TierparkToni am 28.08. 17:46
+ -
@dpazra: Zumal man ja heute nur eine Maus von ASUS braucht, um erhöhte Rechte zu erhalten ;-) ...
[o9] DerTigga am 28.08. 14:25
+ -
Och naja, kann man auch positiv sehen: bleibt es so "hart", dann kann MS es schlicht und einfach nie über nen (hintertüriges) Zwangsupdate oder -grade auf jeden und alle PCs drücken.. *mfg
[10] zivilist am 28.08. 14:42
+2 -
Also ISO herunterladen und neu installieren und fertig. Die Hürde beim Upgrade ist zwar total bescheuert aber wird vielleicht später fallen, wenn Microsoft feststellt dass der Marktanteil nicht so wie erhofft steigt. Gut dass ich den i7 6700 nicht verkaufen muss.
[re:1] technorama am 28.08. 16:25
+ -
@zivilist: "Gut dass ich den i7 6700 nicht verkaufen muss."
Ja, den hab ich auch und habe deshalb schon verzweifelt versucht, eine Linux-distro zu finden, die halbwegs wie Windows reagiert und eine ordentliche 4K-Unterstützung hat. Ich war eigentlich schon drauf eingestellt, bis zum bitteren Ende am 14. Oktober 2015 zu benutzen, umd dann zu schauen, ob es dann doch Windows 11 werden muß, oder MacOS oder Linux vernünftiger sind.
[re:1] rallef am 28.08. 17:14
+ -
@technorama: Das ist endlich der Durchbruch von Linux auf dem Deskop... nicht.
[re:2] MetalMoses83 am 28.08. 16:37
+ -1
@zivilist: hab dieselbe cpu, in der kompatibilitätsliste die einzige nichtkompatible komponente. finde den umweg über die iso sinnlos aber egal, wird ein upgrade wohl auf diese art hinauslaufen
[11] EinerVomPack am 28.08. 17:05
+1 -1
Ist eigentlich eine Corona Impfung nötig um Win 11 zu benutzen?
[re:1] TierparkToni am 28.08. 17:47
+ -
@EinerVomPack: bestimmt, incl. 2. und 3. Nachimpfung ;-) ... YMMD !
[12] Schwarzi81 am 28.08. 19:29
+1 -
Windows 11 läuft bei mir ohne Probleme.
[re:1] r99t am 29.08. 09:47
+ -
@Schwarzi81: Ich nutze Windows 11 seit erscheinen und hatte bisher auch noch keinen einzigen Absturz. Nicht mal einen Hickser.

Was mich etwas nervt, ist das Kontextmenü im Explorer, wenn ich auf eine Datei rechtsklicke und entweder auschneiden oder kopieren etc.pp will. Meist vereschwindet das Menü sofort wieder, sowie ich meine Maus bewege. Aber da wird MS schon nacharbeiten.

Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden.
[13] technorama am 28.08. 21:24
+ -
Es könnte sein, daß Microsoft die Öffnung für ältere PCs schon wieder zurücknehmen will:
"Microsoft is threatening to withhold Windows 11 updates if your CPU is old
The loophole has a loophole"
https://www.theverge.com/2021/8/28/22646035/microsoft-windows-11-iso-workaround-no-update-guarantee
"Microsoft is now threatening to withhold Windows Updates from your copy of Windows 11 - potentially even security updates - if you take that route. "
Gehts noch??
[15] leander am 30.08. 01:36
+ -
Nach so viel Kritik lasse ich mein Windows 10 ungeupdated.
Erstmal schauen was passiert, ich Ende nicht als Windows11 Versuchskaninchen. Ich bin seit MS DOS dabei und dort gab es andere Probleme. Heute gibt es immer noch Probleme, unendlich Katastrophale Vorgehensweise wegen Mindestanforderungen
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies