@sunrunner: Es wird ziemlich sicher nicht das Ende dieses Ansatzes sein. Es ist imho wahrscheinlicher, dass Lieferungen eines Tages zu einem gewissen Teil autonom durch Drohnen ausgeliefert werden, als dass es nicht passiert.
@sunrunner: Für die Masse fand ich es auch schon immer Quatsch ja, genau wie das künftig alles per 3D Drücker hergestellt wird. Es gibt einfach Dinge die werden niemals Sinn gegenüber herkömmlichen machen, auch wenn man noch so viel dran optimiert. Und DHL stellt ohnehin sehr viel wieder ein, ihren online Supermarkt, usw. ,usw.
@sunrunner: Doch, die Drohne wird irgendwann das Haupttransportmittel sein, die Post hat aber anhand der Versuche offenbar gesehen, dass dies in der absehbaren Zukunft nicht wirtschaftlich sein wird und deshalb das Projekt erstmal beendet. In 10-30 Jahren wird man aber sicherlich es erneut probieren oder fertigentwickelt von irgendwo kaufen und dann natürlich zuerst in weniger dicht besiedelten Gebieten einsetzen.
@sunrunner: DHL verfügt weder über die Gelder noch der Technologie um Drohnen in den nächsten Jahren zum Standard zu machen. Amazon, die bereits über einen eigenen Transportdienst, unabhängig von DHL verfügen, stecken mehr Gelder in die Entwicklung von Drohnen als alle Paketdienste zusammen.
Und so wie der Amazon-Boss Bezos ins Weltall u. zurück geschafft hat, wird er auch dafür sorgen, dass Amazon über kurz oder lang auf Drohen oder autonom fahrende Dienste umsteigt.
Denn Computersysteme u. Roboter wie Drohen verlangen keine Gehaltserhöhung, keinen Urlaub, beschweren sich nicht über Überstunden, werden nicht krank, benötigen keine Pause, demonstrieren nicht, lassen sich einfach ersetzen, benötigen keinen Betriebsrat oder andere Dienste die für den Arbeitnehmer sprechen, es fallen keine gesetzliche Versicherung für Roboter an und diese stellen sich auch nicht quer gegenüber den Arbeitgeber.
Auf langer Sicht sind somit Roboter u. Computersysteme für ein Unternehmen/Arbeitgeber viel wirtschaftlicher als der Mensch als Arbeitnehmer.