Apple AirTag: Die "bittere Überraschung" beim Batteriewechsel

[o1] pcfan am 29.07. 10:54
+4 -3
Hm, also ist das ein Designfehler der Airtags und andere Geräte haben kein Problem, oder ist das ein Problem mit der Batterie selbst? Wenn letzeres, dann müssten die Batteriehersteller da eine Lösung finden, denn das wäre ja blödsinn, eine Batterie zu kaufen, die schlechten Kontakt hat von Haus aus.

Würde es nicht reichen, nur die Ränder zu Beschichten, oder eine Art Schachbrettmuster zu machen, so dass dazwischen Kontaktflächen frei sind?

Ansonsten wird es entweder nciht gekauft, oder der Nutzer putzt die Batterie vor Nutzung, wodurch es die Beschcihtung auch wieder Unnütz wird.
[re:1] DataLohr am 29.07. 11:20
+3 -
@pcfan: Auf die schnelle habe ich nur eine relativ aktuelle Mitteilung von Duracell gefunden, die machen das jetzt anscheinend seit neustem.
Würde mich aber wundern, wenn die nicht vorher mal geprüft haben ob der Kontakt dann noch ordentlich funktioniert.

Ich hätte jetzt gedacht, dass es normal ist den Kontakt, Brandgefahr, gefahr durch Säuren etc. in der Entwicklung zu prüfen, zumindest wenn man die Batterien International verkaufen will.
[o2] mil0 am 29.07. 11:25
Stellt euch mal nicht so an. Einfach die Beschichtung runterlutschen. Dann kann man die AirTags wieder verwenden.
[o3] kickers2k1 am 29.07. 11:50
+2 -2
Hab schon so oft an Knopfzellen geleckt um zu prüfen ob noch Saft drauf ist, bitter war noch keine von denen
[re:1] kubatsch007 am 29.07. 14:19
+4 -
@kickers2k1: Wenn du wissen willst wie sowas schmeckt kannst du auch an einem physischen Switch Spiel lecken ;)
[o4] lazsniper2 am 29.07. 12:02
+6 -
ist doch praktisch, entweder man hat einen lutscher vor batteriewechsel, oder (falls kompletten airtag gefressen) man kann zumindest das balg zuverlässig orten!
[re:1] Stefan_der_held am 30.07. 08:07
+1 -
@lazsniper2: zumindest eine Zeit lang XD
[o5] gettin am 29.07. 15:12
+2 -6
Ich erinnere mich an das große Apple-Event, bei dem lang und breit erklärt worden ist, wie Umweltfreundlich man sein will und deshalb kein Zubehör mehr mitliefert.

Es ist vermutlich schwer zu vemitteln, warum man solche Wegwerf-Artikel produziert...
[re:1] sunrunner am 29.07. 15:26
+4 -1
@gettin: Sind doch keine Wegwerf Artikel... die Batterien können doch gewechselt werden.
Man darf halt nur keine kaufen, die eine Kindersicherung haben.
[o7] Stefan_der_held am 30.07. 08:09
+ -1
Aber ernsthaft? Habe noch nie CR2032er mit "Kindersicherung" gesehen.... vermutlich hierzulande nur beim großen Obsthändler zu bekommen XD
[re:1] Link am 30.07. 11:06
+ -
@Stefan_der_held: Vermutlich geht es um die USA, da muss man alles idiotensicher gestalten und mit verrücktesten Hinweisen versehen, wenn man nicht auf Millionen verklagt werden will.
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies