Nadella lädt Apple zur Übersendung von Apps in den Windows-Store ein

[o1] AlexKeller am 25.06. 21:53
+1 -4
iMessage? ich als auch Apple User sehe hier keinen einzigen Mehrwert! keynote, Garageband und iMovie dagegen wären eine Bereicherung für die Windows Welt.
[re:1] Elek am 26.06. 01:57
+1 -
@AlexKeller: Hat auch keinen Mehrwert für Apple
[re:2] mh0001 am 26.06. 02:31
+7 -
@AlexKeller: Hmm nicht wirklich, für das gibt es ja bereits bessere Alternativen für Windows. iMessage ist ja auch nur deshalb interessant, weil man damit ans Messaging-Netzwerk von Apple andocken könnte, nicht weil es so eine besonders herausragende Messaging-App ist.
[re:1] Sprachtot47 am 27.06. 13:49
+ -
@mh0001: aber gibt es da nicht 3D Smileys??? :-O
[o2] Lolwis am 25.06. 22:16
+6 -
Nutzt ihr den App Store eigentlich? Bei mir ist es einfach immer noch intuitiv so, dass ich kurz in der Suchmaschine suche und auf einem der vielen Portale oder der Herstellerseite eine exe/msi ziehe und die installieren.
Ich glaube ich habe den Store nur am Anfang ein paar mal durchgeblättert
[re:1] bamesjasti am 25.06. 22:29
+1 -1
@Lolwis: Tatsächlich hatte ich den Windows Store einmal genutzt um Itunes zu installieren, musste dann aber feststellen dass die dortige Version so verbugged ist, dass der Startup ewig dauert. Eine Neuinstallation von der Website hat das Problem behoben. Das beantwortet zwar nicht direkt die Frage, aber zeige ein Problem auf.
[re:2] MiezMau am 25.06. 22:55
+ -
@Lolwis: Eigentlich nur für die Netflix-App...und für Age of Empires Definitive Edition.. . Klar man hat vor Jahren mal ein wenig experimentiert, was es dort gibt und versucht, dann aber wieder enttäuscht seingelassen. Apps machen nur auf einem mobilen System richtig Sinn. Da hatte Microsoft nach dem Scheitern von Windows Phone einfach nichts mehr zu bieten.

Das ist ja das Problem, dass Windows mit seinem App-Store nicht die Massen erreicht hat. Daher nun die Umorientierung Richtung Apple und Google. Wäre für den Kunden natürlich genial. So könnte man die Mobil-Phone-Welt mit dem PC und Laptop verbinden. Ob das die dazugehörigen Firmen mitmachen ist natürlich fraglich.. .
[re:1] mh0001 am 26.06. 02:35
+1 -
@MiezMau: Idealerweise wird auch Sideloading für Android und IOS - App gehen. Am besten ist nämlich immer noch, wenn die dazugehörigen Firmen gar nicht mitmachen müssen oder gefragt werden müssen, sondern man es als Nutzer einfach machen kann. Das Subsystem für Android Apps wird ja so oder so enthalten sein. Folglich spricht prinzipiell nichts dagegen, dass man sich einfach aus den üblichen Quellen die apk besorgen und dann unter Windows ausführen kann. Dann wäre es nicht erforderlich, dass die App-Entwickler selber Interesse zeigen da mitzumachen. Und dagegen wehren, dass die Nutzer ihre Apps unter Windows nutzen, könnten sie sich auch nicht.
[re:1] MiezMau am 27.06. 11:20
+ -
@mh0001: .apk ist jetzt nicht so das Problem. Das ging ja schon mit diversen Emulatoren und Android ist sowieso quelloffen. Aber wie sieht es mit iOS-Apps aus?
[re:3] jackii am 26.06. 00:02
+ -
@Lolwis: Ne, nur für 2-3 Sachen die es exklusiv nur dort gibt.
Auch wenn der Shop jetzt deutlich besser wird, werde ich wohl beim klassischen Weg bleiben.
[re:4] NWZ am 26.06. 01:13
+5 -
@Lolwis: Ich nutze es für alle Freunde, denen ich helfe und soweit es die Apps eben im Store gibt. Der größte Vorteil am Store: Automatische Updates. Jetzt müsste es nur noch Java geben ;)
[re:5] Norbie E. am 26.06. 08:03
+4 -
@Lolwis: Ich nutze den Store tatsächlich immer mehr, eben weil die Apps dann automatisch ihre Updates erhalten.

Ich denke das ganze wird noch interessanter wenn "winget" in Windows 11 integriert ist und die Programme aus dem Store per Script installiert und deinstalliert werden können.

Dann sind nach einer Neuinstallation ruckzuck wieder alle Programme installiert und auf dem aktuellen Stand.
[re:6] vantage90 am 26.06. 09:14
+2 -6
@Lolwis: der Windows store ist wirklich schrecklich. Funktioniert meistens nicht( installationsbutton reagiert nicht ohne jeglicher Meldung). Da lad ich mir die files lieber vom Hersteller.
[re:7] Scaver am 26.06. 16:38
+1 -
@Lolwis: Das Problem JETZT ist ja, dass man die normalen Programme dort nicht bekommt. Die App Versionen sind vergleichsweise Schrott bei vielen Programmen.

Aber das ändert sich ja bald, weil dann die Entwickler die richtigen 32bit/x64 Programme in den Store bringen können.
Das heißt Du hast dann EXAKT die selbe Version, wie die auf der Herstellerseite. Und bekommst darüber sogar die Updates. Das heißt Du brauchst bei Programmen, die keine integrierte Update Funktion haben, nicht ständig auf der Webseite des Herstellers schauen, sondern der Store erledigt das für dich.
[re:8] MrKlein am 26.06. 19:44
+ -
@Lolwis: Also Spotify, Netflix und WhatsApp kann man auf jeden Fall auch aus dem Store nehmen. Ich hab den Apps ne Chance gegeben und mir fehlt eig nichts :)
[re:9] Sprachtot47 am 27.06. 13:50
+ -
@Lolwis: es kommt auch oft vor, dass auf der Hersteller Site ein Link zum Store ist. VLC habe ich letztens so runtergeladen.
[o3] MiezMau am 25.06. 22:49
+ -
Hoffen wir, dass es klappt. Kann dem Nutzer nur Recht sein. Nur Fraglich, ob sich Apple mit seinem "Ökosystem" so leicht öffnen wird.
[re:1] Freddy2712 am 26.06. 00:08
+ -
@MiezMau: Unwahrscheinlich schon wegen dem Dogma End to End was Steve Jobs förmlich zum Mantra erhoben hat.
Aber es geht hier wohl auch nicht um eine größere Beisteuerung dürfte eher um ITunes und Face Time gehen.
Ist mit Apple einfach wie mit Linux nur die wenigsten sind damit am ende Glücklich und bleiben dort Windows hat seine Probleme und Unzulänglichkeiten aber in der Summe passt es eben für die Masse.
[re:1] MiezMau am 27.06. 11:25
+ -
@Freddy2712: iTunes gibt es ja sowieso schon.. . Wäre natürlich cool das ein wenig mehr in Windows zu integrieren. Bis jetzt wirkt das am PC wie ein Fremdkörper..
[o4] Nobel-Hobel am 25.06. 23:18
+4 -8
Ich wüsste nicht warum Apple diesen Schritt gehen sollte. Ist auch etwas scheinheilig hier Apple die Pistole auf die Brust zu setzen. Anders könnte man es auch umdrehen und Microsoft fragen, warum sie ihre Spiele nur noch für Microsoft-Systeme veröffentlichen ...
[re:1] MrDI am 26.06. 07:19
+1 -2
@Nobel-Hobel: Genau, ich sehe da auch kein Mehrwert für Appleuser, die meisten haben sowieso einen Mac, weil das ganze Ökosystem besser harmoniert.
[re:1] Kiergard am 27.06. 09:12
+ -
@MrDI: Mehr iMessage User bringen jedem Apple User was. Deswegen wäre ne Windows App und Android App der Hammer.
Ich nutze ein iPhone aber iMessage nicht weil der Standard Whatsapp ist.

So bleibts halt nur verschwendeter Speicherplatz genauso wie Facetime und die restlichen Apple Apps (Office, Safari?).
[re:2] Norbie E. am 26.06. 07:57
+5 -1
@Nobel-Hobel: "Anders könnte man es auch umdrehen und Microsoft fragen, warum sie ihre Spiele nur noch für Microsoft-Systeme veröffentlichen ..."

Genau das möchte Microsoft doch mit dem Game Pass und dem streamen von Games.

Das scheitert doch wohl gerade an der Politik von Apple, keine anderen App-Stores zuzulassen, weil ihnen da Gewinne entgehen könnten.

Deshalb wird auch an der Möglichkeit gearbeitet den Game Pass und das streaming über den Browser laufen zu lassen.
[re:1] DON666 am 26.06. 10:29
+ -
@Norbie E.: Keine Ahnung, warum (und von welchem Genie) du dafür ein Minus bekommen hast, du hast schließlich lediglich die Fakten genannt.
[re:1] Nobel-Hobel am 26.06. 10:45
+ -2
@DON666: nein hat er nicht. der Game Pass und die Cloud-Lösung bindet den Konsumenten an die Microsoft Plattform. Die Frage war aber: warum released Microsoft die Spiele nicht für andere Plattformen.
Warum sollte also Apple seine Plattform aufgeben und für Microsoft Apps/Games/etc. veröffentlichen?
[re:1] DON666 am 26.06. 11:10
+1 -
@Nobel-Hobel: "Plattform aufgeben"... Das nenne ich mal Dramatik pur.
[re:2] Norbie E. am 26.06. 19:05
+2 -
@Nobel-Hobel: Apple soll weder seine Plattform aufgeben noch seinen Store.

Die sollen beides nur weiter öffnen.

Wie groß war das Geschrei, weil Microsoft den Internet Explorer als Standard Browser installierte.

Obwohl es durchaus möglich war andere Browser zu installieren und zum Standard zu machen, wurde MS gezwungen nach einer Neuinstallation einen Auswahldialog anzuzeigen über den dann der Browser eines Drittanbieters zusätzlich installiert werden konnte.

Ich möchte gar nicht erleben was los wäre, wenn MS plötzlich den Steam-Store und was es sonst noch in der Art gibt von der Windows Plattform verbannen würde.
[re:3] MrKlein am 26.06. 19:49
+ -
@Nobel-Hobel: Und das ist jetzt gleich warum verwerflich? Microsoft schafft ein Produkt und versucht damit Kunden an sich zu binden... Also wie JEDE Firma, die etwas herstellt ;) Oder sag mir eine Firma, die etwas herstellt und dann sagt "ach ja, eig. hat die Konkurenz auch geiles Zeug, geht lieber da hin" :D
Und doch er hat Recht: Apple verhindert aktiv, dass Streaming über xCloud vernünftig auf Apple Geräten funktioniert. Die Browserlösung ist nur die Notlösung. Und von aufgeben hat nun wirklich niemand gesprochen...

Was die Menschen immer alles in irgendwelche News reininterpretieren. Schlimm und lustig zugleich^^
[o5] crazyus am 26.06. 06:29
+ -
Ich würde den Store gerne mehr nutzen, jedoch gibt es die meisten Programme die ich nutze dort nicht.
Gerade beim neu aufsetzen eines Rechners würde dies einiges erleichtern, vor allem weil man sich nicht um Versionen un Updates kümmern muss.
Wenn die Abgaben nun entfallen könnte das sehr helfen.
Vorallem Adobe Software oder einfache dinge wie 7zip (offiziell) oder Jdownloader vermisse ich noch.

Da ich keine Apple Apps nutze ist das für mich zwar egal ob sie es anbieten oder nicht, wirklich schaden würden es ihnen bei den meisten sicher nicht.
Für viele wäre FinalCut wohl das interessanteste, aber weil das eines der Gründe ist einen Mac zu nutzen werden sie das wohl nicht tun.
[re:1] MrKlein am 26.06. 19:51
+ -
@crazyus: Darauf hoff ich auch sehr! Wie bei Google, die 10-20 Standard Apps (gut bei Windows sinds weniger) einfach direkt nach der Installation und Anmeldung am MS Konto installieren lassen.

Aber für die meisten hier ist ja ein optionales MS Konto (abwarten wie hart es bei der Windows 11 Home Version wirklich wird, bevor wieder groß geschrien wird!) schon der blanke Horror, während sich Android und iOS ohne Konto quasi nicht gescheid nutzen lassen ^^
[o6] cs1005 am 26.06. 11:48
+ -
hoffe der store bessert sich. bei mir muss ich ständig halo neu instalieren da plötzlich irgendetwas fehlt. und bei 155 gb ist das kein großer spass
[o7] Sterneneisen am 26.06. 17:51
+1 -
Anders herum ist Microsoft gerne eingeladen, Spiele, Office und Co. für Linux/Unix heraus zu bringen? Ach Moment... das bringt Microsoft nichts? Schade aber auch.
[re:1] tueftler42 am 26.06. 18:18
+ -
@Sterneneisen: Schätze, da lohnt sich unterm Strich der Aufwand einfach nicht, durch Spiele etc. Linuxanwender zu erreichen.

Wäre die Zielgruppe da so groß, wären längst andere Spielehersteller mal an den Versuch dran gegangen. Außerdem, ist Microsoft eher daran interessiert, Anwender auf ihre Plattform zu bekommen und nicht umgekehrt. Spiele & Office für Linux, würden womöglich eher dafür sorgen, dass Windowsanwender nach Linux abwandern, dass will Microsoft nicht.

Was nicht heißen soll, dass ich es nicht begrüßen würde, wenn Spiele auch für Linux erscheinen täten. Aber meine Hoffnung ist da arg gering.
[re:2] Norbie E. am 26.06. 19:43
+ -
@Sterneneisen: Minecraft ist Plattformübergreifend verfügbar. ;)

Zudem kann man Windows Spiele zum Teil per Wine, dem Proton-Layer oder ähnlicher Tools auch unter Linux nutzen.

Außerdem verweise ich jetzt nochmal auf den Game Pass und das Streamen der darin enthalten Spiele. Somit können die Games auch auf Linux genutzt werden, zur Not über den Browser, sobald diese Funktion verfügbar ist.

Ich bin mir sicher, dass sich MS nicht gegen einen Game Pass Client unter Linux sperren würden, wenn der Markt groß genug ist. Andere Projekte werden ja auch auf andere Betriebssysteme portiert. Als Beispiel hier mal Visual Studio Code und der Edge Browser, die auch für Linux erhältlich sind.

Eine native Portierung der Spiele auf Linux ist aus meiner Sicht aus unterschiedlichen Gründen schwierig.

Zuerst denke ich dass, der Markt hier zu klein ist. Ich verfolge den Linux Spielemarkt jetzt nicht aktiv, aber ich glaube dass allgemein nur sehr wenige Softwareschmieden Ihre Spiele nativ auf Linux portieren.

Ein Grund ist hier sicherlich auch, dass es eben nicht ein Linux gibt, sondern unzählige Distributionen , die auch noch unterschiedliche GUIs nutzen.

Da wird es schwer die Spiele wirklich zu optimieren, zudem ja nicht einmal sichergestellt ist, dass z.B. neue Grafikkarten vom Betriebssystem vollständig unterstützt werden.

Ich denke aber auch, dass Microsoft nichts dagegen hat, wenn Du mit der o.a. Hilfe von Wine und Proton die Spiele der Microsoft eigenen Gamestudios auch unter Linux zockst. Aktiv verhindern werden die das nicht.
[re:1] Sterneneisen am 26.06. 21:00
+ -
@Norbie E.: Die Möglichkeiten auf Linux sind mir durchaus bekannt. Ich finde dieses Saubermann Image, welches Microsoft hier versucht aufzubauen, nur etwas schwierig.

Versteh mich nicht falsch, ich mag die Idee des Gamepasses. Und auch Office 365 kannst du in der Cloud nutzen.

Nur stellt man sich hier als weltoffen da und bittet Apple zur Tür hinein. Auf der anderen Seite hat man selbst aber nie andere Häuser besucht. Frei nach dem Motto "Kommt herein, wenn es uns nutzt".
[re:1] Norbie E. am 26.06. 23:07
+1 -
@Sterneneisen: Genau das sehe ich anders.

Microsoft macht inzwischen Sachen, die vor wenigen Jahren niemand erwartet hätte. Allein die ganzen Open Source Projekte die entweder direkt von Microsoft kommen oder an denen MS inzwischen stark involviert ist.

Ein funktionierendes Subsystem for Linux hätte lange Zeit auch niemand erwartet und jetzt kann man die Linux Distro seines Vertrauens aus dem Microsoft Store herunterladen und sofort nutzen. So wie es aussieht können in Zukunft auch Linux GUI Programme direkt in Windows ausgeführt werden und MS hat im Endeffekt nicht wirklich etwas davon.

Auch die Öffnung des Stores für alle Entwickler, wobei MS z.T. auch auf Umsatzbeteiligungen verzichten will, zeichnet ein etwas anderes Bild, als das was Du uns hier zeigen willst.

Apple würde aus meiner Sicht auch rein gar nichts verlieren, wenn die die Software für Ihre Services im Microsoft Store anbieten würden.
Unter Umständen würde sogar jemand der jetzt Android nutzt vielleicht als nächstes ein iPhone kaufen, nachdem er Apple Software unter Windows genutzt hat.

Vielleicht schielen IPhone Nutzer aber zukünftig neidisch auf Android Nutzer, wenn diese ihre auf dem Smartphone genutzten Apps auch direkt unter Windows nutzen können, nachdem sie die die App einfach aus dem Microsoft Store installieren konnten.
[re:1] Kiergard am 27.06. 09:17
+ -
@Norbie E.: Stimme dir zu. Microsoft ist deutlich weiter als andere Anbieter.
[re:3] Kiergard am 27.06. 09:14
+ -
@Sterneneisen: Du kannst die sehr guten Webversionen benutzen.
Ansonsten würde ich mich auch hüten für ein System zu entwickeln was quasi nicht verbreitet ist.
Aufwand lohnt sich nicht.
[o8] DRMfan^^ am 28.06. 20:34
+ -
Warum sollten sie iMessage auf Windows portieren, wenn sie es schon auf Android nicht protieren wollen? https://www.heise.de/news/Apple-iMessage-fuer-Android-wuerde-uns-mehr-schaden-als-nutzen-6011229.html
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies