Build 2021: Microsoft-CEO teasert "Windows der nächsten Generation"

[o1] stinkmon am 25.05. 21:10
dass nadella nicht von windows 10 spricht, könnte auch darauf hindeuten für diese generation wieder bezahlen zu müssen.
[re:1] Fanta2204 am 25.05. 21:26
+3 -
@stinkmon: Glaub ich nicht. Eher gehe ich davon aus, das die Bezeichnung von Windows 10 umstrukturiert werden soll. Es ist ja bekannt, das Microsoft die Oberfläche von Windows neu gestalten will, aber das sind natürlich nur reine Spekulationen. Vielleicht heißt es dann noch Windows oder Windows OS oder Windows X. Eine andere Möglichkeit wäre aber auch, das Microsoft eine Cloud-basierte Version an den Start bringen will und diese dann als Windows 365 als Abo-Modell vermarkten will.
[re:1] markox am 25.05. 22:28
+ -
@Fanta2204: Ein Cloud Basiertes Windows bringt vielleicht Microsoft noch mehr $$$, aber ohne ein vollwertiges (offline) Windows auf dem Markt wird es noch sehr lange nicht gehen. Letztlich wird es gerade bei privaten Nutzern genug geben die auch gerne mit dem Laptop in der Pampa noch etwas anfangen wollen und unter denen das Chaos ausbrechen würde bei jeglichen Verbindungsproblemen mit dem Internet.
[o2] Fanta2204 am 25.05. 21:12
+1 -
Neuer Name, das wäre schon gut möglich. Ich würde aber eher sagen, das die Wahrscheinlichkeit diese sein wird, das die Endung 10 zukünftig weg gelassen oder durch X ersetzt wird. Natürlich ist dies alles nur ein Verdacht, aber lassen wir uns mal überraschen. Bekannt ist ja, das Microsoft die Oberfläche von Windows modernisieren will, da macht sicherlich eine neue Bezeichnung auch viel Marketing.
[o3] markox am 25.05. 22:34
+2 -
"für Anwender dann doch eher enttäuschend." Ich weiß nicht. Warum enttäuschend. Ich bin ein Anwender und mit Windows 10 eigentlich so weit zufrieden. Klar, es gibt viele Ecken und Ende im OS die ich gerne anders hätte, aber das wird bei einem "Windows der nächsten Generation" ziemlich sicher genau so sein. Und viel zu oft wird es heut zu tage einfach schlimmer als besser. Das Risiko ist also groß. "Enttäuschend" finde ich also eher, wenn Microsoft anfängt von irgendwelchen abgehobenen Windows 10 Nachfolgern zu sprechen. Letztlich wird Microsoft immer mehr daran gelegen sein die Einnahme Quelle Windows zu stabilisieren und die Cashcow in Richtung SaaS zu zu treiben um sie sicherer melken zu können, als dass si ihr Hauptaugenmerk auf die wahren Bedürfnisse der User, schon gar nicht der privaten, legen werden.
[o4] xxxdevxxx am 25.05. 22:42
+ -6
Windows hat schon in den ganzen letzten BUILDs keine Rolle gespielt.

Man sollte dem Gewäsch und Gesülze nicht mehr zuhören. Nachdem man ein Hype nach den anderen Hype gecancelled hat, muss man wieder den nächsten Marketing Hype für die nächsten Jahre aufbauen.
[re:1] L_M_A_O am 26.05. 10:28
+ -
@xxxdevxxx: Letztes Jahr gab es auch praktisch keine Themen dafür. Jetzt gibt es DotNET 6 mit WinUI3+ Projekt Reunion für UWP, WPF und WinForms. Dazu kommt dann auch noch der Nachfolger für Xamarin auf Basis von DotNet6, wo aber meines Wissens nach der Desktop als Zielplattform erst später erscheint.
[re:1] xxxdevxxx am 26.05. 14:58
+ -
@L_M_A_O: Und wer soll dafür entwickeln? Es ist doch vollkommen unerheblich, was die aktuellen Mini Teams über Jahre hinweg basteln.
Der Store ist seit zig Jahren eine traurige Wüste, aber nur weil sich Microsoft strategisch gegen Windows entschieden hat.

Von nichts wird kein Entwickler kommen und neue Windows Software entwickeln. An Mobile, was auch immer für ein Formfaktor, führt kein Weg vorbei. Microsoft weigert sich aber.

Und deswegen wird der nächste Hype losgetreten, um die Windows Nutzer bei Stange zu halten. Nach Nadellas ultimativen Windows Mobile Device, Windows CShell für alle möglichen Formfaktoren, diversen Windows ARM Reboots und zuletzt Windows X, wird wieder die nächste Durststrecke gehyped, um sie am Ende wieder zu canceln.
[re:1] L_M_A_O am 26.05. 16:52
+ -
@xxxdevxxx: Windows CShell ist mit Windows 10 Mobile gestorben und es ist von MS meines Wissens nach nur durch leaks bekannt geworden. Meines Wissens nach gibt es von MS keine offiziellen Infos darüber, anders als bei Win10X.

"Der Store ist seit zig Jahren eine traurige Wüste, aber nur weil sich Microsoft strategisch gegen Windows entschieden hat."
Der Store ist aktuell ziemlich tot, aber im dem großen Kontext auch ziemlich unerheblich. Die meiste Software basiert aktuell bei Windows auf WinForms und WPF. UWP wurde Aufgrund der Sicherheitseinschränkungen der Sandbox und den noch geringen Funktionen im Vergleich zu WinForms und WPF halt wenig akzeptiert. Die beiden letzteren bekommen jetzt aber auch alle neueren APIs und die UI, womit es in Zukunft leichter wird, auf UWP zu wechseln. Durch das neue UI durch WinUI3 ist es auch möglich, mit wenig Arbeit für alle Formfaktoren zu entwickeln.

Angeblich plant MS ja auch den Store komplett neu zu machen (was zu hoffen ist, denn aktuell wenig zu gebrauchen).

"An Mobile, was auch immer für ein Formfaktor, führt kein Weg vorbei. Microsoft weigert sich aber."
Was soll den MS Mobil machen? Das Smartphone BS haben die erfolgreich gegen die Wand gefahren. Xamarin und jetzt MAUI werden fleißig weiter entwickeln, was super relevant ist und alle Formfaktoren abdeckt.
[re:1] xxxdevxxx am 27.05. 09:28
+ -
@L_M_A_O: Man kann sich die Welt auch schön reden. Wie soll denn deiner Meinung nach Windows für Entwickler wieder attraktiv gemacht werden? Es ist doch vollkommen egal, was man an den APIs rumbastelt, wenn es niemand verwendet. Microsoft verwendet es ja selbst überhaupt nicht. Die einzige Lösung, um wieder Entwickler anzulocken, kann nur in Synergien mit anderen Formfaktoren liegen, wovon Microsoft nichts kontrolliert.
[re:2] L_M_A_O am 27.05. 10:39
+ -
@xxxdevxxx: "Wie soll denn deiner Meinung nach Windows für Entwickler wieder attraktiv gemacht werden?"
Muss es nicht, weil es das ist. In Unternehmen führt praktisch kein Weg daran vorbei.

"Die einzige Lösung, um wieder Entwickler anzulocken, kann nur in Synergien mit anderen Formfaktoren liegen, wovon Microsoft nichts kontrolliert."
Heutzutage möchten die Entwickler eine Codebasis für alle relevanten Betriebssysteme haben, da gibt es meistens nur WebApps. Hier hat sich MS aber auch gut mit React Native aufgestellt, was bei Windows als Zielplattform WinUI nutzt und auch native Module integrieren kann.
[re:3] xxxdevxxx am 27.05. 12:01
+ -
@L_M_A_O: Dann kennst du dich leider nicht aus. GERADE in Unternehmen wird seit Jahren keine native Windows Anwendung mehr entwickelt, wenn es keine triftigen Gründe gibt. Da wird nur Web, iOS und Android entwickelt.
[o5] teddy4you am 26.05. 00:40
+1 -7
Super, Windows der nächsten Generation. Die haben noch nicht mal wirklich die richtig im Griff.
[re:1] cxmusic am 27.05. 13:26
+1 -
@teddy4you: Begründung für deine Aussage?
[o6] arteck am 26.05. 07:36
+ -1
ahhh noch ein Windows NT
[o7] FuzzyLogic am 26.05. 09:12
+6 -
"Die Microsoft-Entwicklerkonferenz Build 2021 begann für Anwender dann doch eher enttäuschend."
Es gibt einen Grund, wieso es eine Entwicklerkonferenz ist und keine Anwenderkonferenz
[o8] feinstein am 26.05. 09:40
+ -
Das Furchtbare an solchen Äußerungen von Microsoft ist, dass man nie weiß, ob es eine Verheißung oder eine Drohung ist. Ich richte mich daher besser erst einmal ein Desaster ein.

Im Original hat Nadella übrigens gesagt: "I've been self-hosting it over the past several months, and I'm incredibly excited about the next generation of Windows."

Self-Hosting in diesem Zusammenhang, ob das schon ein Hinweis sein kann? Es würde mich jedenfalls bei Nadella wundern, wenn etwas ohne Cloud/Azure dabei heraus käme.
[re:1] rallef am 26.05. 11:38
+ -
@feinstein: Hört sich für mich ein wenig nach Virtualisierung an, wobei Windows (oder wie das dann heißt) wahlweise in der Cloud oder offline "gehostet" wird. Pure Spekulation, natürlich.
[re:2] Norbie E. am 27.05. 06:57
+ -
@feinstein: "I've been self-hosting it over the past several months, and I'm incredibly excited about the next generation of Windows."

Bei diesem Satz wurde ich auch hellhörig.

Microsoft will Windows ja wohl sowieso in die Cloud auslagern und ich denke, dass das in diese Richtung geht.

Unter Umständen kann der lokale Windows Desktop über den Browser aufgerufen und so Geräte- und Standortunabhängig genutzt werden.

Könnte man jetzt zwar auch schon mit dem Remote-Desktop Client, aber im Browser wäre das noch einfacher und würde so wohl noch mehr genutzt.
[o9] softwarejunkie am 26.05. 13:24
+ -4
Die Bekanntgabe vom 07.05.2015, dass Windows 10 das letzte Windows sein wird und nur noch upgedatet wird, könnte dann also hinfällig werden. Sollte das wirklich geschehen, werde ich Microsoft nie wieder etwas glauben: https://winfuture.de/news,87008.html
[re:1] Breaker am 26.05. 14:19
+ -
@softwarejunkie: Wenn das nächste OS von Microsoft nicht mehr Windows, sondern irgendwie anders heißt, und sei es z.b. "Doors", dann war Windows 10 das letzte Windows, oder noch genauer das letzte OS aus der Windows-Reihe.
Sie haben ja nie gesagt, dass es nach Windows 10 kein neues OS mehr geben wird.
[10] softwarejunkie am 26.05. 15:08
+ -
@Breaker: So war das auch nicht von mir gemeint. Ich wollte damit sagen, dass wenn es weiterhin Windows mit einem anderen Zusatz wie z.B. 11,12,13 oder XYZ heissen sollte, dass ich denen dann nie wieder glauben würde. Eine vollkommen neue Bezeichnung wäre natürlich etwas anderes. Ich kann mir jedoch im Leben nicht vorstellen, dass Microsoft den Namen Windows jemals an den Nagel hängt, solange es nicht derart verschmäht werden würde wie z.B. der Internet Explorer.
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies