@Windows 10 User: Gibts auch eine Quelle für deine Behauptungen was den Flächenbedarf angeht?
@Windows 10 User: Guck dir doch alleine mal die Ausbauziele der Offshore Windkraftwerke an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Offshore-Windparks
@Windows 10 User: Ich finde gerade die Seite nicht wieder, aber ich habe gestern erst einen Bericht gelesen, dass es einen Planung gibt/gab, ein Braunkohle-Tagewerk mit Solarzellen "auszufüllen". Die aus den Solarzellen gewonnene Energie wäre pro Jahr fünf mal so hoch, wie die aus der gewonnenen Braunkohle. Selbst bei einem miserablen Wirkungsgrad von Solarstrom-Wasserstoff-Strom könnte man die Ursprüngliche Kapazität mit dem "Überschuss" dicke puffern. Und das auf einer Fläche, auf der im Moment auch keine Nahrungsmittel oder Sonstwas wächst. Und ein paar Windräder passen da bestimmt auch noch hin.
@Windows 10 User: keine Kritik, ich will dir nur paar Infos geben.
schau mal auf Google Maps was wir in fast jedem Ort in Deutschland an Dachflächen haben. Überall gibt es riesige Hallen. Oftmals ist das Gewerbegebiet größer als das Wohngebiet. Diese Dachflächen sind sehr selten mit Solar ausgestattet. Als Beispiel 34582 Borken (Hessen) oder etwas nördlicher Kassel
mit den VW Werken.
Zudem sind unsere Felder auch tote Industrieflächen, es wird jede Pflanze, jedes Tier und jeder Stein entfernt und wo Gebäude stehen ist die Fläche sogar versiegelt und noch Toter. Ein Solar Feld mit paar Schaafen drauf um das Gras in schach zu halten ist dagegen ein Naturparadies für Pflanzen, Vögel, Insekten etc.
Unsere Wälder sind vor Jahrzehnten auch der Industrie zum Opfer gefallen, es wurden überall schnell wachsende Nadelbäume angepflanzt. Die wachsen hier so schnell, weil sie aus kälteren Regionen kommen, die sind hier nicht heimisch. 1995 war ich bei einem Treffen, da haben die lokalen Waldinteressenten schon vorausgesagt, dass nach 20 Jahren die Wälder komplett absterben, Genau das ist passiert. Mitlerweile bekommst du Nadelholz geschenkt. Musst es aber selbst im Wald abholen, weil es sich finanziell nicht mal lohnt die Bäume nach dem Fällen da raus zu holen. Es muss aber gefällt werden, weil auch der Schädlingsbefall sonst nicht mehr zu kontrollieren ist. Laubholz dagegen, was die meisten zum Heizen haben wollen, ist sehr teuer oder in manchen Regionen garnicht mehr zu bekommen. Extremes Beispiel ist zb. die gegend um Leipzig.
@Windows 10 User: so ein Bums... klar könnte man auch die Fläche an ungünstigen stellen nutzen. Aber mit Off-Shore Windparks hat man ja bewiesen, dass nicht jeder so dumm ist wie die Schreiber deiner Lektüren...
@Windows 10 User: Es gibt aktuell eine öffentliche Ringervorlesung an der Uni Duisburg zu diesem Thema: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung
@Windows 10 User: hier https://winfuture.de/news,122756.html