[o1] Sponken
am 21.03. 10:26
+10
-1
Bin ich der einzige der Sprachnachrichten nicht mag? Wenn man mal eben schnell was nachlesen will (ne ausgemachte Uhrzeit oder sonstwas) kann man erstmal zig Nachrichten nochmal anhören.
Und dann die Logik mancher Leute: Man wird angerufen, schreibt dass man gerade nicht telefonieren kann weil man im Meeting sitzt und bekommt dann ne Sprachnachricht. :D
Und dann die Logik mancher Leute: Man wird angerufen, schreibt dass man gerade nicht telefonieren kann weil man im Meeting sitzt und bekommt dann ne Sprachnachricht. :D
@JanK4: Ich hasse Sprachnachrichten auch. Auch aus dem genannten Grund. Da kann man nämlich nicht mal "eben schnell was nachlesen". Oder auch in anderen Situationen (wie z.B. das von dir angesprochene Meeting - aber gibt ja unzählige weitere Beispiele - ne simple Einkaufsliste beispielsweise): Bei ner normalen Textnachricht könnte ich diese nebenher kurz überfliegen.
Und man kann hinterher nicht danach suchen und ein Thema noch mal nachlesen.
Zum Glück sehen die meisten meiner regelmäßigen Kontakte das ähnlich.
Der Rest weiß zumindest, dass ich mir Sprachnachrichten nicht anhöre.
Zumal das ja auch keine große Zeitersparnis ist. Jedenfalls nicht, wenn das jeder so macht wie ich das in meinem Umfeld so mitbekomme. Da wird nämlich die Sprachnachricht zuerst aufgenommen, ggf. verworfen, noch mal neu gesprochen, dann wird sie erst noch mal selber abgehört und dann erst abgeschickt.
In der Zeit hab ich den Text doch auch getippt (zumal das Dank Wischgesten auch inzwischen sehr schnell geht).
Und man kann hinterher nicht danach suchen und ein Thema noch mal nachlesen.
Zum Glück sehen die meisten meiner regelmäßigen Kontakte das ähnlich.
Der Rest weiß zumindest, dass ich mir Sprachnachrichten nicht anhöre.
Zumal das ja auch keine große Zeitersparnis ist. Jedenfalls nicht, wenn das jeder so macht wie ich das in meinem Umfeld so mitbekomme. Da wird nämlich die Sprachnachricht zuerst aufgenommen, ggf. verworfen, noch mal neu gesprochen, dann wird sie erst noch mal selber abgehört und dann erst abgeschickt.
In der Zeit hab ich den Text doch auch getippt (zumal das Dank Wischgesten auch inzwischen sehr schnell geht).
Eine Sprache-zu-Text Funktion für Sprachnachrichten würde ich bevorzuge. Ich weiss, ist über Drittanbieter Apps möglich, sollte aber eingebaut sein.
@Jens002: aber nur auf aktuellen Pixel-Geräten und für die englische Sprache wenn ich mich nicht täusche.
@bigspid: Hier bin ich interessiert, wo gibt es die Funktion, WhatsApp-Sprachnachrichten in Text umwandeln zu lassen? Hab das bisher nicht gefunden.
@SvenUwe: Wie oben schon geschrieben geht's problemlos über die Gboard-Tastatur, wenn man die installiert hat. Umständlich ist das überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, sogar sehr einfach und komfortabel.
Ich verwende die Sprachnachrichtenfunktion eigentlich gerne, aber wo es keinen Sinn macht schreibe ich das lieber, z.B. Daten und Uhrzeiten etc.
Ich hasse es, wenn die Leute, die eine Sprachnachricht aufnehmen, nicht auf den Punkt kommen. Die halbe Nachricht ist dann mit denkpausenund "ääääh" voll.
Ich hasse es, wenn die Leute, die eine Sprachnachricht aufnehmen, nicht auf den Punkt kommen. Die halbe Nachricht ist dann mit denkpausenund "ääääh" voll.
Das schönste an Sprachnachrichten sind die künstlich verlängerten Eselohren. Das sieht völlig unvorteilhaft aus und so gar nicht cool ...
Und das nur, weil viele nicht wissen, dass man das Handy so wie beim telefonieren auch an das Ohr legen kann. Auch ja, ist ja total wichtig das jeder mithören muss wie dumm man sein kann. Tse ...
Und das nur, weil viele nicht wissen, dass man das Handy so wie beim telefonieren auch an das Ohr legen kann. Auch ja, ist ja total wichtig das jeder mithören muss wie dumm man sein kann. Tse ...
Endlich wieder eine der "Neuerungen" die Telegram schon seit über einem Jahr hat :) Die Entwickler sind echt von gestern
@Raistlin666: Schön das Telegram es schon seit einem Jahr hat - die sind echt zackig was features angeht. Dafür sind die Nachrichten vom Betreiber einsehbar, nicht verschlüsselt und gefühlt kein Mensch nutzt Telegram.
@Ludacris: letzteres kommt immer auf deine Filterblase an ? Im Querdenker-Umfeld, wo Datenschutz paradoxerweise keine Rolle spielen hi scheint wird wohl jeder Mensch Telegram benutzen ?
@Ludacris: Na wer glaubt dass Facebook die Daten nicht einsieht oder verarbeitet..ich vertrau denen nicht^^ Einzelchats kann man auch bei Telegram verschlüsseln (-> wenn Terroristen deine App benutzen, kannst dir sicher sein, dass die Daten nicht einsehbar sind, lel) und ich habe noch 2 Kontakte bei Whatsapp, der Rest ist bei Telegram. Sind damals alle gewechselt, als Whatsapp gekauft wurde. Und nein, alles definitiv keine Verschwörungstheoretiker und Corona-Leugner, ganz im Gegenteil :P
Telegram bietet nur seit Jahren meiner Meinung nach enorm mehr und bessere Features, Cloud-Speicherung (ich mülle mein Handy nicht mehr mit Bildern o.Ä. zu, wie Whatsapp es so gerne macht -> sogar GIFs landen dort, was tierisch nervt und auch imo unnötig ist). Natürlich hat beides seine Vor- und Nachteile, was ich auch niemals abstreiten würde!
Wollte mit dem Kommentar nur äußern, dass die Entwickler auch mal Gas geben könnten was neue Features angeht :)
Telegram bietet nur seit Jahren meiner Meinung nach enorm mehr und bessere Features, Cloud-Speicherung (ich mülle mein Handy nicht mehr mit Bildern o.Ä. zu, wie Whatsapp es so gerne macht -> sogar GIFs landen dort, was tierisch nervt und auch imo unnötig ist). Natürlich hat beides seine Vor- und Nachteile, was ich auch niemals abstreiten würde!
Wollte mit dem Kommentar nur äußern, dass die Entwickler auch mal Gas geben könnten was neue Features angeht :)
Ich hasse Sprachnachrichten... Jedesmal wenn einer meiner Kontakte sowas schickt, (gerade die machen nämlich dann die extra lang, so dass man sich 3 Minuten lang was anhören kann), weise ich sie darauf hin, das zu unterlassen. Schreiben, fertig. Wenn du quatschen willst und es wichtig ist, ruf an!