@henric: Monero ist ein Privacy-Coin. Da kannst du im Zweifelsfall gar nichts nachweisen. So verhält es ich im Übrigen aber auch mit Bargeld oder Goldmünzen.
Es nervt mich etwas das Kryptowährung (insbesondere durch die Medien) immer ins kriminelle Milieu geschoben werden. Im Besonderen im Bezug auf Bitcoins, welche durch die `know your customer' Prozesse der Kyrptobörsen im Allgemeinen sehr gut nachvollziehbar sind. Sobald du einer Adresse (sowas wie eine Banknummer) einen Namen zuordnen kannst, kannst du jede Transaktion der Person bis hin zur Entstehung des Bitcoins nachvollziehen.
In der Vergangenheit war es relativ leicht für die Behörden Kriminelle zu bekämpfen indem man ihnen den Geldhahn abdreht. Nun kommt eine neue Technologie, und weil die Behörden technisch mal wieder ein halbes Jahrzehnt hinterherhinken, muss man diese verteufeln bis die Kompetenz in Form neuer, junger Mitarbeiter einsickert. Das erinnert mich ein wenig an die `Killerspiel' Debatte der frühen 2000er, wo Leute die nicht einmal Windows bedienen können und keinerlei akademische Bildung genossen haben plötzlich Experten für Videospiele und deren psychologischen Folgen für Jugendliche wurden.
Es wäre jedem mehr geholfen, wenn man anstatt nur ans Geld zu gehen, Verbrechen direkt verfolgt, aufklärt und bestraft.