[o1] DerTigga
am 14.03. 11:25
+1
-1
Und was so ne derweil aufgerufene Webseite evt abgreift, ist das einzige ? Das Google auch bzw zusätzlich / autark was für sich selber abgreift, wie die Kläger es ja wohl anführen, das findet ganz und garnicht statt ?
@DerTigga: Es findet nur statt, wenn Google Analytics usw. in die Seite eingebaut und damit Teil der Seite sind. Also nein, das macht Google nicht von sich aus, das macht der Seitebetreiber, der die Dienste von Google einsetzt.
Interessant wirds aber bei der Frage, ob im Inkognito-Modus grundsätzlich DNT gesendet wird und ob Google das vielleicht ignoriert. Allerdings gibt es keinen gesetzlichen Zwang DNT zu befolgen, das ist freiwillig.
Interessant wirds aber bei der Frage, ob im Inkognito-Modus grundsätzlich DNT gesendet wird und ob Google das vielleicht ignoriert. Allerdings gibt es keinen gesetzlichen Zwang DNT zu befolgen, das ist freiwillig.
@Link: Auch wenn ich glaube, das das nicht die einzige Möglichkeit ist für Google, innerhalb jenes Inkognito Modus was verwurstbares aus einem oder mehreren Seitenbesuchen ziehen zu können und das ohne das einzig der Seitenbetreiber oder-besitzer der Lieferant ist, so will ich aber dennoch fair bleiben und zugeben, das ich dafür momentan keine tragfähigen Beweise habe und daher nicht drauf beharren werde / kann ;-)
Inkognito war doch seit jeher nur dafür da, dass die Seiten nicht im Browserverlauf auftauchen und dass keine Inhalte / cookies / chache Dateien auf der Platte des Rechners landen.
Versteh nicht wie man das missverstehen kann.
Versteh nicht wie man das missverstehen kann.
@DerTigga: Also mir wäre es echt zu Blöd zu behaupten, dass ich den Satz "Now you can browse privately, and other people who use this device won't see your activity" oder "Your activity might still be visible to websites that you visit" nicht verstehe, schon alleine durch meine regelmäßigen Beiträge hier dürfte mir das keiner abkaufen.
@Aerith: Ich glaube ehrlich gesagt noch nicht einmal, dass da wirklich jemand etwas missversteht. Ist das Gleiche wie mit "Achtung, Kaffee kann heiß sein" auf Pappbechern. Das US-Rechtssystem lässt nun mal solche Klagen zu und oftmals kommen dabei nicht einmal geringe Geldsummen ins Spiel.
Da die Anwälte natürlich mitverdienen, wird hier gezielt nach Schlupflöchern gesucht und versucht, diese auszunutzen.
Das hat rein gar nichts mit Blödheit von irgendwelchen Leuten zu tun - das ist kalkulierte Geldmacherei. Nicht mehr, nicht weniger. ;)
Da die Anwälte natürlich mitverdienen, wird hier gezielt nach Schlupflöchern gesucht und versucht, diese auszunutzen.
Das hat rein gar nichts mit Blödheit von irgendwelchen Leuten zu tun - das ist kalkulierte Geldmacherei. Nicht mehr, nicht weniger. ;)
@RebelSoldier: Natürlich lässt es sowas zu. Aber eben auch die entsprechend hochpreisige und üblicherweise getätigte Gegenklage, die in aller Regel jene abstruß hohe Zahlungsaufforderung aus dem ersten Prozess auf gesundes Maß zusammenschrumpelt.
Ist nunmal so vorgesehen bei denen. Bei uns in Deutschland wird von den Medien und div Leuten allerdings sehr gerne mal jener Part 2 verschwiegen bzw nen paar Wochen oder Monate später in keinster Weise genauso reißerisch wie beim ersten Prozess rausgehauen und rumgereicht, das es nun und dank 2tem Urteil nurnoch z.B. 2509 Dollar sind, die im Kläger Geldbeutel landen / verbleiben bzw nicht zurück gezahlt werden müssen, statt 2.8 Millionen oder noch mehr.
Wobei man berücksichtigen sollte, das zumindest in jenem Kaffeebecherfall die Frau nicht grade wenig verletzt wurde, hab da vor längerem mal nen relativ genauen Schadensbericht bzw ihre Gegenwehr gegen Abzockvorwürfe, teilweise bebildert, zu sehen gekriegt..sah aufgrund der einwirken können Dauer bzw bis sie aus dem Auto raus konnte / war und die Hose endlich runter hatte nicht grade 'hübsch' in deren Schoß / Genitalbereich aus..
Davon ab gehts wohl auch weniger um den Punkt, das Kaffee heiß sein kann, sondern das er beim überreicht kriegen immernoch wesentlich heißer als vermutet sein kann, eben gefährlich heiß.
Ist nunmal so vorgesehen bei denen. Bei uns in Deutschland wird von den Medien und div Leuten allerdings sehr gerne mal jener Part 2 verschwiegen bzw nen paar Wochen oder Monate später in keinster Weise genauso reißerisch wie beim ersten Prozess rausgehauen und rumgereicht, das es nun und dank 2tem Urteil nurnoch z.B. 2509 Dollar sind, die im Kläger Geldbeutel landen / verbleiben bzw nicht zurück gezahlt werden müssen, statt 2.8 Millionen oder noch mehr.
Wobei man berücksichtigen sollte, das zumindest in jenem Kaffeebecherfall die Frau nicht grade wenig verletzt wurde, hab da vor längerem mal nen relativ genauen Schadensbericht bzw ihre Gegenwehr gegen Abzockvorwürfe, teilweise bebildert, zu sehen gekriegt..sah aufgrund der einwirken können Dauer bzw bis sie aus dem Auto raus konnte / war und die Hose endlich runter hatte nicht grade 'hübsch' in deren Schoß / Genitalbereich aus..
Davon ab gehts wohl auch weniger um den Punkt, das Kaffee heiß sein kann, sondern das er beim überreicht kriegen immernoch wesentlich heißer als vermutet sein kann, eben gefährlich heiß.
@DerTigga: "wesentlich heißer als vermutet"
Hmm... also wenn ich einen Kaffee bestelle, dann vermute bzw. erwarte ich sogar, dass der gerade jetzt extra für mich frisch mit kochendem Wasser zubereitet wurde und nicht seit ner Weile irgendwo rumstand und die Zeit hatte abzukühlen. Also nein, man erwartet einen Kaffee, der weder gafahrlos sofort getrunken noch über sich selbst geschüttet werden kann, das gilt selbst für einen Kaffee, der nur warmgehalten und nicht für jeden frisch zubereitet wird, auch der sollte keine Badewassertemperatur haben, sondern 80+°C.
Hmm... also wenn ich einen Kaffee bestelle, dann vermute bzw. erwarte ich sogar, dass der gerade jetzt extra für mich frisch mit kochendem Wasser zubereitet wurde und nicht seit ner Weile irgendwo rumstand und die Zeit hatte abzukühlen. Also nein, man erwartet einen Kaffee, der weder gafahrlos sofort getrunken noch über sich selbst geschüttet werden kann, das gilt selbst für einen Kaffee, der nur warmgehalten und nicht für jeden frisch zubereitet wird, auch der sollte keine Badewassertemperatur haben, sondern 80+°C.
@Link: Schon spannend bzw einiges aussagend, wie und das bei dir innerhalb eines Satzes der Schwenk aus der ich Form in die Aufweitung zum Sprachrohr von: "man" will dies und das .. vollführt wird.
Was du im Privatmodus an Erwartungshaltungen stellst / stellen würdest, ist zwingend rundrum maßgeblich bzw sich automatisch mit jenem "man" deckend ?
Die Frau hat und hatte folglich garkein Recht drauf, zu erwarten, das ihr kein SO derb von Trinktemperatur entfernter Kaffee(becher) angereicht wird ?
Die darf nichtmal ansatzweise erwarten, das der, alleine schon wegen des NUR-Pappbechers drumrum: schon etwas abgekühlt IST ?
Glatt zu untersagende Abkühlung, da deine Badewassertemp Aussage mißachtend ?
Das man Kaffee nicht mit (noch) kochendem oder vor 5 bis 10 sekunden noch gekocht habendem Wasser aufgießt, es sei denn man möchte ihn mit aller Gewalt versauen, weißt du allem Anschein nach nicht. Und scheints garnichts über Geschmacks und Geruchsverbesserungen, die ein aufgebrühter Kaffee mit absinkender Temperatur durchläuft.
Daher nun ne Dazulernmöglichkeit für dich, der dort nachlesbare Fakt der im angelsächsischen und amerikanischem Raum verwendeten / erwünschten bzw empfohlenen und durchaus tiefer als 90 Grad liegenden Aufbrühtemperaturen dürfte sehr erhellend bezüglich der Ungültigkeit / nicht(mehr) Anwendbarkeit deines "man" sein:
https://www.kaffeetechnik-shop.de/kaffeejournal/bei-welcher-temperatur-schmeckt-der-kaffee-am-besten/
Mal so grundsätzlich:
Auf welcher Temperatur die damalige Maschine oder Warmhaltevorrichtung jenes / ihres ToGo Kaffee produziert / gehalten hat, weißt du..woher nochmal genau ?
Oder kennst du per Eigenerfahrung als Mitarbeiter einer US MC-Filiale genau die im Restaurant oder ToGobetrieb einzuhaltenden bzw einzustellenden (Sekunden und Grad genauen!) Vorgabewerte seitens MCs ? Die gibts nunmal schließlich und nicht erst seit gestern !
Das die nach bzw aufgrund jener kräftigen Verbrühung bzw Klage (mehr oder weniger heimlich) geändert bzw abgesenkt wurden, halte ich allerdings für sehr gut möglich.
Offizielle Änderungen gabs auch schon, siehe div Meckereien wegen "auf einmal" viel zu wenig 'krossen' Pommes, im Zusammenhang mit Bekanntwerden der Acrylamid Problematik.
Achja, eins hab ich noch vergessen: Ich trinke bei mir zu Hause keinen Kaffee, hab schlicht zu wenig (geschmackliches) Interesse daran, Kaffeepulver bzw entsprechende Herstellungsgerätschaften zu besitzen.
Tee in schwarz, grün oder weiß Variante oder eben alternativ in Kräuter bzw Fruchtausführung reicht mir völlig bzw lässt mir einfach mehr Spielraum.
Was du im Privatmodus an Erwartungshaltungen stellst / stellen würdest, ist zwingend rundrum maßgeblich bzw sich automatisch mit jenem "man" deckend ?
Die Frau hat und hatte folglich garkein Recht drauf, zu erwarten, das ihr kein SO derb von Trinktemperatur entfernter Kaffee(becher) angereicht wird ?
Die darf nichtmal ansatzweise erwarten, das der, alleine schon wegen des NUR-Pappbechers drumrum: schon etwas abgekühlt IST ?
Glatt zu untersagende Abkühlung, da deine Badewassertemp Aussage mißachtend ?
Das man Kaffee nicht mit (noch) kochendem oder vor 5 bis 10 sekunden noch gekocht habendem Wasser aufgießt, es sei denn man möchte ihn mit aller Gewalt versauen, weißt du allem Anschein nach nicht. Und scheints garnichts über Geschmacks und Geruchsverbesserungen, die ein aufgebrühter Kaffee mit absinkender Temperatur durchläuft.
Daher nun ne Dazulernmöglichkeit für dich, der dort nachlesbare Fakt der im angelsächsischen und amerikanischem Raum verwendeten / erwünschten bzw empfohlenen und durchaus tiefer als 90 Grad liegenden Aufbrühtemperaturen dürfte sehr erhellend bezüglich der Ungültigkeit / nicht(mehr) Anwendbarkeit deines "man" sein:
https://www.kaffeetechnik-shop.de/kaffeejournal/bei-welcher-temperatur-schmeckt-der-kaffee-am-besten/
Mal so grundsätzlich:
Auf welcher Temperatur die damalige Maschine oder Warmhaltevorrichtung jenes / ihres ToGo Kaffee produziert / gehalten hat, weißt du..woher nochmal genau ?
Oder kennst du per Eigenerfahrung als Mitarbeiter einer US MC-Filiale genau die im Restaurant oder ToGobetrieb einzuhaltenden bzw einzustellenden (Sekunden und Grad genauen!) Vorgabewerte seitens MCs ? Die gibts nunmal schließlich und nicht erst seit gestern !
Das die nach bzw aufgrund jener kräftigen Verbrühung bzw Klage (mehr oder weniger heimlich) geändert bzw abgesenkt wurden, halte ich allerdings für sehr gut möglich.
Offizielle Änderungen gabs auch schon, siehe div Meckereien wegen "auf einmal" viel zu wenig 'krossen' Pommes, im Zusammenhang mit Bekanntwerden der Acrylamid Problematik.
Achja, eins hab ich noch vergessen: Ich trinke bei mir zu Hause keinen Kaffee, hab schlicht zu wenig (geschmackliches) Interesse daran, Kaffeepulver bzw entsprechende Herstellungsgerätschaften zu besitzen.
Tee in schwarz, grün oder weiß Variante oder eben alternativ in Kräuter bzw Fruchtausführung reicht mir völlig bzw lässt mir einfach mehr Spielraum.
@DerTigga: Es ist doch völlig egal, ob der Kaffee nun mit kochendem oder nur 90 Grad warmen Wasser von der Maschine zubereitet wird, er ist hinterher heiß, IMMER, auch bei McDonalds im Pappbecher. Heiß genug, dass man ihn nicht sofort trinken kann (i.d.R. warte ich ca. 50km bevor ich mich vorsichtig rantraue).
Ich habe auch noch nie irgendwo in einem Restaurant oder so einen Kaffee serviert bekommen, der so kalt war, dass man bedenkenlos einen Finger reinstecken oder den über sich gießen könnte, der ist immer dampfend heiß. Welche Temperatur das nun genau ist, ist egal, es ist auf jeden Fall heiß genug für ordentliche Verbrennungen.
Also ja, die Frau hatte kein Recht zu erwarten, dass ihr alter Kaffee serviert wird, der schon lange bevor sie ihn bestellt hat irgendwo rumstand und Zeit hatte abzukühlen. Das wäre sehr ungewöhnlich und auch tatsächlich ein Grund sich zu beschweren.
Dein Vortrag über die optimale Kaffeezubereitungstemperatur ist also, wie die meisten deiner Vorträge, vollkommen überflüssig. Ich hab ne Kaffeemaschine, die schalte ich an und nach paar Minuten ist mein Kaffee fertig, wie heiß das Wasser ist, wenn es auf den Kaffeepulver tropft interessiert mich nicht wirklich. Irgendwo in der Maschine kocht es jedenfalls, sonst wurde es nicht hochkommen, nur dadurch funktionieren die Teile.
EDIT: Ich lese da nur was von 90 Grad und mehr, in der Espressokanne kocht der Kaffee richtig, sieht man auf dem Bild.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeemaschine
Auch interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fgetr%C3%A4nk
60 oder mehr Grad. Kombiniert man das mit
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennung_(Medizin)
"Wasser mit über 60° C kann innerhalb von Sekunden zu Verbrühungen führen"
ergibt sich ganz klar, dass man von einem frisch servierten Kaffee Verbrühungen erwarten muss, wenn man den über sich verteilt.
Ich habe auch noch nie irgendwo in einem Restaurant oder so einen Kaffee serviert bekommen, der so kalt war, dass man bedenkenlos einen Finger reinstecken oder den über sich gießen könnte, der ist immer dampfend heiß. Welche Temperatur das nun genau ist, ist egal, es ist auf jeden Fall heiß genug für ordentliche Verbrennungen.
Also ja, die Frau hatte kein Recht zu erwarten, dass ihr alter Kaffee serviert wird, der schon lange bevor sie ihn bestellt hat irgendwo rumstand und Zeit hatte abzukühlen. Das wäre sehr ungewöhnlich und auch tatsächlich ein Grund sich zu beschweren.
Dein Vortrag über die optimale Kaffeezubereitungstemperatur ist also, wie die meisten deiner Vorträge, vollkommen überflüssig. Ich hab ne Kaffeemaschine, die schalte ich an und nach paar Minuten ist mein Kaffee fertig, wie heiß das Wasser ist, wenn es auf den Kaffeepulver tropft interessiert mich nicht wirklich. Irgendwo in der Maschine kocht es jedenfalls, sonst wurde es nicht hochkommen, nur dadurch funktionieren die Teile.
EDIT: Ich lese da nur was von 90 Grad und mehr, in der Espressokanne kocht der Kaffee richtig, sieht man auf dem Bild.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeemaschine
Auch interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fgetr%C3%A4nk
60 oder mehr Grad. Kombiniert man das mit
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennung_(Medizin)
"Wasser mit über 60° C kann innerhalb von Sekunden zu Verbrühungen führen"
ergibt sich ganz klar, dass man von einem frisch servierten Kaffee Verbrühungen erwarten muss, wenn man den über sich verteilt.
@Link: Deine Annahme, was da (schon) egal sei, ist der Anfang des überflüssigen bzw letzten Endes des untauglichen Versuchs von dir, als referenzfähig (für diese Frau) durchgehen zu dürfen bzw angesehen werden zu 'müssen'.
@DerTigga: Nicht ich bin die Referenz, sondern die Definition eines Heißgetränks.
Dann gibts noch sowas wie den "gesunden Menschenverstand", aber ich weiß, dass das weder in deiner Welt noch im US-Rechtssystem vorkommt, also versuche ich erst gar nicht damit zu argumentieren.
Dann gibts noch sowas wie den "gesunden Menschenverstand", aber ich weiß, dass das weder in deiner Welt noch im US-Rechtssystem vorkommt, also versuche ich erst gar nicht damit zu argumentieren.
@Link: Und wie Amerikaner oder Engländer das sehen und NUR haben wollen steht hinter meinem obigen Link, aber das darf dir ausgemachtem Experten ja völlig egal und überflüssig sein. Du erfindest da lieber irgendwelche "Vorträge" um deine Fehleinschätzungen und deine Oberflächlichkeit und deine Kleinkariertheit dahinter zu verbergen..
@Link: warum nicht einfach die Details des Falles durchlesen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stella_Liebeck
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stella_Liebeck
@Fropen: Nun ja, also lag ich mit meinen 80+°C für einen frisch zubereiteten Kaffee gar nicht so falsch, scheibar sind 85°C Standard bei McD, auch in den USA. Interessant wäre zu wissen, was "erheblich heißer als andere Fast-Food-Ketten" bedeutet, kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die anderen Kaffee mit <50°C servieren nur damit die Leute sich ihn halbwegs bedenkenlos auf ihren Intimbereich kippen können.
@DerTigga: Aus deinem Link: "Im angelsächsischen Raum (...) empfiehlt man für Kaffee lediglich 82 bis 85 Grad.", laut dem Link von Froppen sind es bei McD 85 Grad.
@Link: Das Ziel ist logischerweise die beinah sofortige Trinkbarkeit, statt die von dir praktizierte, scheints regelrecht beliebte 50km lange Abkühl bzw -wartphase. Weswegen genau du also wesentlich heißeren Kaffee ausgeschenkt bzw überreicht zu kriegen hast, so als das einzig wahre / dich und fast alle anderen glücklich machende favorisierst, nur um ihn dann minutenlang unangetastet neben dir stehen zu lassen / lassen zu müsssen, DAS weist wohl nur du alleine..
Aber wie oben schon beschrieben, das da hinter meinem Link nachzulesen ist, das "tiefere" Temperaturen dem Geschmackserlebnis des Kunden durchaus zuträglich sind bzw der Kaffee sich von ganz alleine noch etwas "verbessert"... Scheint aber immernoch zu sehr Überwindung von Widerwillen für dich zu sein, bis dorthin lesen zu 'müssen', von daher bin ich nun auch raus hier. Du möchtest einfach partout nicht drüber nachdenken, ob und das sich andere mit jenen tieferen Temperaturen regelrecht was Gutes tun und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Deine kleine private Maschine in deiner Bude und entsprechendes Halbwissen ist halt der Maßstab / die Richtschnur, da hab ich nix gegen zu wollen..
Aber wie oben schon beschrieben, das da hinter meinem Link nachzulesen ist, das "tiefere" Temperaturen dem Geschmackserlebnis des Kunden durchaus zuträglich sind bzw der Kaffee sich von ganz alleine noch etwas "verbessert"... Scheint aber immernoch zu sehr Überwindung von Widerwillen für dich zu sein, bis dorthin lesen zu 'müssen', von daher bin ich nun auch raus hier. Du möchtest einfach partout nicht drüber nachdenken, ob und das sich andere mit jenen tieferen Temperaturen regelrecht was Gutes tun und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Deine kleine private Maschine in deiner Bude und entsprechendes Halbwissen ist halt der Maßstab / die Richtschnur, da hab ich nix gegen zu wollen..
@Aerith: Wenn die Klage durchkommt, hat jeder Browserhersteller mit Inkognito Mode dasselbe Problem. Das war bei allen ähnlich (für mich unmissverständlich) erklärt
@wertzuiop123: Das liegt aber mehr an den Nutzer als am Programm. Verantwortung weiter schieben ist heute ja Trend. VPN wird auch gerne missverstanden, dass alleine nur durch die Verbindung man angeblich dann "unsichtbar" ist.
@wertzuiop123: Vielleicht wäre es auch schlau geswesen, wenn die Browserhersteller es nicht Incognito genannt hätten. DAs suggeriert nämlich ein Anonymität, die es nicht gibt.
@wertzuiop123: Ich weiß nicht, wie es bei Chrome oder anderen Browsern ist, aber wenn man bei Edge eine neues InPrivate-Fenster öffnet, landet man direkt auf einer Infoseite, auf der das alle sehr detailliert erklärt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die jemand erfolgreich verklagen kann, zumindest nicht mit der Begründung wie in diesem hier geschilderten Fall.
@DON666: Das ist bei allen so. kA ich glaub Chrome hat damit gestartet 2008 (mit ausführlicherem Text damals gabs noch Safari 2, aber da stand nicht viel) und alle anderen hatten daraufhin einen sehr ähnlichen Text wie Chrome. Bei Anderen hieß es aber immer was mit "Private Browsing", nicht Incognito
@Aerith: Aber genau das ist doch die Frage... in der Tat gehe ich davon aus, dass der Inkognito-Modus keine Daten auf meinem lokalem Gerät speichert - aber eben auch davon, dass diese lokal erfassten Geräten nicht mit meinem Google-Account gesynct werden, weil... sie eben gar nicht gespeichert worden sein sollten. Geht es nur um Daten von Webseiten, die die jeweiligen Betreiber mit Analytics und Co an Google weitergegeben haben, hast du recht... da sollte es kein Missverständnis geben. Hat Chrome jetzt aber selbst diese Verlaufsinhalte, die es im Inkognito-Mode gar nicht anlegen sollte, an Google weitergeleitet, seh ich hier durchaus nicht nur ein kleines "Missverständnis" auf User-Seite, sondern ne Täuschung und damit durchaus nen Klagegrund - insbesondere in den USA.
@NewRaven: "Now you can browse privately, and other people who use this device won't see your activity. However, downloads and bookmarks will be saved."
Chrome won't save the following information:
Your browsing history
Cookies and site data
Information entered in forms
Your activity might still be visible to:
Websites you visit
Your employer or school
Your internet service provider
Sagt mein Chrome. Weiß ned was man da missverstehen kann.
Chrome won't save the following information:
Your browsing history
Cookies and site data
Information entered in forms
Your activity might still be visible to:
Websites you visit
Your employer or school
Your internet service provider
Sagt mein Chrome. Weiß ned was man da missverstehen kann.
@Aerith: in den Erläuterungen zum Inkognitomodus findet man folgendes:
"Websites erkennen Sie als neuen Nutzer und wissen nicht, wer Sie sind, solange Sie sich nicht anmelden."
Und folgendes:
"Die von Ihnen besuchten Websites schalten auch im Inkognitomodus möglicherweise Werbung auf Grundlage Ihrer Aktivitäten während dieser Inkognitositzung. Nachdem Sie alle Inkognitofenster geschlossen haben, können diese Websites allerdings keine Werbung mehr auf Grundlage der Aktivitäten schalten, die während dieser geschlossenen Sitzung und ohne Anmeldung stattgefunden haben."
Also für mich klingt das sehr danach, dass man auch für das Internet inkognito ist. Da steht nirgends klipp und klar, dass Google den Nutzer anhand eines Fingerprints oder der eingebauten Chrome-ID identifiziert und über den Inkognito-Modus hinaus verfolgt.
"Websites erkennen Sie als neuen Nutzer und wissen nicht, wer Sie sind, solange Sie sich nicht anmelden."
Und folgendes:
"Die von Ihnen besuchten Websites schalten auch im Inkognitomodus möglicherweise Werbung auf Grundlage Ihrer Aktivitäten während dieser Inkognitositzung. Nachdem Sie alle Inkognitofenster geschlossen haben, können diese Websites allerdings keine Werbung mehr auf Grundlage der Aktivitäten schalten, die während dieser geschlossenen Sitzung und ohne Anmeldung stattgefunden haben."
Also für mich klingt das sehr danach, dass man auch für das Internet inkognito ist. Da steht nirgends klipp und klar, dass Google den Nutzer anhand eines Fingerprints oder der eingebauten Chrome-ID identifiziert und über den Inkognito-Modus hinaus verfolgt.
@Robin01: Google sind die die den Browser gemacht haben. Natürlich kann man davon ausgehen, dass die alles sehen können.
Websites verhalten sich tatsächlich so als wäre man ein neuer Nutzer.
Websites verhalten sich tatsächlich so als wäre man ein neuer Nutzer.
@Aerith: "Websites verhalten sich tatsächlich so als wäre man ein neuer Nutzer."
Das hängt von der Art und Weise des Trackings ab. Für FB u.ä. spielt es keine Rolle ob du im Incognito-Modus bist oder nicht. Die erkennen dich am Browserfingerabdruck.
Der Incognito-Modus ist hauptsächlich dafür gedacht auf dem verwendeten Rechner keine Spur zu hinterlassen, nicht im Web. Es ist also eher eine Kiosk-Modus, klingt halt nur nicht nach Privatsphäre, wass die Browserhersteller aber gerne suggerieren wollen.
Das hängt von der Art und Weise des Trackings ab. Für FB u.ä. spielt es keine Rolle ob du im Incognito-Modus bist oder nicht. Die erkennen dich am Browserfingerabdruck.
Der Incognito-Modus ist hauptsächlich dafür gedacht auf dem verwendeten Rechner keine Spur zu hinterlassen, nicht im Web. Es ist also eher eine Kiosk-Modus, klingt halt nur nicht nach Privatsphäre, wass die Browserhersteller aber gerne suggerieren wollen.
@Aerith: Klar kann man davon ausgehen, dass Google alles sieht. Dann steht da: "Chrome speichert nicht ..." und "für Webseiten ist man ein neuer Nutzer". Dass sich Google weder als Webseite noch als Browser sieht und sich dadurch das Recht heraus nimmt über die Snipplets den Nutzer zu identifizieren und mit dein einbindenden Webseiten zu verknüpfen steht da nicht. Also gelogen haben sie nicht. Nur vielleicht vergessen etwas zu erwähnen. Bin schon gespannt, welcher Praktikant das zu verantworten hat.
Also soll Google irgendwas stricken, das Ihr eigenen Dienste deaktiviert während äquivalente Drittanbieterdienste weitehin funktionieren?
Leute wollen Geld, weil sie Aussagen willentlich falsch verstehen? In den USA kann das wohl wirklich gefährlich werden....
Leute wollen Geld, weil sie Aussagen willentlich falsch verstehen? In den USA kann das wohl wirklich gefährlich werden....