Halo: Die Serie
Dazu zählt vor allem die schon seit einer gefühlten Ewigkeit entwickelten Halo-Serie. Diese war zuletzt für den Kabelsender Showtime vorgesehen, wird nun aber über das Streaming-Portal gezeigt. Wie Deadline berichtet, sagte David Nevins, Chief Creative Officer von CBS sowie Chairman und CEO von Showtime Networks, dazu: "Es (die Halo-Serie) liefert die instinktive Aufregung des Spiels, zusammen mit einer viel tieferen emotionalen Erfahrung um die Spartans, also Menschen, deren Menschlichkeit chemisch und genetisch verändert wurde."Halo ist mitten in der Produktion und wird derzeit in Ungarn gedreht, etwa 60 Prozent der ersten Staffel sollen bereits fertig sein. Einen konkreten Termin hat die Serie noch nicht und angesichts Corona muss man auch mit neuen Verschiebungen rechnen, derzeit ist die Halo-Serie aber für das erste Quartal 2022 geplant.
Star Trek ohne Ende
Das zweite Sci-Fi-Standbein ist Star Trek. Denn zu den bestehenden Serien (Discovery, Picard und Lower Decks) sollen mindestens zwei weitere dazukommen: Star Trek: Prodigy, eine für Kinder gedachte Animationsserie und Star Trek: Strange New Worlds. Letztere wurde bereits vor knapp einem Jahr angekündigt und soll von den frühen Enterprise-Abenteuern von Captain Pike und Mister Spock erzählen.Vor allem letztere wird mit großer Spannung erwartet und die Macher versprechen klassischen Star Trek-Stoff - was angesichts des "Schauplatzes" bzw. Raumschiffes zu erwarten ist. Allzu viel ist zu Strange New Worlds noch nicht bekannt, die Hauptrollen werden aber Anson Mount (Captain Christopher Pike), Ethan Peck (Wissenschaftsoffizier Spock) und Rebecca Romijn (Lieutenant Commander Una) übernehmen.