Apple steckt Milliarden in Kia und sichert sich Auto-Fertigungs-Kapazität

Christian Kahle, 04.02.2021 10:02 Uhr 25 Kommentare
Der Computerkonzern Apple wird einen Milliardenbetrag in einen Au­to­mo­bil­kon­zern investieren, um die Produktion eines selbst entwickelten Fahr­zeugs auf den Weg zu bringen. Die Berichte über entsprechende Be­stre­bun­gen werden damit konkret wie nie zuvor. Ganze 3,6 Milliarden Dollar soll das kalifornische Unternehmen in den südkoreanischen Pro­du­zen­ten Kia investieren. Laut einem Bericht der koreanischen Zeitung DongA Ilbo könn­ten die entsprechenden Verträge dazu bereits am 17. Februar von Vertretern beider Un­ter­neh­men unterzeichnet werden. Dies widerspricht auch nicht den früheren Berichten über ei­ne Zu­sam­men­ar­beit Apples mit Hyundai, da beide Marken zum gleichen Konzern gehören.

Das Vertragswerk über die genannte Investition soll die Bereitstellung von Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten umfassen, mit denen es möglich werden soll, im Jahr 2024 ein Apple Car auf den Markt zu bringen. es geht dabei um eine anfängliche Fertigungsmenge von 100.000 Stück im Jahr. Abhängig vom Verkaufserfolg soll die Menge allerdings auf bis zu 400.000 Fahrzeuge im Jahr hochskaliert werden können.

Zugang zur Produktion

Das Geld, das Apple jetzt in Kia steckt, soll genutzt werden, um das Fahrzeug selbst zu entwickeln als auch die nötigen zusätzlichen Fertigungslinien aufzubauen. Über das geplante Auto selbst ist noch wenig bekannt. Es wird immer wieder davon gesprochen, dass es sich um ein Elektro-Auto handeln soll, das weit­ge­hend auch autonom operieren kann - doch das sind in der heutigen Zeit keine be­son­ders kühnen Prognosen, da quasi jeder Au­to­her­stel­ler in diese Richtung geht.

Eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Automobilkonzern ist allerdings ein nachvollziehbarer Schritt. Denn wenn Apple schon an einem Auto arbeitet, wird sich das Unternehmen auf die Technologien konzentrieren wollen, die es von den bisher verfügbaren Fahrzeugen abheben können. Selbst eine eigene Fertigung zu entwickeln würde zu stark von diesem Vorhaben ablenken und wäre extrem kostenintensiv. Das Modell einer Investition in bestehende Produzenten verfolgt Apple bereits mit großem Erfolg seit längerer Zeit. Diese Strategie sorgt unter anderem mit dafür, dass das Unternehmen Zugang zu den modernsten Halbleiter-Prozessen hat.

Siehe auch:

25 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Apple
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies