X
Kommentare zu:

Datenschutz: Microsoft empfiehlt WhatsApp-Nutzern Umstieg auf Skype

oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
[o1] JanK4 am 09.01. 19:04
Microsoft empfiehlt also den Umstieg von der Konkurrenz auf die eigene Software. Sag bloß?
[re:1] Blue7 am 09.01. 19:11
@JanK4: und dann noch skype, das doch eh vor der baldigen Einstellung steht
[re:1] Harald.L am 09.01. 19:19
@Blue7: Nein, das normale (Consumer-)Skype was auch bei Win10 vorinstalliert ist wird nicht eingestellt. Was Ende Juli eingestellt wird ist Skype for Business Online was vorher "Lync" hieß und jetzt halt durch MS Teams ersetzt wird.
[o2] Oleg_popov am 09.01. 19:05
+9 -5
Ja genau. Microsoft engagiert sich zwar für den Datenschutz (siehe den Fall wegen Emailkonto) aber solange die Daten in den USA vorbeikommen, gibt es die ungesetzlichen Hintertüren der Gesetzgebung dort.
[re:1] McClane am 09.01. 21:37
+1 -4
@Oleg_popov: Deswegen benutzt du bestimmt keine MS Produkte, oder? ;)
[re:1] dpazra am 10.01. 00:41
+2 -6
@McClane: Das ist relativ einfach. Arch auf die SSD und los geht's. Das einzige, was ich von Microsoft auf dem System habe, sind ein paar Schriftarten.
[o3] mach6 am 09.01. 19:18
+6 -5
LOL
[o5] wieselding am 09.01. 19:28
+1 -7
Das Skype was man (zumindest unter Android) nur dann aktivieren kann wenn man im WLAN ist? Und wenn man nicht im WLAN ist, ist man nicht online.
[re:2] Bautz am 10.01. 13:12
+ -1
@wieselding: Du wirst nicht als Online angezeigt, erhälst aber trotzdem Benachrichtigungen wenn dir einer was schickt.
[re:1] wieselding am 10.01. 13:15
+ -
@Bautz: es geht darum dass wenn ich die App über mobiles Internet installiere, nicht in der Lage bin mich anzumelden. Es geht einfach nicht. Skype sagt ich sei nicht online. Ich kann das erst machen wenn ich im WLAN bin. Sobald die Passworteingabe durch ist funktioniert es auch mobil.
Warum ich für die Aussage soviel minus bekomme entzieht sich meiner Kenntnis. Ich schlage vor: einfach selber machen.
[re:1] Bautz am 10.01. 14:16
+ -1
@wieselding: Das wollte ich jetzt doch mal probieren ... geht (iOS).
[re:2] dd2ren am 10.01. 20:30
+ -1
@wieselding: geht bei mir unter Android problemlos
[re:1] wieselding am 10.01. 20:52
+1 -
@dd2ren: dann habe ich im November als ich es dringend brauchte Pech gehabt. Oder das wurde inzwischen gepatcht. (Android 11). Kann und will es nur jetzt nicht erneut ausprobieren, da ich nur mobiles Netz hier habe.
[o6] Revier-Engel am 09.01. 19:59
Was ist "Skype"? :):)
Die glauben ernsthaft, daß sie besser sind in Sachen Datenschutz? :)
[re:1] Blackcrack am 10.01. 11:02
+ -6
@Revier-Engel: hehe, geiler Joke der stimmt ! steh hinter dir.. warscheinlich hamm sich 7 oder mehr MS-Mitarbeiter angepisst und dir deshalb ne - gegeben.. *lol*
[o7] DRMfan^^ am 09.01. 20:18
+6 -3
Ahja. Skype als Alternative: Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Microsoft surft Webseiten an, die als Links versendet werden - sehr Datenschutzfreundlich.

Die Änderungen sind doch auch eh nur dann relevant, wenn man einen Facebook-Account hat - Ansonsten werden die Facebook-Daten mit einem leeren Datenblatt verknüpft, wodurch sich nichts ändert.
[re:1] der_ingo am 09.01. 23:44
+4 -1
@DRMfan^^: in den meisten Fällen ist es halt sinnvoll, Links auf Malware zu prüfen, wenn sie über den Dienst verschickt werden. Auf Spam wird sicherlich auch gefiltert. Mails werden beim Provider ja ebenfalls gefiltert - und bisher hat sich noch keiner über Spam- oder Malwarefilter beim Mailprovider beschwert, oder?

Hah, hast du eine Ahnung. Facebook hat auch ohne Account eine Masse von Daten von dir und kennt dich fast genauso gut, als wenn du einen hättest. Vielleicht mittlerweile dank der DSGVO nicht mehr ganz so viel.
[re:1] DRMfan^^ am 10.01. 11:38
+1 -
@der_ingo:
Das, was Email-Provider tatsächlich wegfiltern (und nicht nur als Spamverdacht Greylisten) sind eindeutige Spam-Nachrichten von Botnetzen usw. - warum sollte sich irgendjemand an dieser Filterung stören, abgesehen von Spam-Versendern?

Malware-Filter sind ja schön und gut, wenn ihre Nutzung offenbar wird - und nicht ohne auch nur Opt-out Kommunikationsinhalte weiterverarbeitet werden.

Technisch gesehen ist WhatsApp in der Privatsphäre Skype weit vorraus. Organisatorisch würden wohl die meisten Microsoft mehr trauen als Facebook, da sich Microsoft nicht ausschließlich aus Werbung finanziert. Andererseits sind die Daten für Facebook das Kapital und wird von ihnen entsprechend geschützt - klar kann ein Kunde Zielgruppen für Facebook-Werbung auswählen - aber wer konkret das ist werden sie nicht erfahren. Letztlich sind Daten, die dem Betreiber nicht zugänglich sind, immer besser geschützt als Daten, die ein Provider (und sei er vertrauenswürdig) bekommt und speichert, denn so ein Datenberg lockt immer Angreifer an.

Klar, wenn man seine Cookies nicht löscht und Facebook-Plugins (Kommentare, Like-Button) zulässt, dann können gewisse Daten gesammelt werden - das aber als "fast genau so gut" zu klassifizieren, wie wenn man Freundeslisten auf Facebook führt, mit den Freunden kommuniziert, den Newsfeed liest, liked usw. halte ich für grob falsch - aber belehre mich gerne. Welche Auswirkung hat die DSGVO auf die "Schatten-Profile" von denen du offenbar sprichst? Hast du für deine augenscheinliche Mutmaßung irgendwelche Belege?
[re:2] skrApy am 10.01. 05:02
+ -
@DRMfan^^: @SuperSour: und diese verschlüsselung ist schuld das es beim whatsapp noch immer keine richtige Desktopapp gibt ;) nun kannst du dich fragen was die anderen messenger haben und können :D
[re:3] James8349 am 10.01. 14:27
+ -
@DRMfan^^: Skype hat seit 2018 End-to-End-Encryption. Nennt sich "Private Conversation". Ist halt umständlich gelöst, eher wie ein privates Browser Fenster statt default für alles. Aber existiert.
[re:1] DRMfan^^ am 11.01. 15:33
+ -
@James8349: Interessanter Hinweis, das Skype das auch optional kann. Auch für Gruppen?
[re:1] James8349 am 11.01. 22:43
+ -
@DRMfan^^: Soweit ich weiß nicht. Nur One-on-One und auch nicht geräteübergreifend. Aber Skype benutzt das Signal-Protocol dafür. Ich hab mich allerdings auch nicht weitergehend damit beschäftigt, weil ich Skype nicht nutze. Habs nur so am Rande aufgeschnappt.
[re:1] DRMfan^^ am 12.01. 07:52
+ -
@James8349: Also empfielt Microsoft damit, die Standardnutzung des Signal-Krypto-Protokolls durch eine optionale zu ersetzen? Das wird ja immer besser :D
[o8] SuperSour am 09.01. 22:18
+2 -8
Wer einen Messenger einer Firma nutzt, die dafür bekannt ist, das ihnen Datenschutz egal ist, dem kann man eh nicht mehr helfen.
Signal oder Telegramm, alles andere ist das genaue Gegenteil von Datenschutz.
[re:1] der_ingo am 09.01. 23:41
+4 -2
@SuperSour: wie kommst du in Sachen Datenschutz denn grad auf Telegram? Der ist standardmäßig unverschlüsselt, anders als WhatsApp es z.B. ist. Und dass sich die Macher im Hintergrund ein wenig verstecken hat auch nichts mit Datenschutz zu tun, sondern höchstens damit, dass sie sich aus der Schusslinie nehmen wollen.
Threema hätte ich in Sachen Datenschutz ja noch gelten lassen, aber Telegram wohl kaum.

Wirklich datenschutzkonform sind leider nur so Spartenmessenger, die kein normaler Mensch nutzen mag.
[re:1] michi1337 am 10.01. 01:42
+1 -3
@der_ingo: Wire ist auch noch ok. Dass sich ausgerechnet Telegram unter den plebs zur beliebtesten Alternative gemausert hat, ist wirklich zum Mäuse melken
[re:2] SuperSour am 10.01. 02:28
+2 -1
@der_ingo: Wenn du einen geheimen Chat zu einem Kontakt öffnest, ist der sehr wohl Ende zu Ende verschlüsselt und die Telefonie unter Telegramm auch.
Sicher ist Signal noch umfangreicher und auch mein favorisiertes Chat Programm, aber wenn man weiss was man macht, ist Telegram sicher genug. Aber anscheinend gehörst du nicht zu den Leuten, die wissen was sie tun. Aber das ist dann eben nur dein Problem.
[re:1] DRMfan^^ am 10.01. 11:42
+1 -2
@SuperSour: Wenn Telegram sicher genug ist, dann ist es auch WhatsApp. Gruppenchats können zum Beispiel gar nicht verschlüsselt werden.
[re:2] der_ingo am 10.01. 12:51
+1 -1
@SuperSour: ich wollte nicht gegen Telegram an sich argumentieren. Ich würde ihn nur nicht speziell im Zusammenhang mit "Datenschutz" ganz oben nennen wollen.

Ja, geheime Chats gibt es auch in Telegram. Haben ein paar Nachteile, deswegen wird sie kaum jemand nutzen. Schon alleine, dass man diese nur auf dem Gerät sieht, auf dem man sie gestartet hat, dürfte viele abschrecken.
[re:2] skrApy am 10.01. 05:01
+ -2
@SuperSour: und diese verschlüsselung ist schuld das es beim whatsapp noch immer keine richtige Desktopapp gibt ;) nun kannst du dich fragen was die anderen messenger haben und können :D
[re:3] Balu2004 am 10.01. 08:59
+1 -1
@SuperSour: Signal ja, Telegram nein denn das ist standardmäßig nicht verschlüsselt und auch Gruppen sind nicht verschlüsselt. Die Daten liegen irgendwo auf Servern.

Ich gehe eher zu threema
[re:1] DRMfan^^ am 10.01. 12:27
+ -2
@Balu2004: Und was macht Threema besser als Signal? Ein Schweizer Betreiber in der Tradition von Crypto AG und Omnisec? Die hinterlegten Zahlungsinformationen, die eine reale Person direkt oder indirekt zuordnen können, und den Vorteil "keine Telfonnumer benötigt" direkt auslöschen? Ein Geschäftsführer, der seine Technik offenbar so gut kennt, dass er fälschlich öffentlich behauptet, ein Generalschlüssel sei gar nicht möglich?
[re:4] TuxIsGreat am 10.01. 10:47
+1 -1
@SuperSour: Telegram hat mit Datenschutz wohl nicht viel zu tun. Als Alternative dann Threema aber Telegram nein Danke. Zumal sich bei Telegram auch noch die ganzen "Querdenker" zusammen rotten. Okey für den ein oder anderen kein Argument, aber wo ich weiß das sich da die ganzen Schwurbler aufhalten, ist das fûr mich Argument genug dem fern zu bleiben und nochmal ein Grund diese App nicht zu empfehlen.
[o9] Elek am 09.01. 22:21
+1 -
Von der einen sch...in die andere, na dann
[10] winman3000 am 09.01. 23:51
+2 -1
Skype fand ich bis zur Version 7 gut. Seit Version 8 hoffe ich auf eine Version 9, wo von Electron zurück zur nativen Win32 zurückgewechselt und eine UI mit .net oder (ganz klassisch) MFC verwendet wird. Na ja, träumen darf man ja mal oder? :)
[11] Deafmobil am 10.01. 00:11
+3 -4
War Skype nicht die Spionage verwickelt? Massive Datensammlung, das Aufzeichen des Mikrofone und Webcams ohne dass Benutzer es merkt? Viele sind deswegen von Skype zu WhatsApp gewechselt.
Wegen Microsoft und NSA tauschen Daten aus.
[re:1] Bautz am 10.01. 13:13
+ -1
@Deafmobil: Öh nein? Der einzige Messenger über den man weiß dass er ungefragt mitgehört hat war der FB Messenger.
[12] Hemlock am 10.01. 00:57
+3 -
und ich träume von Icq Pro 2003b... *dieewiggestrigen*
[re:1] skrApy am 10.01. 05:02
+4 -
@Hemlock: geil dann kann ich endlich wieder trillian auspacken :D
[re:2] donald2603 am 10.01. 10:17
+ -
@Hemlock: die Sounds waren beste. Beim Start immer diese Bootshupe und jede neue Nachricht: ohh ohh
[re:1] DRMfan^^ am 12.01. 07:52
+ -
@donald2603: Da wusste man, wenn die Programme fertig geladen waren :)
[re:2] Zidane am 15.01. 18:53
+ -
@donald2603: Wieso muss ich da bloß an die Sounds von CloneCD denken? xD
[re:3] Kirill am 10.01. 12:54
+ -
@Hemlock: 136747934, kenn die immer noch auswendig
[13] Asathor am 10.01. 00:57
+1 -
"Neue Regeln gelten nicht für EU-Nutzer" Aha... Nur mal so aus reiner Neugier gefragt... Wenn die neuen Regeln für EU-Nutzer nicht gelten, aber irgendein verschreckter Nutzer dieser AGB-Sache jetzt schon zugestimmt hat, dürfen die dann seine Daten trotzdem abgreifen oder ist seine Zustimmung damit hinfällig?
[re:1] Kernbrot am 10.01. 05:33
+ -
@Asathor: Gute Frage ich habe heute auch die neue Datenschutzrichtlinie angezeigt bekommen, sie aber nicht bestätigt. Bin mal gespannt ob ich WhatApp nach dem 8 Febuar noch nutzen kann?
[re:2] anyone am 10.01. 18:12
+ -
@Asathor: golem.de hat da nachgehakt, warum der Text in den europäischen AGBs enthalten ist, wenn sie angeblich nicht für Europa/Deutschland gültig wären. FB hat nicht darauf geantwortet. Wenn zugestimmt, dann zugestimmt, dann ist es egal ob sie wieder lügen. Wir beim Kauf 2014, als die versprochen haben die Dienste nicht zusammenlegen zu wollen, wie vor dem EU Ausschuss, als MZ auf die Frage, ob er versprechen könnte die Dienste nicht zusammenzulegen auch nicht geantwortet hast.
Dreckshaufen, den glaube ich nicht ein Wort.
[14] BonnerTeddy am 10.01. 03:31
+1 -1
skype ist akku fresser pur fb auch und fb messenger
[re:1] skrApy am 10.01. 05:03
+2 -1
@BonnerTeddy: eigentlich alle was ? :D liegt vielleicht auch an deinem Handy ? :D
[re:1] BonnerTeddy am 10.01. 12:35
+1 -
@skrApy: hat nix mit handy zu tun find ich. Hab n s20 ultra und firmenhandy xiaomi note 10
friendly for facebook ist eine alternative zu fb und sparsammer
[re:1] skrApy am 11.01. 05:51
+ -1
@BonnerTeddy: ich weiss nutze friedly auch bei verschiedenen Dienstleistern :) is halt eine Webapp :)
[re:2] J3rzy am 10.01. 10:52
+ -
@BonnerTeddy: entweder deinstallieren oder neues Handy. Dritte Option ist dann wohl ne Powerbank ;)
[re:3] Bautz am 10.01. 13:20
+ -
@BonnerTeddy: Irgendwie nicht ... (Smartphone lag die die letzten 24h quasi nur rum), WA und Skype beide nicht am Handy benutzt.

(FB hab ich nicht installiert, da es als PWA besser funktioniert als die App, früher hatte ich auch mal Friendly benutzt).

https://imgur.com/a/yJWhtO4
[15] Smilleey am 10.01. 11:23
+2 -
Microsoft empfiehlt Skype. Microsoft empfiehlt Edge. Microsoft empfiehlt Windows Store. Microsoft....
[16] FZ61 am 10.01. 14:48
+1 -
Ich vermute mal das ohnehin niemand wirklich beurteilen kann wer auf die Daten von welchem Anbieter zugreifen kann. Die meisten Regierungen haben sich ja wohl ohnehin ein Hintertürchen gesichert, was mich weniger stört, kann ja auch nichts ändern. Wer aber ohnehin ein Microsoft Konto hat kann auch Skype nutzen. Dazu bin ich inzwischen bei Threema.
[17] Mu3rt3 am 10.01. 23:17
+ -
Das sind ja 2 verschiedene Apps die sich zwar ähnlich sind in gewissen funktionen, aber Skype wird doch im aktuellen Stand ja nie Whatsapp ersetzen können denn es ist was anderes - oder hab ich was verpasst mit der Skype Entwicklung?
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2023 WinFuture