LG OLED-TVs: Gravierende Probleme mit Schwarzwerten bestätigt

[o1] Accolade am 06.11. 10:10
+ -1
Ok, ich hab den 65" von 2019. Habe das 2.1HDMi-Kabel schon neben mir liegen. Bin jetzt etwas baff. Wie sieht denn das Problem in der Praxis aus ? Gibt es dazu ein Video ?
[re:1] tripe_down am 06.11. 10:17
+ -1
@Accolade: Ja gibt Videos, da flackern die entsprechenden Bereiche... bisher ist das aber noch gar nicht mit der PS5 etc getestet worden. Daher mal abwarten. Werden ja auch keine spezifischen Modelle genannt außer der 48". Klingt alles noch zu schwammig
[re:1] Accolade am 06.11. 10:25
+1 -1
@tripe_down: Ah ok Danke. Hab das Modell OLED 65B 97LA. Hatte vorher den Samsung QLED 55". Das glaubt einem keiner aber LG steckt Samsung in die Tasche vom Bild. Bin wirklich begeistert. Soviel dazu ;)

Wenn das Problem nicht via Software erschlagen werden kann besteht ja ein defekt beim Gerät, wenn sich das bewahrheitet. Somit müsste dann LG probieren 3x das problem vor Ort zu beheben und wenn das nicht funktioniert muss der Verkäufer dem Kunden Wandlung zugestehen. Aber nun warten wir erstmal ab in wie weit hier ein Problem exisitert.
[re:1] F98 am 06.11. 10:37
+1 -
@Accolade: Wieso soll das keiner glauben? Mann muss nur die TVs mal im Fachmarkt nebeneinander anschauen, da gibts einen gravierenden Unterschied zugunsten OLED. Auch die Bedienung ist wesentlich besser als bei Samsung.
[re:1] Accolade am 06.11. 10:50
+1 -
@F98: Du, da gibts Leut, die Merken gar nix mehr. ;) Nie wieder Samsung TVs :)
[re:2] neulich am 06.11. 11:31
+1 -
@Accolade: Aber schon Banane, das fast alle Premium TV's kein DTS mehr können. Da muss die ganze MKV Sammlung beim TV wechsel auf ac3 konvertiert werden.

Samsung war schon seit 2018 bei DTS raus und LG hat mit den 2020Modellen angefangen.

Finde es blöd das man, dass nicht mal via Lizenzaufpreis freischalten kann, was mein alter LG 47LM760s von (ich glaube) 2013 ohne Problme macht. So teuer kann eine DTS Lizenz doch nicht sein, oder?

Anbei noch ein Link zum Thema zum Einstieg (inkl. Hinweis wie man die Ton-Spur von DTS auf ac3 konvertieren kann: https://www.zambullo.de/fernseher/fehlende-dts-unterstuetzung-bei-fernsehern-aus-2018-von-samsung-was-tun-und-wie-umgehen.html
[re:3] Accolade am 06.11. 11:47
+5 -
@neulich: Wirst lachen, das war der Grund für mich. Samsung hatte DTS etc. gestrichen. Ähh wtf ?

Was ich von Samsung ultrafrech finde, diese Werbung die Eingeblendet wird vom TV! Du schaust was dann macht der TV das Bild kleiner, ihr kennt es von Fußballwerbung wärend dem Spiel, und blendet Werbung ein. Ich bin da gesessen und dachte so das gibt es nicht. Dann hab ich gesehen das Samsung die Haken bei Annehmen selbst gesetzt hat! Ich wurde nicht gefragt!
Das gleiche übredings beim S10. Bixby Einwillig NICHT gegeben Samsung macht es selbst und Installiert wann und wie Samsung möchte. Das geht jetzt zu weit und ich unterstütze das nicht mehr.
[re:4] AlyxO am 06.11. 11:50
+1 -
@neulich: Danke für den Tip. Mein 2013er LG konnte kein DTS, hat ziemlich genervt. Der 2018er OLED kanns hingegen. Ich hoffe sie integrieren das bald wieder zurück
[re:5] neulich am 06.11. 12:01
+ -
@AlyxO: Du bist eventuell einem Firmware Update zum Opfer gefallen. (je nach Model) Am Anfang konnte ich vom MKV sogar die die Tonspur wechseln, mit dem ersten Firmware ist das Feature dann verschwunden. Das war sehr ärgerlich und Firmware Downgrade ging nicht. Hatte dann präventiv Firmware Update erstmal ausgeschlatet und seit dem nie wieder an gemacht. Damit nicht noch mehr nachträglich flöten geht. Seit dem ist der TV leider nicht mehr Smart weil die Apps nicht mit der "alten" Firmware laufen wollen.

Das Smart habe ich mit einem Fire TV Stick gelöst (der übrigens auch schneller als die TV Apps arbeiten) und der TV spielt via LAN Anbindung und DNLA alles aus dem Netzwek ab, das ist sehr bequem, da die NAS das direkt als funktion anbietet. Ist zwar keine schöne Oberfläche wie PLEX aber dafür wenig ressourcen hungrig, weil nichts von der NAS konvertiert werden muss.
Man navigiert sich am TV dann einfach durch die Ordner

(Seit dem muss ich aber aufpassen, das die deutsche Tonspur immer als erstes im MKV Container geführt wird... ...das nervt etwas. Dann muss man nachträglich immer mit "MKVToolnix" rumfummeln..... oder eben nur die deutsche Spur übernehmen.

Aber Features nachträglich via Update zu streichen ist ja leider modern geworden, da hat LG kein Monopol drauf auch bei Samsung gibts das soweit ich das mitbekommen habe.
[re:6] neulich am 06.11. 12:04
+ -
@Accolade: seit 2020 ist man leider auch bei LG bei der Streichung dabei. Schön aufpassen, dass die das nicht mit einem Firmware Patch raus machen. Falls Du ein Firmware Update angeboten bekommst, dann warte erstmal ab und informiere Dich gründlich, was das FirmwareUpdate macht bevor Du es einspielst.
[re:7] neulich am 06.11. 12:20
+ -
@AlyxO: Gerade mal geschaut, mein LM760s ist tatsächlich schon aus 2011
[re:8] droL am 06.11. 12:52
+ -
@Accolade: Das mit der Werbung macht mein Panasonic auch.... seit 5 Jahren. Ab und zu sogar (gerade bei Sport1) kommen 15 Sekunden Trailer wie bei youtube bevor es losgeht. Echt anstrengend. Und wenn man es über exit weg klickt kommt es 10 sec später nochmal.
[re:9] Bautz am 06.11. 14:20
+1 -
@Accolade: Ich find das Panel von meinem 2017er QLED eigentlich recht gut. Das Smart-Gedöhns nutz ich eh nicht, ins Internet darf so ein Gerät eh nicht, es gehen nur zwei Kabel rein: HDMI vom Wohnzimmer-PC (bzw. vom AVR) und Strom.
[re:10] Accolade am 06.11. 15:21
+ -2
@Bautz: Ich fand mein Samsung auch immer super. Bis ich den LG hatte ;) Das ist halt wirklich was ganz anderes. Samsungs SChwarz im QLED ist halt ein dunkles Grau. Da kannste machen was de willst ;)
[re:11] Bautz am 06.11. 19:30
+ -
@Accolade: Ja, da der Fernseher aber auch als Computer herhält, hatte ich da (wohl berechtigte) Angst dass die Taskleiste einbrennt.
[o2] burkm am 06.11. 10:36
+ -
Von den 2019er Modellen hat man dahingehend bis jetzt von Anwender/Besitzern aber noch nichts gehört. Mal sehen, wie sich das jetzt weiterentwickelt und ob es dahingehend irgendwelche Firmware-Updates geben wird.

Vermutlich wirkt sich das sowieso nur für den Game-Mode aus, wenn ich das richtig verstanden haben. Wenn man den dann sowieso nicht nutzt, hat man das -vermutlich- noch gar nicht bemerkt... :-)
[re:1] tripe_down am 06.11. 10:45
+ -
@burkm: Naja, die Idee hinter dem ganzens hdmi 2.1 gedöns ist ja auch, dass der game mode automatisch erkannt und umgestellt wird.
[o3] Stylos am 06.11. 10:41
+2 -1
krass. es wird immer besser. habe mir ne xbox bestellt die kein dolby vision unterstutzt und kein SPDIF hat (LG schleift anscheinend nicht einfsch durch bei eARC). dann jetzt LG mit bildfehlern beim sync oder was? dabei war das als grosses feature beworben. habe mir im april ein 77CX gekauft. mal sehen was passiert. ich gebe doch nicht so viel geld aus um dann das alles nicht nutzen zu können...
[re:1] Accolade am 06.11. 10:51
+1 -
@Stylos: Der Druck Produkte immer schneller an den Markt zu bringen. Das ist glaub das Problem die Tests in alle Richtungen abzudecken.
[re:1] Mixermachine am 07.11. 10:13
+ -
@Accolade: wenn man einen Gamingmonitor mit Freesync released sollte der zweite Test nach dem Einschalten des Gerätes die variable Hz sein...
[re:2] HeadCrash am 06.11. 11:14
+1 -
@Stylos: Die Xbox unterstützt Dolby Vision, nur nicht für UHD Blu-rays. SPDIF ist heute nahezu irrelevant, weil sich moderne Soundsysteme eh nicht drüber übertragen lassen, sondern zwingend auf den Bitstream über HDMI angewiesen sind. Der LG schleift meines Wissens nur DTS-Formate NICHT durch, alles andere sollte über eARC zurück zum Receiver kommen (für mich aber der Grund auf die 120 Hz und VRR zu verzichten und die Xbox weiter durch den A/V-Receiver zu schleifen). Und ich kenne keine Spiele und im Grunde auch keinen einzigen Streaming-Content, der DTS nutzt.

Also so schlimm ist es nicht. ;-)
[re:1] Stylos am 06.11. 11:50
+ -
@HeadCrash: Richtig nicht über BluRay. Das ist ja gerade der Schlimmste Punkt. Wieso soll ich bitte noch einen extra BluRay Player kaufen. Das ist mehr als unnötig. Soweit wie ich das sehe schleift der LG gar nichts durch und wandelt alles nochmal in PCM um. Das will ich nicht. Ich möchte, dass ein Bitstream beim Receiver ankommt. Ich kaufe mir keine Heimkino-Geräte, wenn dann nicht auch in hoher Qualität abgespielt werden kann. Verzichten will ich nicht, da genau deshalb gekauft.
[re:1] HeadCrash am 06.11. 12:05
+ -1
@Stylos: Also zumindest aus den internen Apps gibt der LG Bitstream über eARC an den Receiver. Das macht zumindest mein OLED65CX6LA (der mit dem CX9 im Grunde identisch ist) so.

Im Netz hab ich nur gelesen, dass alle Dolby-Formate angeblich über eARC zurückgespielt werden. Allerdings hat zumindest der CX6/9LA nur einen einzigen eARC-Port (HDMI 2).
[re:1] Stylos am 06.11. 12:16
+ -1
@HeadCrash: Sorry, wollte dir kein Minus geben, sondern ein Plus.
Bei Netflix bekomme ich trotz Atmos nur 7.1pcm. Auch Plex gibt nicht Bitstream aus.
[re:2] HeadCrash am 06.11. 14:03
+1 -
@Stylos: Ich checke das gleich nochmal
[re:3] HeadCrash am 06.11. 14:46
+1 -
@Stylos: So, jetzt noch mal getestet. Man muss das explizit einschalten. In den Settings unter Audio gibt es in den erweiterten Einstellungen die Möglichkeit, den digitalen Ton von PCM auf "durchlaufen" (zumindest in der deutschen UI, soll wohl pass-through heißen :D) zu stellen und eARC zu aktivieren. Mit diesen Einstellungen kommt volles Dolby Atmos bei mir an.
[re:4] Stylos am 07.11. 00:45
+ -
@HeadCrash: geil, bin zwar im Urlaub, werde es aber daheim dann ausprobieren. Danke! Werde mir für Plex und Streaming noch ein shield pro kaufen :)
[o4] HeadCrash am 06.11. 11:10
+ -
Betrifft das Problem nur VRR? Ich habe seit kurzem dem CX6 gekauft und über einen A/V-Receiver an der Xbox One X hängen. Da ist nix mit VRR, aber trotzdem blitzen manchmal einzelne Pixel weiß auf. Das ist mal extrem, manchmal selten und kommt oft auch überhaupt nicht vor.
[re:1] Laggy am 06.11. 12:06
+ -
@HeadCrash: Also anscheinend soll das aufblitzen von Pixeln beim OLED kein VRR Problem sein, sondern kann unter bestimmten Umständen auch sonst mal auftreten. Bei LCDs bzw. QLEDs scheint ein Flackern mit VRR aber auch möglich zu sein. Bei Monitoren mit G-Sync/Freesync ist das Flackern sogar ein bekanntes Problem, wobei sich nVidia auf die Fahne schreibt, dass die G-Sync Monitore extra darauf geprüft werden und kein Flackern haben sollen.

Was das aufhellen der Schwarzwerte bei VRR angeht: Auch die Samsung QLEDs haben das Problem.
Die Aufhellung soll anscheinend nur sehr minimal sein und beim QLED weniger auffallen.
Daher vermutlich zu verschmerzen. Die Schwarzwerte sind bei OLED sowieso perfekt. Eine minimale Aufhellung bei VRR wäre immernoch deutlich besser, als jeder LCD/QLED.

Sowas ist prinzipiell ärgerlich, aber nach etwas recherche sehe ich hier erstmal bei der ganzen Thematik keinen Grund zur Panik. Der LG ist vermutlich trotz der "Probleme" das beste was man für die neuen Konsolen kaufen kann.

Wobei es mich ehrlich gesagt auch irgendwie gewundert hätte, wenn VRR auf Anhieb absolut perfekt funktioniert. Das Thema der variablen Bildfrequenz ist grundsätzlich aus technischer sicht relativ komplex, da es unzählige sideeffects für die Displays hat, die alle berücksichtigt werden müssen. Das fängt beim Panel und der Elektronik an und hört erst wieder bei den Spielesettings und FPS limitern auf. Es hat schon seinen Grund, warum die Displays all die Jahre keine dynamische Bildfrequenz konnten, sondern nur mehrere fest vorgegebene (24Hz, 50 Hz, 60 hz usw). Die Hersteller stellts auf jeden Fall vor große Herausforderungen.
[re:1] HeadCrash am 06.11. 14:49
+1 -
@Laggy: Naja, Panik hab ich keine :) Aber die Pixelblitze sind teilweise so deutlich sichtbar, dass das für mich zumindest ein Grund für einen Anruf beim Support und eine Wertminderung darstellt. So was darf in meinen Augen bei einem TV nicht auftreten bzw. ist dann eben vom Hersteller zu beseitigen. Egal ob das Gerät trotz der Mängel immer noch die beste Bildqualität liefert, es bleibt eben ein Mangel.
[o5] ger_brian am 06.11. 11:12
+ -1
Ich habe den 48CX hier als Monitor und da sind mir die Probleme jetzt noch nicht aufgefallen. mal sehen
[re:1] skyjagger am 06.11. 15:58
+ -
@ger_brian: vielleicht liegt es daran, das du eben das besagte VRR nicht nutzt. Wenn 120Hz stabil anliegen, tritt das Problem ja wohl nicht auf.
[re:1] ger_brian am 06.11. 16:00
+ -
@skyjagger: Ich nutze in Spielen auch G-Sync, was ja eine Form von VRR ist.
[o6] Walter Wiedemann am 06.11. 11:38
+ -
Vielleicht sind OLED-Fernseher generell weniger als Spieleplattform geeignet.
Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nun einmal nicht
[re:1] Laggy am 06.11. 12:16
+ -1
@Walter Wiedemann:
OLEDs haben zumindest extrem schnelle Schaltzeiten und somit keinerlei Bewegungsunschärfe. Da können selbst die besten LC Displays nicht mithalten. Das macht sie also schon grundsätzlich optimal für Spiele.

Die VRR Problematik lässt sich sicherlich lösen.

Was den LG für Gaming schlecht macht ist hingegen der Inputlag. Es ist nunmal ein TV und kein Monitor. Der Inputlag ist daher selbst im Spielemodus für einen TV schnell, aber immernoch 2-3 mal so hoch wie bei guten Gaming Monitoren.
[re:1] Nicy am 06.11. 17:58
+ -
@Laggy: Stimmt leider nicht. Wenn es um Bewegungsunschärfe hat der schnellste OLED von LG 48CX keine Chance gegen den aktuellen besten LCD Samsung Odyssey G7. Siehe Test unter dem Punkt "Motion":

https://www.rtings.com/monitor/reviews/lg/48-cx-oled

https://www.rtings.com/monitor/reviews/samsung/odyssey-g7

Wie das möglich kann ich auch nicht erklären.
[re:1] Laggy am 06.11. 18:09
+1 -
@Nicy: Glaube da ist nur das Foto misslungen? Kann das sein? Schau dir mal die Werte an.
Total responsetime sind beim LG OLED 1,8 ms, beim Samsung 7,0 ms
Rise and Fall times sind beim Samsung auch deutlich höher, was wohl dann auch genau das sein dürfte, was die Unschärfe verursachen sollte.

Also keine Ahnung. Anhand der Werte müsste das Bild beim LG in Bewegung eigentlich schärfer sein. Außer ich habe hier nen Denkfehler oder überseh etwas.
[re:1] Nicy am 06.11. 18:29
+ -
@Laggy: Dann sind aber die Bilder von allen Tests misslungen ;-)

https://www.pcgameshardware.de/Monitor-Display-Hardware-154105/Tests/Samsung-Odyssey-G7-1358730/galerie/3440423/

https://www.pcgameshardware.de/Monitor-Display-Hardware-154105/Tests/LG-OLED-48CX9LB-Review-120-Hertz-HDMI-21-1353654/galerie/3414027/
[re:2] Nahkampfschaf am 07.11. 10:11
+ -
@Walter Wiedemann: Man muss sich nur einmal an die Kommentare der ersten LCDs zurück erinnern. Windows bedienen war damit gerade so möglich, spielen lange kaum. Zu hoch war die Reaktionszeit, ewig wurden noch CRT Monitore fürs Gaming empfohlen. Später war das alles Geschiche. Die ersten Plasma Fernseher hatten ein ziemlich starkes einbrennen, was schon 2012 (von dort ist meiner) quasi nicht mehr vorhanden war. Ähnliches sieht man auch bei anderen Technologien, während die alten Vorurteile von einigen blind weiter wiederholt werden. Obwohl längst Geschichte.
[o7] DerZero am 06.11. 12:31
+ -3
ich hab den OLED 55E7 , keine Probleme
oder

Zugangsdaten vergessen?

Jetzt kostenlos Registrieren!
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies