Der Lüfter der PlayStation 5 kann per Update an Spiele angepasst werden
Düsenjet, Tornado, Zentrifuge: Die PlayStation 4 hatte sich wegen sehr lauter Lüftergeräusche viele Spitznamen verdient. Die PlayStation 5 soll das fast schon ohrenbetäubende Rauschen dank eines ausgeklügelten Kühlungs-Designs mit einem sehr großen zentralen Lüfter und einem großen Kühlkörper vergessen machen - auch deshalb ist die Konsole die größte aller Zeiten. Jetzt hat der technische Direktor von Sony, Yasuhiro Ootori, in einem Interview mit 4Gamer (Quelle japanisch) weitere Details genannt, wie sein Unternehmen eine gute Kühlung garantieren will. Im Zentrum der Kühltechnik der PlayStation 5 stehen demnach mehrere Sensoren, die neben der Temperatur des Haupt- und Coprozessors an drei weiteren Stellen im Gehäuse Daten über die Hitzeentwicklung sammeln. Für die Steuerung des Lüfters werden laut Sony die APU-Temperatur sowie die höchste Temperatur der drei weiteren Sensoren berücksichtigt. Sony sieht hier auch die Möglichkeit vor, in Zukunft Feintuning für bestimmte Titel vorzunehmen: "In Zukunft werden (...) APU-Verhaltensdaten für jedes Spiel gesammelt werden. Auf dieser Grundlage ist geplant, die Optimierung der Lüftersteuerung fortzusetzen", so Ootori.PlayStation 5 & PS5 Digital Edition







