Auch Amazon Luna nimmt den Weg des geringsten Widerstands
Da sich Googles Play Store im Gegensatz zu Apple nicht gegen die Existenz von Spiele-Streaming-Diensten wie xCloud und dem eigenen Stadia wehrt, bedient Microsoft bisher nur Android-Smartphones und -Tablets. Gerade im Heimatland USA, in dem iPhones und iPads weit verbreitet sind, kämpft man allerdings um die Gunst der Spieler. Bisher schreiben die App Store-Richtlinien unter iOS und iPadOS vor, dass jedes einzelne Spiel als App eingereicht, von Apple geprüft und somit auch von Nutzern separat installiert werden müsse. Die Xbox Game Pass-App könnte somit nur als eine Art Katalog zur App-Weiterleitung dienen.Dass Browser-Lösungen Spiele vergleichsweise einfach auf iOS-Geräte streamen können, zeigt das jüngste Beispiel der App Stadium. Sie ermöglicht es unter anderem Google Stadia auch auf iPhones und iPads zu nutzen. Einen ähnlichen Weg wird auch der kürzlich von Amazon angekündigte Streaming-Dienst Luna einschlagen. Sollte Apple in Hinsicht auf die eigenen App Store-Regeln nicht einlenken, dürfte Microsoft den Xbox Game Pass (Ultimate) und das Cloud Gaming Anfang 2021 über diese Option nahezu allen Spielern auf sämtlichen Geräten anbieten, auch wenn eine App für viele die elegantere Lösung darstellen würde.