Microsoft hat ein außerplanmäßiges Sicherheits-Update für Windows 8.1 veröffentlicht. Die Aktualisierung KB 4578013 schließt zwei verschiedenen Schwachstellen, die soweit bekannt ist noch nicht ausgenutzt wurden. Nutzer sollten schnellstmöglich aktualisieren.
Die Sicherheitslücken sind dabei schon länger bekannt und wurden bereits beim offiziellen Patch-Day im August für Windows 7 und für Windows 10 geschlossen. Doch die Updates für Window 8.1 waren noch nicht soweit und wurden nun nachgereicht. Die Updates werden allen Nutzern empfohlen, da die Schwachstellen Umgehungen von Sicherheitsfunktionen ermöglichen, Informationen offenlegen und zur Erhöhung von Berechtigungen führen könnten.
Die komfortabelste Möglichkeit für die Aktualisierung stellen die von WinFuture zusammengestellten Update-Packs dar, diese werden wir sobald als möglich freischalten und euch somit auf dem Laufenden halten. Wichtig ist dafür, dass der Windows Update-Dienst vor der Installation abgeschaltet wird. Die Sicherheits-Updates ersetzen keine vorangegangenen Updates.
Soweit bekannt, wurden die Schwachstellen bisher noch nicht ausgenutzt. Microsoft schreibt zudem, die Ausnutzung der Sicherheitslücke ist unwahrscheinlich.
Sicherheitsupdate für Windows 8.1, Windows 8.1 RT, Windows Server 2012 R2
Dieses Update behebt Sicherheitsanfälligkeiten in den Windows-Betriebssystemen.
CVE-2020-1530: Sicherheitsanfälligkeit durch Windows-Remote Zugriff auf erhöhte Rechte. Es liegt eine Sicherheitsanfälligkeit bezüglich Rechteerweiterungen vor, wenn die Windows-Remotezugriff Arbeitsspeicher nicht ordnungsgemäß verarbeitet.
Um diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen zu können, muss sich ein Angreifer zunächst Zugriff auf das System eines Opfers verschaffen. Ein Angreifer kann dann eine speziell gestaltete Anwendung ausführen, mit der die Berechtigungen erhöht werden sollen. Das Sicherheitsupdate behebt die Sicherheitsanfälligkeit, indem korrigiert wird, wie Windows-Remotezugriff Arbeitsspeicher verarbeitet.
CVE-2020-1537: Sicherheitsanfälligkeit durch Windows-Remote Zugriff auf erhöhte Rechte. Es besteht eine Sicherheitsanfälligkeit bezüglich Rechteerweiterungen, wenn der Windows-Remotezugriff Dateivorgänge nicht ordnungsgemäß verarbeitet. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann erhöhte Rechte erlangen. Um die Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen, muss ein Angreifer zunächst Code auf dem System eines Opfers ausführen. Ein Angreifer kann dann eine speziell gestaltete Anwendung ausführen. Das Sicherheitsupdate behebt die Sicherheitsanfälligkeit, indem sichergestellt wird, dass der Windows-Remotezugriff Dateivorgänge ordnungsgemäß verarbeitet.