Naja, Anfang der 80er entwickelt, Ende der 80ger gebaut... das da keine USB Sticks zum Einsatz kommen wundert nicht... Und selbst als 2005 die letzten gebaut wurden, waren Floppylaufwerke noch Standard in PCs.
@LoD14: und wenn eine Floppy heutzutage noch mehrere TB speichern könnte, würde es wohl immer noch Laufwerke geben. Zumindest theoretisch.
@Farbrausch2003: neee würde es nicht wegen der unzuverlässigkeit ;)
@skrApy: Unzuverlässig? Wir Classic-Computing-Hobbyisten hantieren teils mit Disketten, die 30-40 Jahre alt sind, und immer noch funktionieren. Z.B. originale CP/M-Bootdisketten, usw.
@1ST1: ja ge auso wie Bänder.... eben alles was mit Magnetbändern zu tun hat.
"Die USA stellt die Steuerung der Atomraketen auf moderne Technik um".
Wenn sie damit OTA-Updates meinen, dann werde ich auch zum Prepper.
@Robin01: Im Mail-Eingang gabs doch das freundliche Angebot eines kostenlosen Windows Updates ;)
@TomW: ja und es ist auch so praktisch, wenn man alle Raketen im AD finden kann ;)
@Robin01: keine Angst die Codes sind sicher im Koffer.....und da kann nur der Präsident ran ^^
@legalxpuser: lol. Das macht mir beim derzeitigen Präsidenten aber etwas Angst.
@legalxpuser: Eine berühmte Urban Legend...
Die Codes im Koffer sichern nur die Kommunikation zwischen dem Präsidenten als Oberbefehlshaber und dem zuständigen Offizier, der auf entsprechenden Befehl dann endgültig die Startsequenz anstößt... oder eben nicht. Die Militärs sind ja nicht blöd.
"Was ist ein gutes Medium, um kritische Updates auszuliefern? Bei der Boeing 747 lautet die Antwort: eine Floppydisk."
Eine Floppydisk? Oder disk 1 von 27 :P
@dpazra: eine Floppydisk bezeichnet hier grammatisch nicht die Anzahl, sondern das "eine" ist austauschbar durch "die".
Es werden vermute ich fast sogar mehr als 27 sein ^^
@dpazra: den Gag verstehen nur die Oldies hier :)
Ich habe letztens mal die Reihenfolge der Disketten bei Windows 3.1 gefunden, einige musste man 3mal einlegen und immer bunt gemischt.
Und durchschnittlich hatte man mindestens eine Disk mit Lesefehlern dabei. Arrrgh...
Und wie groß ist dann so ein Update? Wenn die Updates ansatzweise so groß sind wie Karten-Updates bei den alten Auto-Navis, dann viel Spaß :)
@unwichtig:
Das habe ich mich auch gefragt.
Wenn man aber überlegt das es im Verhältnis zum Boden nur sehr wenige Strecken gibt, keine Ampeln oder Kreisel und auch nur sehr wenig mögliche Ziele reduziert das die Datenmenge dramatisch.
Da kommt mir auch gleiche eine tolle Idee für Google. Sie könnten ja "Air" Maps anbieten mit OTA Updates :D
Oder gleich Android Plane.
@unwichtig: Als Flightsimmer weiß ich, das es nur Luftstraßen und Anflugvektoren sind. also SIDs und STARs. Dazu kommen noch Navigationspunkte, VORs, NDBs und ILS-Frequenzen. Passt problemlos auf 3-4 Floppys im FSX zumindest
@unwichtig: Da die Daten nur aus binären Word-Values bestehen, bezeichnet man die Größe da auch als "Kilowords". Ältere Versionen des Flight Management System passten schon auf 192 Kilowords - etwa 400kb. Die aktuellen fressen umgerechnet etwa 20 MB. Ein par Disk-Changes braucht man also schon. ;)
@Trashy: Die Frage ist, müssen sie jedes mal das volle Programm abfahren, oder macht man damit nur Updates, d.h. auf der Disc muss nur drauf sein was gestrichen und was hinzugefügt wird? Dafür würde ja dann eine Floppy dicke reichen.
@Chiron84: Naja, bei Navis wird ja auch immer alles komplett ersetzt. Würde mich nicht wundern, wenn das hier nicht auch der Fall wäre.
@Scaver: Bei Navis muss man das aber nicht alle 28 Tage durchziehen. Würde mich andererseits auch nicht wundern wenn es jemand gibt, dessen Job es ist jeden Tag mit 20 Floppies in eine andere 747 zu steigen und zu warten, bis die alle durchgerattert sind.
@Chiron84: Nicht unbedingt der schlechteste Job der Welt.
Gutes Buch mitnehmen und passt schon^^
@pcfan: Und wird wahrscheinlich sogar noch gut bezahlt :D
@unwichtig: Hängt davon ab ;) "In its evolution, FMS has had various sizes and capabilities. It can be as small as 400kb for earlier FMS software and eventually increasing up to 20 Mb for the most recent FMS upgrades."
@wertzuiop123:
Wenn ich mich recht erinnere, war einmal das komplette MS Office auf 5 3,5" Disketten...
Ich unterstelle eh den Softwareschmieden, das min 80% Datenmüll in den OS und AW sind...
@Sonnenschein11: Eben. Beispiel 64k-Demos, da sieht man was theoretisch möglich wäre, wenn man sorgfältig coded. Hier als Beispiel was alles in eine 64kb Große Datei passen kann:
https://conspiracy.hu/files/cns!ct.zip
bzw.:
https://chaostheory.conspiracy.hu/downloads.php
@MiezMau: oder kkrieger. Für mich immer noch sensationell was die da gemacht haben.
@garryb: Gab es da nicht mal eine Demo davon mit dem Namen Rtlbtl oder so ähnlich? Das war glaub ich auch so ähnlich wie kkrieger oder vielleicht sogar eine frühe Version davon. Aber finde es gerade nicht... bei dem Namen kein Wunder xD
@unwichtig: naja bei deinem Auto hast du aber eine straßenkarte mit dabei, dieses Bildmaterial ist quasi 99% der Datenmenge. Beim Flugzeug geht es"nur" um Navigationsdaten. Sprich quasi eine Textdatei vereinfacht gesagt. (meine Vermutung dazu)
die queen of the skies hat eben schon ein paar jahre auf dem (hübschen) buckel ;)
@lazsniper2: Ist aber trotzdem noch (neben der A-350) das Flugzeug, mit dem es am angenehmsten ist zu fliegen.
@MiezMau: Finde die 777 liegt ruhiger in der Luft.
@LoD14: Die bin ich glaub ich tatsächlich noch nicht geflogen. Nur die 787 (Dreamliner). Da gefiel mir aber die 747 und die A-350 besser.
@lazsniper2: eben! und vor allem nicht so ein Flop wie der tolle A380....im Gegenteil ein voller Erfolg und wohl das bekannteste Flugzeug überhaupt.
Sehe das Problem nicht. das eigentliche Programm/Software ist immer ziemlich klein.
Selbst bei einem Modernen Triple-A Spiel mit 100GB Speicherbelegung ist das eigentliche Spiel nur wenige 100 MB groß. Das ist eben der (kompilierte)Quellcode. Der Rest sind einfach nur Grafiken, Datenbanken und sonstiges Gedöns.
Aber was die gesamte Logik angeht kriegt man in wenigen KB bis maximal Megabytes schon unglaublich viel unter. Das wird sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern.
@Laggy: Wenn das reicht. Ich taxiere den Quellcode eher auf wenige MB. Es ist unglaublich, was für Platz heute einfach nur für Texturen und Co. drauf geht.
In den Orbitern des Space Shuttle-Programms waren auch - auf Grund ihrer Robustheit - bis zum Ende 386er-CPUs verbaut. Die NASA hat sogar irgendwann noch Restbestände aufgekauft, um welche in Reserve zu haben. Ist also nicht wirklich was Besonderes, dass bewährte Technik in sicherheitsrelevanten Bereichen genutzt wird.
@DON666: Sie haben sogar bei ebay teile ersteigert da keine Ersatzteil aufzufinden waren!
Als ich in den 1990ern bei der Bundeswehr war, lief der komplette Nachschub (außer dez. Beschaffung) über 3.5 Zoll Disketten. Hat immer einwandfrei funktioniert da ja nur redundante Daten ausgetauscht wurden. Hatte in rund 1.5 Jahren keinen einzigen Totalausfall dieser Datenträger und das System war manipulationssicher und Feldeinsatztauglich. Es wäre ein viel zu großes Risiko wenn solche Updates zentral verteilt würden. Es geht ja auch hier nur um Parameter und keine Erweiterungen der Software selbst - sowas erhalten die Flieger dann durch Updates bei den normalen Prüfstufen bzw. auf Anforderung des Herstellers. Nicht umsonst ist fast alles modular aufgebaut und kann schnell getauscht werden.
Der ganze Aufstand diverser neuer Prüfungen und Zulassungen war es wohl auch nicht wert, nur um ein paar Disketten weniger zu benötigen.
Ja und? Die 747 ist ein Kind der 70er und 80er Jahre....und da waren eben Disketten üblich.
Kein Grund sich also so abfällig und herabblickend über diese "veraltete Technik" zu äußern.
Was früher gut war, kann heute nicht schlecht sein.
Was nicht neu ist kann auch nicht gehackt werden!
Sicher dem Prozess der Verifizierung und Validierung eines neuen Computer System für Luftfahrt geschuldet.Das Ding wird schon eine Freigabe haben und funktioniert halt noch ausreichend.
Mir wäre erheblich unwohler, wenn ich wüsste, dass die Updates OTA verteilt würden. Das ist erheblich angreifbarer als wenn ich (oder ein anderer Bösewicht) direkten Zugriff auf das Cockpit für einen Angriff benötigen würde.