@zivilist: Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) definiert einen Dienst oder ein System als breitbandig, wenn die Datenübertragungsrate über 256 kbit/s hinausgeht. Diese Definition wird auch vom deutschen statistischen Bundesamt und der Weltbank als Maßzahl im World Development Indicator verwendet.[1]
Die USA nennen in ihrem Nationalen Breitbandplan von 2010 einen minimalen Downstream von 4 Mbit/s sowie einen minimalen Upstream von 1 Mbit/s.[3] Im Jahr 2015 hat die FCC diese Mindestwerte auf 25 und 3 Mbit/s erhöht.[4]
https://de.wikipedia.org/wiki/Breitband-Internetzugang
--> Die USA könnte hier in der Statistik schlechter da stehen, weil deren Definiton von Breitband deutlich höher angesetzt ist.