Die Tablet-Variante des Apple-Betriebssystems heißt bekanntlich iPadOS und in den vergangenen Jahren hat sich diese Version immer mehr in Richtung Desktop-Ersatz entwickelt. Diesen Trend setzt Apple fort und spendiert iPadOS weitere Features, die es zum Mac-Ersatz machen.
Sidebars für weitere Apps
Grundlegende Änderungen waren beim Tablet-Betriebssystem nicht zu erwarten, Feinschliff führt Apple beim iPadOS 14 aber dennoch durch. Das bedeutet zunächst einmal, dass man einigen (weiteren) Apps eine Sidebar spendiert hat, dazu zählen Photos und Music, mit der neuen Leiste kann man einfacher zwischen bestimmten Bereichen springen.
Grundsätzlich neu ist diese Lösung nicht, denn Files und Notes hatten bereits zuvor eine solche Sidebar. Damit trimmt Apple iPadOS immer weiter in Richtung Produktivität, ob Sidebar und Co. tatsächlich aus einem iPad eine Mac-Ersatz machen können, sei aber dahingestellt. Bei der Kalender-App sind oben einige Elemente dazugekommen, auch hier will man die Navigation straffen. Das sind alles keine dramatischen, aber sicherlich dennoch sinnvolle Änderungen.
Die überarbeitete Siri-Version, die Apple im Zuge von iOS 14 vorgestellt hat, kommt auch auf das iPad und auch hier erscheint die persönliche Assistentin von Apple künftig in einer deutlich kompakteren Form.
"Kompakt" ist auch das Stichwort bei Anrufen bzw. Voice-over-IP-Calls, hier gibt es nun eine kleinere Notification-Anzeige am oberen Rand des Bildschirms. Auch dieses Element ist nicht gänzlich neu, das wurde von MacOS übernommen. Damit überlagert ein ankommender Anruf nicht mehr den ganzen Bildschirm.
Ähnliches gilt für die Suche, diese wird ebenfalls "schlanker". Die Such-Engine hat Apple komplett überarbeitet und nennt diese nun Universal Search. Diese erlaubt den Start von Apps und das Finden von Kontakten oder Dokumenten. Bei Anwendungen, die Universal Search unterstützen, können die Apps direkt durchsucht werden. Hier gibt es sicherlich viele Parallelen zu Spotlight auf dem Mac.
Direkt in Textfelder handschreiben
Eine wichtige Verbesserung betrifft die Handschrifterkennung per Apple Pencil. Hier hat Apple eine Funktion namens Scribble vorgestellt: Mit Scribble ist es möglich, handschriftliche Notizen direkt in Text zu konvertieren, dies kann in jeglichem Textfeld genutzt werden.
Eine sicherlich willkommene und wohl auch überfällige Funktion ist die Möglichkeit, Default-Apps für E-Mail und Browser einzustellen. Das wird vor allem jene freuen, die statt der Apple-eigenen Mail-App dauerhaft eine alternative Anwendung nutzen wollen. Auf einige oder besser gesagt viele iPadOS 14-Features ist Apple nicht näher eingegangen, und zwar aus einem Grund: Es gibt sie auch bzw. in erster Linie für iOS 14, dazu zählen u. a. iMessage-Gruppen und App Clips.