Google stellt experimentelle Stadia-Funktionen für Android bereit
Neben den Modellen der OnePlus 8 (Pro)-Familie werden jetzt weitere Smartphones des chinesischen Herstellers offiziell unterstützt. Die Geräte der Reihen OnePlus 5, OnePlus 6 und OnePlus 7 inklusive aller Pro- sowie T-Versionen erhalten eine Stadia-Zertifizierung und können das Spiele-Streaming direkt über die Stadia-App starten. Gute Nachrichten gibt es jedoch nicht nur für Besitzer von OnePlus-Smartphones. Über die Einstellung für "Experimentelle Funktionen" innerhalb der Stadia-App kann nun jedes Android-Modell zum Streamen genutzt werden, auch wenn Google warnt, dass die Optimierung auf einigen Smartphones noch nicht abgeschlossen ist. Einzige Voraussetzung: Das Mobiltelefon muss logischerweise die Stadia-App aus dem Play Store unterstützen.Weiterhin startet Google Stadia ab sofort mit der Verteilung der so genannten "Mobile Touch Controls". Dabei handelt es sich um virtuelle Tasten für den Handy-Touchscreen, die eine Controller-Steuerung simulieren, sollte kein passendes Zubehör mit dem Smartphone verbunden sein. Ebenso ist es jetzt möglich, die Auflösung und somit die Streaming-Qualität für jedes genutzte Gerät einzeln zu bestimmen. Bisher war es lediglich möglich über die Stadia-App globale Einstellungen vorzunehmen. Mit diesem Feinschliff nähert sich Google den Funktionen an, die Spieler eigentlich bereits zum Start von Stadia erwartet haben.