[o1] MCLonips
am 09.06. 08:53
+2
-2
Solange in DE der Netzausbau sowohl im Mobilfunk, als auch mit der Internetanbindung zu Hause weiterhin so läuft wie bisher, seh ich schwarz solche Angebote gut hier benutzen zu können.
wieso sollten konsolen alleine vom fernseher abhängen? PC Monitore werden ja wohl noch existieren? Oder ein Tablet zur streaming ausgabe. VR Brillen.
Naja, Fernseher wird es in 10 Jahren immer noch geben. Nicht jeder sitzt dann mit dem Handy, Tablet oder VR Brille da um fern zu schauen. Denke bis der TV ausgestorben ist, wird es noch wesentlich länger dauern.
@cuarenta2: Wenn wir das Fernsehgerät für den klassischen Einsatz beobachten, sehe ich durchaus einen Quasi tot in ~10 Jahren. Wie sich das auf die Geräte selbst auswirkt, da sie ja in gewisser Weise als Monitor herhalten, wird sich zeigen. Nicht jeder braucht oder findet Gefallen an Megadisplays. Gezockt wird am Schreibtisch und nicht wenige schauen auch ihre Serien und Filme derweil dort. Von daher halt ich es doch für gut vorstellbar, das die TV-Kultur sich drastisch ändern wird.
@kkp2321: Die TV Kultur ja, eben weg vom linearen TV. Ich spreche jetzt nur für mich. Ich kann mir nicht vorstellen irgendwelche Blockbuster auf dem Tablet zu schauen. Dafür habe ich ein zu gutes Setup im Wohnzimmer stehen. Im Kino wird man sicherlich auch kein Handy in die Hand gedrückt bekommen um da Filme zu schauen. Es mag sein das zukünftige Generationen auf so ein hässliches Ding im Wohnzimmer verzichten wollen/können. Ich kann es und will es auch gar nicht.
@cuarenta2: Und sowas brauche ich z.B. nicht. Ich kann mir das genau so gut auf nen 24 Zoll Monitor ansehen. Im Kino war ich seit Jahren nicht mehr und wenn man mich nicht explizit bittet mitzukommen, würde ich selber auch nicht gehen oder dies vorschlagen. Ich selber besitze zwar noch einen klassischen Fernseher, ob ich diesen aber mal ersetzen werde oder die Ecke dann aufgeben werde, steht zur Debatte.
@kkp2321: Nicht jeder ist sein Leben lang Single. Idr. schauen die meisten Leute filme mit mehreren Personen bzw. zu zweit auf dem Sofa. Ein PC am Schreibtisch ist dafür nicht ideal geeignet und wird es auch nie sein. Zumal hochwertige Panels mit vernünftigem HDR support im PC Bereich leider absolute Exoten sind. Von OLED ganz zu schweigen.
Der Trend geht sogar komplett weg vom PC. Ich kenne sehr viele Leute bzw. Haushalte, die gar keinen PC mehr besitzen und alles übers Smartphone machen.
Trotzdem werden natürlich Filme auf dem TV angesehen und nicht auf dem Smartphone Display. Hier bieten sich dann ja auch ideal diverse Chromecast und Airplay features an, mit denen man den Content vom Smartphone auf den TV bringt. Das geht am PC nur mit endloser Frickelei oder je nach App überhaupt nicht.
Zumal der PC auch überhaupt nicht richtig kompatibel ist. Versuch mal Netflix in UHD mit 5.1 Ton am PC zu streamen und den Ton dann Digital auf die 5.1 Anlage zu schicken. Viele Displays können nichtmal die von vielen Filmen genutzten 24 Hz nativ.
Da brauchst du immer extra Software und Hardware, die das mitmacht.
Im TV/Heimkino Bereich ist hingegen alles plug and play.
Sorry, aber die Aussage, dass der TV (in form eines großen Displays im Wohnzimmer) ausstirbt ist in meinen Augen absolut dämlich. Das wäre so, als würde man sagen, in 10 Jahren benutzt keiner mehr Smartphones.
Smartphone und TV sind bereits eng verzahnt und bilden ein super benutzbares ökosystem. Der PC war sowohl was die Multimedia/TV Welt, als auch die "App" Welt angeht schon immer das fünfte Rad am Wagen, das keiner wollte.
Der Trend geht sogar komplett weg vom PC. Ich kenne sehr viele Leute bzw. Haushalte, die gar keinen PC mehr besitzen und alles übers Smartphone machen.
Trotzdem werden natürlich Filme auf dem TV angesehen und nicht auf dem Smartphone Display. Hier bieten sich dann ja auch ideal diverse Chromecast und Airplay features an, mit denen man den Content vom Smartphone auf den TV bringt. Das geht am PC nur mit endloser Frickelei oder je nach App überhaupt nicht.
Zumal der PC auch überhaupt nicht richtig kompatibel ist. Versuch mal Netflix in UHD mit 5.1 Ton am PC zu streamen und den Ton dann Digital auf die 5.1 Anlage zu schicken. Viele Displays können nichtmal die von vielen Filmen genutzten 24 Hz nativ.
Da brauchst du immer extra Software und Hardware, die das mitmacht.
Im TV/Heimkino Bereich ist hingegen alles plug and play.
Sorry, aber die Aussage, dass der TV (in form eines großen Displays im Wohnzimmer) ausstirbt ist in meinen Augen absolut dämlich. Das wäre so, als würde man sagen, in 10 Jahren benutzt keiner mehr Smartphones.
Smartphone und TV sind bereits eng verzahnt und bilden ein super benutzbares ökosystem. Der PC war sowohl was die Multimedia/TV Welt, als auch die "App" Welt angeht schon immer das fünfte Rad am Wagen, das keiner wollte.
@cuarenta2: So sehe ich das auch. Gerade Netflix bietet ja 4K und DolbyVision. Das macht auf einem kleinen Monitor kaum Sinn. Klar kann es sein, dass es gerade in kleinen Stadtwohnungen der TV durch einen Monitor ersetzt wird, aber genauso gut kann der TV an der Wand landen.. Also in Deutschland sehe ich den Trend weg vom TV definitiv nicht, dafür ist das einfach ein anderes Erlebnis eine Serie/Film oder ein Spiel auf dem Sofa zu genießen anstatt dafür einen Monitor zu verwenden. In anderen Ländern, in denen TVs zu teuer sind, ist das schon eher möglich.
@Cratter13: Man schaut ja auch nicht immer allein TV sondern oft mit mehreren Personen. Bei einem kleinen PC Monitor an einem Schreibtisch, kann ich mir das nicht vorstellen.
@kkp2321: "Gezockt wird am Schreibtisch" :D :D
Ich zock selbst mit dem PC nur am Beamer (hab keinen TV). Warum mit so einem kleinen Screen zufrieden geben und ungemütlich am Schreibtisch sitzen?!
Bevor TVs aussterben, verschwinden Monitore vom Consumermarkt. Die meisten starren deutlich häufiger aufs Smartphone- oder Tabletdisplay, als den Monitor. Ich hab den sogar ganz weg gelassen, weil ich keine regelmäßigen Office-Arbeiten daheim machen muss...wozu also nochmal einen Extraplatz dafür im Haus/Wohnung reservieren?
Ich zock selbst mit dem PC nur am Beamer (hab keinen TV). Warum mit so einem kleinen Screen zufrieden geben und ungemütlich am Schreibtisch sitzen?!
Bevor TVs aussterben, verschwinden Monitore vom Consumermarkt. Die meisten starren deutlich häufiger aufs Smartphone- oder Tabletdisplay, als den Monitor. Ich hab den sogar ganz weg gelassen, weil ich keine regelmäßigen Office-Arbeiten daheim machen muss...wozu also nochmal einen Extraplatz dafür im Haus/Wohnung reservieren?
Ich brauche keine Konsole.
Ich hatte es mal mit einer PS3 versucht, welche nach kurzer Zeit nur herumgelegen ist.
Ein Gamepad ist für mich bei den meisten für mich interessanten Spielen zu ungenau bzw. ein NoGo.
Der PC wurde schon vor 10 Jahren totgesagt und er leuchtet heller denn je, weil man so schön zwischen Office und Gamerstation hin- und herwechseln kann.
Ich kann mir auch nicht vorstellen dauerhaft mit krummem Kreuz auf einem Sofa oder auf einer Couch zu sitzen - die meisten werden sich im Alter noch wundern, was der Rücken dazu sagt.
Ich hatte es mal mit einer PS3 versucht, welche nach kurzer Zeit nur herumgelegen ist.
Ein Gamepad ist für mich bei den meisten für mich interessanten Spielen zu ungenau bzw. ein NoGo.
Der PC wurde schon vor 10 Jahren totgesagt und er leuchtet heller denn je, weil man so schön zwischen Office und Gamerstation hin- und herwechseln kann.
Ich kann mir auch nicht vorstellen dauerhaft mit krummem Kreuz auf einem Sofa oder auf einer Couch zu sitzen - die meisten werden sich im Alter noch wundern, was der Rücken dazu sagt.
@Postman1970: Die Steigerungsform dazu sind Smartphone und Tablet. KEIN Mensch kann mir erzählen, dass AAA-Titel auf diesen mickrigen Diagonalen, verkrampfter Steuerung und bleibenden Haltungsschäden Spaß machen. Für ein Minigame zwischendurch, um Wartezeiten zu verkürzen, mag das alles ganz spaßig sein, aber niemals für ausgedehnte Zockabende.
Wenn man das hier so liest, kommt man sich echt alt vor. Besteht für viele Fernsehen nur aus Filmen und Serien? Das ist in meinen Augen kein Fernsehen, sondern DVD, BR oder Streaming und zwar von Inhalten, welche speziell ausgesucht werden. Ich persönlich will aber nicht nur Filme und Serien schauen, sondern auch mal lineares Fernsehen, egal, ob einfach nur zur Berieselung oder einfach, um auch mal lokale und aktuelle Neuigkeiten zu sehen.
@tommy1977: Viele kamen doch nur zu Serien, weil es wie auch Netflix "in" ist.
Und wie du sagst man berieselt sich, weil man meist zu faul zum lesen ist, weshalb sich auch immer weniger junge Menschen konzentrieren können oder zur Ruhe kommen.
Vor "Herr der Ringe" hatten sich nur Nerds oder Bücherwürmer oftmals für Fantasy interessiert.
Dann mussten auf einmal alle HdR gesehen haben, obwohl viele mit Verlaub Bücher nur von weitem kannten. Das gleiche bei "Game of Thrones", welches eher ein modernes Dallas mit etwas Blut und Sex erinnert.
Hätte R.R. Martin lieber mal die Bücher fertig geschrieben, welche in Deutschland meines Wissens nach immer noch nicht beendet wurden, da man ab Staffel 5 im TV eigene Wege ging. Da er schon betagt ist, wäre dies aber fraglich.
Serien schön und gut, aber höchstens 1-3 Staffeln bzw. mit nicht mehr als 30 höchstens 40 Folgen.
Ansonsten wird es meistens nur geschwätzig und aufgebläht.
Und wie du sagst man berieselt sich, weil man meist zu faul zum lesen ist, weshalb sich auch immer weniger junge Menschen konzentrieren können oder zur Ruhe kommen.
Vor "Herr der Ringe" hatten sich nur Nerds oder Bücherwürmer oftmals für Fantasy interessiert.
Dann mussten auf einmal alle HdR gesehen haben, obwohl viele mit Verlaub Bücher nur von weitem kannten. Das gleiche bei "Game of Thrones", welches eher ein modernes Dallas mit etwas Blut und Sex erinnert.
Hätte R.R. Martin lieber mal die Bücher fertig geschrieben, welche in Deutschland meines Wissens nach immer noch nicht beendet wurden, da man ab Staffel 5 im TV eigene Wege ging. Da er schon betagt ist, wäre dies aber fraglich.
Serien schön und gut, aber höchstens 1-3 Staffeln bzw. mit nicht mehr als 30 höchstens 40 Folgen.
Ansonsten wird es meistens nur geschwätzig und aufgebläht.