Gesundheitsversorgung im Umbruch
Denn Patienten haben nicht denselben Zugang zur Gesundheitsversorgung wie früher, das zwingt alle zum Ausprobieren neuer Lösungen. Das ist auch der Grund, warum Microsoft das erste Branchen-spezifische Cloud-Angebot startet: Microsoft Cloud for Healthcare. Wie der Konzern im Rahmen der Build-Konferenz bekannt gegeben hat, ist diese Lösung ab sofort als öffentliche Preview verfügbar, die nächsten sechs Monate kann der Dienst auch als kostenloses Probeangebot ausprobiert werden.Medizin und Gesundheitswesen bekommen hier einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Dienst, von dem Patienten wie Profis profitieren sollen. Wichtige Punkte sind u. a. Patienten-Engagement, Kollaboration, operative und klinische Datenanalyse und natürlich auch Sicherheit sowie in weiterer Folge Vertrauen in die Plattform.
Vorteile für Patienten und Ärzte
Dank Microsoft-Cloud und -Tools können etwa individualisierte Behandlungspläne für einzelne Patienten oder Gruppen erstellt werden und alles unabhängig vom jeweiligen Gerät. Dadurch sollen auch virtuelle Arztbesuche, der Einsatz von speziellen Chatbots und auch Remote-Überwachung von Vitaldaten zur Normalität werden.Der Microsoft Healthcare Bot kommt übrigens bereits seit einigen Wochen im Kampf gegen Covid-19 zum Einsatz, es gibt aktuell rund 1500 Varianten auf der ganzen Welt. Ein solcher Bot ersetzt natürlich keinen Arzt, kann aber das System ein Stück weit entlasten.
Die Cloud-basierte Vernetzung soll auch die Abläufe im Gesundheitswesen optimieren, Überweisungen und Suchen nach Spezialisten sollen einfacher und unkomplizierter werden. Patienten können dank Cloud-basierter Systeme auch Termine online vereinbaren, dafür Erinnerungen setzen und auch wesentlich einfacher mit den zuständigen Stellen in Kontakt treten.
Auch das Internet of Things (IoT) übernimmt eine zentrale Rolle. Daten, die außerhalb erfasst werden (etwa über Smartwatches), können langfristige Therapien, aber auch kurzfristige Behandlungen auslösen.
Microsoft als internationales Vorbild
Microsoft Cloud for Healthcare ist natürlich ein Angebot, das sich zunächst und in erster Linie an US-Gesundheitsanbieter richtet. In Deutschland und anderen europäischen Ländern würde es zwar sicherlich zahlreiche Datenschutzbedenken geben, über kurz oder lang müssen sich aber auch die hiesigen Gesundheitssysteme Schritt für Schritt in Richtung Online-Lösungen weiterentwickeln. Und da dürfte die Microsoft-Lösung wohl ein gutes Vorbild sein.Weitere Artikel zur Microsoft Build 2020:
- Build 2020: Viel Neues für Microsoft 365 und Teams angekündigt
- Windows 10: Microsoft will sein Betriebssystem endlich wieder pushen
- Windows 10: Alte und neue Apps erhalten jetzt eine gemeinsame Basis
- Kleine Updates, große Wirkung: Neue Funktionen für Microsoft Edge
- Microsoft: Monatliche Nutzung von Windows 10 steigt um 75 Prozent
- Supercomputer: Einer der schnellsten Fünf steht jetzt bei Microsoft
- Windows Terminal 1.0 Download - Microsofts neue CMD-App
- PowerToys - Neuauflage von Microsofts Werkzeug-Sammlung
- Das große Microsoft Build 2020 Special: Alle Neuigkeiten im Überblick