Microsoft: Mit neuem Partner wird Amazon bei der Logistik attackiert

Christian Kahle, 19.05.2020 12:13 Uhr
Microsoft ist es gelungen, eine neue Partnerschaft einzugehen, mit der sich der immer weitergehende Vormarsch Amazons möglicherweise bes­ser eindämmen lässt. Gemeinsam mit dem großen Logistiker FedEx kön­nen neue Fronten im Konkurrenzkampf bearbeitet werden. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen an einem Projekt namens FedEx Surround ar­bei­ten. Dabei werden die Logistik-Daten des Versands von Produkten via FedEx mit KI-An­wen­dun­gen in Microsofts Azure-Cloud analysiert. Unternehmen sollen so wesentlich bessere und schnellere Verbindungen zu ihren Kunden gestalten können.

Lange Zeit arbeiteten FedEx und Amazon als Partner zusammen. Allerdings hat der Han­dels­kon­zern in den letzten Jahren viel in den Aufbau einer eigenen Logistik-Infrastruktur in­ves­tiert - von Frachtflugzeugen bis zum Kurier, der Bestellungen beim Kunden abliefert. Da­durch ist zunehmend eine Konkurrenz-Situation entstanden. FedEx hat daher ein zu­neh­men­des Interesse daran, dass andere Online-Händler sich erfolgreich gegen Amazon be­haup­ten kön­nen. Denn das bringt dem Logistiker mehr Lieferaufträge ein.

Optimalere Wege

Die entscheidende Rolle bei der Optimierung der Versandwege erfolgt im Zuge der Partnerschaft eben über die Azure-Dienste, über die Microsoft sich einen harten Konkurrenzkampf mit Ama­zons Cloud-Angeboten liefert. Im Idealfall grei­fen hier dann also die richtigen Rädchen in­ei­nan­der und Amazon wird auf mehreren wich­ti­gen Ge­bie­ten Pa­ro­li geboten.

Durch die Analyse der Logistikdaten und die Be­rück­sich­ti­gung externer Informationsquellen beispielsweise für die Wetterentwicklung oder auch Prognosen zu Verkehrsproblemen sollen die Lieferwege der FedEx-Infrastruktur effizienter und schneller werden. Mit ersten greifbaren Ergebnissen rechnen die Partner später in diesem Jahr. Zum finanziellem Umfang der Koope­ra­tion machten sie keine Angaben.

Download OneDrive - Zugang zu Microsofts Cloud-Speicher

Siehe auch:

Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Microsoft Corporation
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies