Xiaomis Marke Poco kehrt zurück: Top-Smartphone für unter 600 Euro?

Roland Quandt, 07.05.2020 14:17 Uhr 7 Kommentare
Xiaomi lässt seine Tochtermarke Poco in Kürze wieder auferstehen und bringt offenbar auch wieder ein High-End-Smartphone mit vergleichsweise niedrigem Preis nach Europa. Jetzt liegen Preisangaben zum neuen Poco F2 Pro vor. Vor kurzem informierte Xiaomi auch in Deutschland die Medien darüber, dass man für den 12. Mai 2020 den internationalen Launch neuer Modelle seiner Marke "Poco" angesetzt hat. Dabei ist zu bedenken, dass es sich vermutlich nicht um vollkommen neue Smartphones handeln wird, die der chinesische Hersteller da als neue Pocophones nach Europa bringen will.


Anscheinend ist stattdessen der Launch von Modellen geplant, bei denen es sich um um­ge­la­bel­te Varianten der in China als Xiaomi Redmi K30-Serie vermarkteten Geräte handelt. Laut einem Bericht von 91Mobiles soll unter anderem das sogenannte Poco F2 Pro Einzug hal­ten, das wohl dem Redmi K30 Pro entspricht und auch optisch identisch aussehen dürfte.

Dies lässt sich bereits anhand diverser Teaser-Bilder nachvollziehen, die die Social-Media-Ka­nä­le von Poco veröffentlicht haben. Nachdem zuvor von Preisen ab rund 650 Euro für die mit 128 Gigabyte internem Flash-Speicher ausgerüstete Version des Poco F2 Pro für Europa die Rede war, ist nun zu hören, dass die Geräte wohl ab rund 570 Euro in den hiesigen Handel starten sollen.

Mit Preisen unter 600 Euro wäre das Xiaomi Poco F2 Pro eines der günstigsten aktuell in Eu­ro­pa erhältlichen Smartphones mit Qual­comms Flaggschiff-Plattform Snapdragon 865 und in­te­grier­tem 5G-Modem. Selbst bei OnePlus hat man sich aufgrund der hohen Kosten für die ak­tu­el­len Top-SoCs von Qualcomm entschieden, die Preise anzuziehen und verlangt mindestens 699 Euro.

Auch Xiaomi selbst setzt sein bisher güns­tigs­tes Gerät mit dem Snapdragon 865 mit Preisen ab 799 Euro deutlich weiter oben an. Einzig bei der ZTE-Ausgründung RedMagic gibt es mit dem RedMagic 5G ein High-End-Smartphone mit Snapdragon 865 Octacore-Prozessor zu Preisen ab 580 Euro.
7 Kommentare lesen & antworten
Folge WinFuture auf Google News
Verwandte Themen
Android
Desktop-Version anzeigen
Hoch © 2023 WinFuture Impressum Datenschutz Cookies