
Apple begrenzt Stückzahlen beim iPhone-Verkauf über den Store
Erstmals begrenzte Stückzahlen seit dem Launch des ersten iPhones
Bisher gab es eine solche Begrenzung offenbar nicht, wobei die neue Maßnahme nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern inklusive der USA und China eingeführt wurde. Es ist das erste Mal seit der Einführung des ersten iPhones im Jahr 2007, dass Apple eine solche Begrenzung der pro Kunde verfügbaren Stückzahlen seines äußerst beliebten Smartphones vornimmt. Anscheinend will man so die Verfügbarkeit sicherstellen.Apple hatte zuvor sämtliche Einzelhandelsgeschäfte geschlossen, die sich außerhalb Chinas befinden, um so der wachsenden Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu begegnen. Noch hat sich das Unternehmen nicht zu dem durchaus drastischen Schritt geäußert. Schon vor einiger Zeit warnte der Konzern davor, dass es durch das Virus und seine Folgen zu einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen kommen werde - sowohl wegen geringerer Nachfrage, als auch wegen Problemen in der Lieferkette und Fertigung.
Nach Meinung von Analysten will Apple mit der Begrenzung der Bestellmengen des iPhones beim Kauf über die Website verhindern, dass Wucherer größere Stückzahlen erwerben, um sie dann bei möglichen Engpässen zu deutlich höheren Preisen weiterzuverkaufen.